Wissensmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Wissensmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consulting- und IT-Beratungsunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Wissensmanager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Wissensmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche sind beispielsweise:

  • Geschäftsprozessmanagement
  • E-Business
  • Strategisches Informationsmanagement
  • Technische Kommunikation
  • Datenbankmodelle, relationale Datenbanken
  • Artificial Intelligence (AI/KI), künstliche neurale Netze, Deep Learning
  • Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Cloudanwendungen und -technologien
  • Usability, User Experience (UX), UX-Design
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Rhetorik und Kommunikation

Entwicklung und Karriere:

Wissensmanager*innen steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sie in Leitungsfunktionen zu Projekt-, Teamleiter*innen aufsteigen und sich zu Abteilungs- und Bereichsleiter*innen in verschiedenen Fachbereichen (z. b. IT-Abteilungen) weiterentwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Weiterbildungsangebote:

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u. a.:

  • Digital Markets and Strategies
  • IT Governance, Risk and Control
  • Marketing and Innovation
  • Business Process Management
  • Value Based Engineering
  • System Development and Operations
  • Business Project
  • Transformative Management
  • IT Law
  • Data Management and Analytics
  • Distributed Systems
  • Security and Privacy

Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines ersten Hochschulstudiums oder gleichzuhaltende Qualifikation
  • facheinschlägige berufspraktische Erfahrung im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen:
Die Zielgruppe des Lehrgangs sind MitarbeiterInnen aus dem wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich von Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen und der staatlichen Hochschulverwaltung sowie aus hochschul- bzw. wissenschaftsnahen Einrichtungen wie Akkreditierungsagenturen und Interessenvertretungen, die sich im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement weiterbilden möchten.

Inhalte:
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung fachlich-inhaltlicher Kompetenzen aus relevanten Bereichen von Hochschulmanagement und Hochschulentwicklung. Diese umfassen vielfältige Aspekte aus dem Management von Forschung und Lehre, der Personal- und Organisationsentwicklung, der Gestaltung von Veränderungsprozessen und Führung sowie die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Praxisnahes Gruppen- und Teamlernen charakterisieren den Lehrgang ebenso wie regelmäßige Diskussionsrunden mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten aus Hochschulpolitik und Hochschulpraxis.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, AbteilungsleiterInnen, EDV-LeiterInnen, Sicherheitsbeauftragte, IT-BeraterInnen

Inhalte:
Die zunehmende Vernetzung der Unternehmen bietet ungeahnte Möglichkeiten der Information und Transparenz. Damit verbunden sind aber auch sämtliche Risken und Gefahren der Manipulation. Hier gilt es, technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen. Damit steigt der Bedarf von Unternehmen sowie Behörden an ausgebildeten Fachkräften, die das Bindeglied zwischen Management und Mitarbeitern darstellen. Information Security Manager müssen über die Fähigkeit verfügen, in grossen Zusammenhängen sicher und zielgerichtet zu agieren.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein abgeschlossenes österreichisches oder nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium. Alternativ kann eine Zulassung aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation in Form von Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens vier Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung erfolgen. Mindestalter: 24 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen der mittleren Managementebene aus Profit- und Non-Profitorganisationen; besonders Geschäftsfeld-, Abteilungs-, Projekt- und TeamleiterInnen werden angesprochen, die ihre kommunikative und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ausbauen wollen.

Inhalte:
Der Fokus dieses berufsbegleitenden Lehrgangs liegt auf der Weiterentwicklung der eigenen Kommunikations- und Managementfähigkeit. Die Studierenden werden auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 9 Module / 16 Präsenztage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes, staatlich anerkanntes Master-Studium oder ein vergleichbarer staatlich anerkannter Abschluss in einem Diplom-Studium

Abschluss:

Universitärer Projekt Manager (uPM) / Abschlusszeugnis der Universität Salzburg

Info:

Kosten: EUR 6.260,00

Inhalte:

  • Projekte planen und starten
  • Projekte steuern und abschließen
  • Leadership in Projekten
  • Projektmeetings effizient durchführen
  • Risiko- & Krisenmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Change Stories – Veränderungen kommunizieren
  • Multiprojektmanagement & Projektportfolios steuern

Weitere Infos: https://www.smbs.at/universitaeres-kurzstudium-projektmanagement/

Adressen:

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
  • Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, welches von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Chief Information Officer, LeiterInnen / MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen bzw. IT-ProjektmanagerInnen an, LeiterInnen / MitarbeiterInnen von Dokumentationsstellen, Competitive Intelligence-Abteilungen, Wissensmanagement-Abteilungen, Info Broking-Abteilungen sowie TrainerInnen und BeraterInnen an.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen gewinnen ein fundiertes Verständnis dafür, wie sich die täglichen Managemententscheidungen auf die Informationsflüsse einer Organisation auswirken und wie sie diese gezielt gestalten können. Mit internationalen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten sie sich die Kompetenz, diese Erkenntnisse in einer Organisation mit Hilfe des umfassenden Informationsmanagement-Instrumentariums strategisch zu steuern.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder akademischer Abschluss einer Fachhochschule oder
  • gleichwertige Qualifikationen unter folgenden Bedingungen: vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position sowie Mindestalter von 24 Jahren

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Technische RedakteurInnen, technische AutorInnen, Ingenieure/Ingenieurinnen; Personen mit Kenntnissen aus Informatik/Kommunikation z. B. FachübersetzerInnen, ProgrammiererInnen, LehrerInnen; Technische Illustratoren, Technische GrafikerInnen

Inhalte:
Im Universitätslehrgang "Technische Kommunikation", erwerben die Studierenden sowohl fundiertes methodisches und theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen, die sie für eine Tätigkeit im Umfeld der Technischen Kommunikation qualifiziert. Veranstalter: Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement, tecteam - Bildungsinstitut für Technische Kommunikation GmbH (Dortmund)

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium oder
  • Mindestalter 24 Jahre und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie WissensmanagerInnen bzw. Wissensmanagement-Verantwortliche, ProjektmanagerInnen, LeiterInnen / MitarbeiterInnen von Human Resources-, Marketing- oder Controllingabteilungen sowie TrainerInnen und BeraterInnen.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen gewinnen ein fundiertes Verständnis dafür, wie sich die täglichen Managemententscheidungen auf die Wissensbasis einer Organisation auswirken und wie sie diese gezielt gestalten können.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

BFI-Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
  • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung auseinandersetzen wollen
  • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
  • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
  • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
  • aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens ist ein grundlegendes Verständnis der Kultur des Unternehmens sowie für die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit einer Organisation erforderlich. Der Diplomlehrgang Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung greift diese Fragestellungen auf und bringt den Teilnehmer*innen näher, wie sie in einer erfolgreichen Unternehmensstrategie umgesetzt werden können. Neben Grundlagen der Organisationskultur und des Organisationsaufbaus lernen die Teilnehmer*innen zudem, mit Organisationswandel umzugehen, die Resilienz einer Organisation zu steigern und Interkulturalität erfolgreich zu leben.

Inhalte - Überblick:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Organisationskultur & Kulturwandel
  • Organization Design
  • Organisationsentwicklung & -diagnostik
  • Interkulturalität im Management
  • Agilstabile Organisationen
  • Resilienz in Organisationen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
Fax: +43 (0)2682 / 757 54 -3114
E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt/

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung