Tonmeister*in

Weiterbildung & Karriere

Tonmeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI, BFI oder von privaten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Musikbereich sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Tonmeister*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums (z. B. Komposition, Musikpädagogik).

Außerdem ist für Tonmeister*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Medien, der Besuch von facheinschlägigen Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Tonmeister*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Elektronik und Akustik
  • digitale Musikbearbeitung und -produktion
  • branchenspezifische Softwaretools und -trends
  • Tontechnik, Lichttechnik, Animationstechnik
  • Sound Design
  • Studiotechnik
  • Urheberrecht und Copyright
  • Datenschutz, Datensicherheit
  • Musikvertrieb
  • Musikmarketing
  • Musikpädagogik
  • Eventmanagement

Methodenkompetenzen

  • Kreatives Workflow-Management
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Kreativität / Kreativitätstechniken
  • Problemlösungsfähigkeit

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

Mit zunehmender Berufserfahrung und einschlägigen Weiterbildungen können Tonmeister*innen in leitende Positionen aufsteigen z. B. als Produktionsleiter*in bei Veranstaltungs- und Theaterhäusern oder als Studioleiter*in bei Produktionsstudios oder Radio- bzw. Fernsehanstalten. Als solche führen sie auch Mitarbeiter*innen und Teams.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche z. B. Beschallung oder Musikproduktion bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und einer Fachkarriere.

Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterentwicklung in den künstlerischen Bereich (z. B. Komposition, Arrangement), in den pädagogischen Bereich (z. B. als Dozent*in für die Aus- und Weiterbildung) oder in den technisch-akustischen Bereich (z. B. als Forscher*in oder Produktentwickler*in).

Für die selbstständige Berufsausübung sind über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
  • Vorkenntnisse von einem Instrument: z. B. Klavier, Gitarre, Harfe

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für Personen mit künstlerischen (bzw. künstlerisch-pädagogischen) Vorstudien und facheinschlägiger Berufspraxis

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

MusiklehrerIn im Unterrichtsfach Musikerziehung an allen Schultypen der Sekundarstufe
Qualifiziert zur/zum Einfachlehrer/in im Unterrichtsfach Musikerziehung an Sekundarstufen (Allgemeinbildung)

Info:

Offizielle Bezeichnung "Facheinschlägige Studien ergänzendes Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (Quereinstieg Sek AB ME)".

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für Personen mit künstlerischen (bzw. künstlerisch-pädagogischen) Vorstudien und facheinschlägiger Berufspraxis

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

MusiklehrerIn im Unterrichtsfach Musikerziehung an allen Schultypen der Sekundarstufe
Qualifiziert zur/zum Einfachlehrer/in im Unterrichtsfach Musikerziehung an Sekundarstufen (Allgemeinbildung)

Info:

Offizielle Bezeichnung "Facheinschlägige Studien ergänzendes Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (Quereinstieg Sek AB ME)".

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für Personen mit künstlerischen (bzw. künstlerisch-pädagogischen) Vorstudien und facheinschlägiger Berufspraxis

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

MusiklehrerIn im Unterrichtsfach Musikerziehung an allen Schultypen der Sekundarstufe
Qualifiziert zur/zum Einfachlehrer/in im Unterrichtsfach Musikerziehung an Sekundarstufen (Allgemeinbildung)

Info:

Offizielle Bezeichnung "Facheinschlägige Studien ergänzendes Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (Quereinstieg Sek AB ME)".

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr (Ausnahme: bei Instrumentalstudien können besonders begabte BewerberInnen bereits mit dem vollendeten 15. Lebensjahr zum Studium zugelassen werden)
  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Absolvierung der Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Music Education

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Ausbildungsziel:
vielfältigen Qualifikationen für den angestrebten Beruf der MusiklehrerIn: Beherrschen des Hauptfachinstrumentes, pädagogische Expertise, insbesondere die Konzepte der Methodik und Didaktik im Feld der Jazz und Popularmusik in Theorie und Praxis, die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung künstlerischer Konzepte sowie deren Performance, Expertise in der wissenschaftlichen Recherche und Reflexion kreativer Prozesse und ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz

Kosten: EUR 4.140,00 pro Semester + Bachelorprüfungsgebühr und Gebühr für die Zulassungsprüfung

Studienzweige und Hauptfächer

  • Tasteninstrumente – Klavier, Akkordeon
  • TAK - Theorie-Arrangement-Komposition
  • Saiteninstrumente – Violine, Gitarre, Bass (Kontrabass/E-Bass), Harfe
  • Blasinstrumente – Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Chromatische Mundharmonika
  • Schlaginstrumente – Schlagzeug, Vibraphon und Jazz-Mallets
  • Gesang
  • Improvisation

Weitere Infos: https://www.jammusiclab.com/de/academics/bachelor-arts-music-education

Adressen:

JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna
Guglgasse 12
Music City Gasometer C
1110 Wien

Tel.: +43 (0)1 946 68 46
E-Mail: office@jammusiclab.com
Internet: https://www.jammusiclab.com/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Sound Design bietet ein auf den vier Qualifikationen „Produktsounddesign“, „Akustisches Datendisplay“, „Sound für Bewegtbild“ sowie „Sound und Interfaces“ fokussierendes Studium. Die Tätigkeitsfelder umfassen Gebiete wie (Post)Produktion in Video- und Gamedesign, Apps für mobile Geräte (Smartphones, Tablets etc.), Sonic Interaction Design, Sonifikation, Produktsounddesign (Fahrzeugtechnik, Accessibility etc.), Corporate Sound Design und Audio Branding.

