Waagenhersteller*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Weighing machine manufacturer

Berufsbeschreibung

Waagenhersteller*innen fertigen mechanische, elektromechanische und elektronische Waagen an (z. B. Hebelwaagen, Feder- und Torsionswaagen, Brückenwaagen), bauen sie zusammen, justieren (genau einstellen), prüfen und eichen sie. Sie warten und reparieren die feinmechanischen Teile und kontrollieren mit Messinstrumenten die Genauigkeit der Waagen. Bei der Herstellung von Waagen kommen verschiedene Maschinen und handwerkliche Verfahren (z. B. Bohren, Feilen, Schleifen, Schneiden, Schweißen) zum Einsatz. Waagenhersteller*innen arbeiten in Werkstätten mit Berufskolleg*innen sowie mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Waagenhersteller*innen stellen die unterschiedlichsten Arten von Waagen und Gewichten her. Neben der klassischen Küchen- oder Personenwaage gehören dazu Babywaagen oder Körperfettwaagen für den medizinischen Bereich, Prüf- und Kontrollwaagen für den Handel ebenso wie Laborwaagen, Apothekerwaagen, Präzisionswaagen, Großwaagen für die Industrie und den Handel und Kranwaagen, Fahrzeug- und Brückenwaagen.

Waagenhersteller*innen stellen die unterschiedlichsten Arten von Waagen und Gewichten her. Neben der klassischen Küchen- oder Personenwaage gehören dazu Babywaagen oder Körperfettwaagen für den medizinischen Bereich, Prüf- und Kontrollwaagen für den Handel ebenso wie Laborwaagen, Apothekerwaagen, Präzisionswaagen, Großwaagen für die Industrie und den Handel und Kranwaagen, Fahrzeug- und Brückenwaagen.

Bei der Erzeugung von Hebelwaagen stellen die Waagenhersteller*innen die einzelnen Hebel für die Hebelkombination aus Stahlprofilen her. Sie montieren die Lagerungen und Gewichte sowie die anderen Teile und setzen sie in ein Waagengehäuse ein. Anschließend justieren sie die Waage und belasten sie zur Probe in mehreren Schritten mit geeichten Gewichten bis zur vorgesehenen Höchstlast. Danach übergeben sie die Waage dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, wo die amtliche Eichung und Kontrolle durchgeführt wird.

Bei der Wartung und Reparatur von mechanischen Waagen wird zuerst die Gewichtsanzeige mit Prüfgewichten kontrolliert, um Abweichungen festzustellen. Danach zerlegen die Waagenhersteller*innen die Waage, reinigen die Bestandteile und tauschen schadhafte Komponenten aus. Sie reparieren defekte Hebel, Lagerungen oder Gehäuse, wobei sie die benötigten Ersatzteile mitunter auch selbst anfertigen. Nach den Reparatur- und Servicearbeiten bauen sie die Waage wieder zusammen, prüfen die Einstellungen und eichen sie.

Bei der Wartung von elektronischen Waagen überprüfen die Waagenhersteller*innen mit verschiedenen Messgeräten die elektrischen Kenngrößen (z. B. Spannung, Widerstand). Aus den Messwerten können sie mögliche Fehlerquellen ablesen. Mittels Schaltplan finden die Waagenhersteller*innen die schadhaften Bauteile und tauschen sie auf der Printplatte, auf der die elektronischen Elemente gelötet sind, aus.

Waagenhersteller*innen arbeiten mit verschiedenen Metallen und Kunststoffen. Zur Herstellung von Waagen bedienen sie unterschiedliche Maschinen zur Metall- und Kunststoffbearbeitung. Insbesondere in der Wartung und Reparatur setzen sie Werkzeuge und Feinwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Pinzetten, Lötgeräte, Klebepistolen) ein und verwenden Schmiermittel und Ersatzteile wie z. B. Federn, Bänder und Drähte. Um die Messgenauigkeit der Waagen einzustellen und Fehler zu beheben, verwenden sie Messgeräte (z. B. Oszillographen), Schaltpläne und Prüfgewichte.

Waagenhersteller*innen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von gewerblichen und industriellen Betrieben der Waagenherstellung. Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften der Produktion. Im Servicebereich und in kleinen Reparaturwerkstätten haben sie Kontakt zu Kund*innen.

  • die einzelnen Hebelteile aus Stahlprofilen für Hebelwaagen anfertigen
  • spezielle Lagerungen wie z. B. "Schneiden" und "Pfannen" herstellen
  • die Einzelteile ins Waagengehäuse montieren
  • neu angefertigte Waagen justieren (feineinstellen)
  • die Waagen zur Eichung an das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen übergeben
  • Waagen warten und reparieren; regelmäßige Servicearbeiten durchführen
  • die Gewichtsanzeige kontrollieren und Abweichungen feststellen
  • die Bestandteile reinigen, schadhafte Einzelteile austauschen
  • die Lager einfetten, die Teile mit Rostschutzfarbe behandeln
  • elektronische Waagen mit verschiedenen Messgeräten (z. B. Oszillograph) überprüfen
  • dabei physikalische Kenngrößen wie z. B. Spannung, Widerstand messen und dokumentieren
  • Werkzeuge, Maschinen und Geräte warten und reinigen
  • Kund*innen und Auftraggeber*innen beraten und informieren
  • Klein- und Mittelbetriebe des Waagenherstellergewerbes
  • Industriebetriebe der Waagenherstellung

Waagenhersteller*in ist in Österreich ein Nischenberuf der vor allem in gewerblichen Kleinbetrieben ausgeübt wird. Die Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sind daher begrenzt und ergeben sich oft in angrenzenden metall- oder kunststoffverarbeitenden Berufsbereichen.
Grundsätzlich sind mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise folgende Spezialisierung möglich:

  • betriebsspezifische Produktbereiche, z. B. Haushaltswaagen, Laborwaagen, Präzisionswaagen, Großwaagen, Fahrzeug- und Brückenwaagen und dergleichen
  • Produktdesign, Produktentwicklung
  • Produktkontrolle, Qualitätssicherung
  • Service, Wartung und Reparatur
  • technische Dokumentation

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Analogtechnik Digitaltechnik Qualitätsmanagement

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.