Lehrinhalte und Beschreibung: Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums haben grundlegendes fachspezifisches Wissen in den Bereichen Audiotechnik, Akustik und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung und Sprachkommunikation, Aufbereitungs- und Repräsentationstechniken für akustische Information sowie Computermusik und Multimedia erworben und zur Anwendung gebracht. Dadurch sind sie in der Lage, komplexe wissenschaftliche Methoden anzuwenden und für informationstechnische Anwendungen und Dienstleistungen in den oben genannten Schwerpunkten innovative Lösungen zu finden. Nach dem Masterstudium sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des Fachgebiets zu definieren und zu interpretieren. Sie können wissenschaftlich fundierte Entscheidungen auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen fällen. Im künstlerischen Umfeld sind Absolventinnen und Absolventen als Mittler/-innen im Spannungsfeld zwischen Technik und Kunst fähig, in beiden Sphären kompetent zu urteilen und zu handeln.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder fachverwandte gleichwertige Qualifikationen
  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 42  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademisch geprüfte/r Akustiker/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Grundlagen der Akustik: Physikalische Grundlagen, Grundbegriffe der Akustik, Wirkung des Schalls auf den Menschen
  • Raumakustik: Schallausbreitung in Räumen, Wirkungsweise und Ausführung von Schallabsorbern, Grundsätze und Methoden der raumakustischen Projektierung
  • Akustische Messtechniken und Simulation: Messgrößen, Messgeräte, Messsensoren / Moderne Analysemethoden der Akustik
  • Schallschutz in Räumen und Gebäuden: Grundlagen der Schalldämmung von Bauteilen / Lösungen für den baulichen Schallschutz / Schallschutz in gebäudebezogenen Außenbereichen (Höfe, Arkaden, Spielplätze, Parkanlagen, etc.)
  • Schall und Umwelt: Schallausbreitung im Freien, Akustik im Städtebau, Akustik in der Landschaftsplanung, Lärm von Gewerbe- und Industriebetrieben
  • Akustik und Design: Akustik und Design in der Architektur I-II, Akustische Materialien I-II, CAD & 3D Design I-II
  • Sound Design: Akustisches Produkt Design I-II, Sound Design I-II
  • Angewandte Akustik: Erstellung einer Datenbank selektierter Studienobjekte / Best Practice: Baukunst und Akustik / Raumakustische Lösungen für bestimmte Raumfunktionen (Seminarraum, Schulklasse, Konzertsaal, Open Space Office, Fahrzeuge, uam.)
  • Akustik und Recht: Akustik und Recht / Akustische Normen / Akustik und Sicherheit
  • Wirtschaft und Projektmanagement: Wirtschaft I-II, Projektmanagement I-II

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/akustik-design/

Adressen:

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzung sind neben dem Allgemeinwissen in den wichtigsten Kunstbereichen auch Grund-lagenkenntnisse über Musik sowie das grundsätzliche Verständnis für elektronische Musikgeräte und Computer. Der Bewerber muss bei der Zulassungsprüfung eigene Arbeiten vorlegen, damit sein kreatives Potenzial festgestellt werden kann (z.B. künstlerische/technische/wissenschaftliche Arbeiten, Tonband/Video Aufnahmen, Konzepte usw.). Deutsche und englische Sprachkenntnisse sind erforderlich.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Dieser Lehrgang ist eine Ausbildungsplattform für die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Technologie. Die Vermittlung der technischen und wissenschaftlichen Grundlagen (Computer- und Elektroakustische Musik, Akustik, Psychoakustik, Geschichte, Analyse) sowie die künstlerischen Gestaltungsprinzipien (Konzept, Realisation und Präsentation) stehen im Vordergrund.

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplomstudium an einer inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Die Lehrgänge Postgrad.-UL Komposition; Postgrad.-UL Elektroakust. Komposition; Postgrad.-UL Medienkomposition bauen auf den durch ein abgeschlossenes Diplomstudium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf und dient der Perfektionierung der kompositorischen Fähigkeiten mit der Zielsetzung, diese in der musikalischen Praxis umzusetzen.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Universität, Fachhochschule, Konservatorium) oder gleichwertige berufliche Qualifikation, mehrjährige Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse sowie ein persönliches Aufnahmegespräche.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Das postgraduale Masterstudium „Musikmanagement“ wendet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Musikwirtschaft und Musikvermittlung als auch an Musiker und Musikerinnen. Der Studiengang hat das Ziel, motivierte Studierende durch eine Verknüpfung von musikwissenschaftlichen, ökonomischen, medienwissenschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell wandelnden nationalen und internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.

Inhalte:
Digitalisierung von Musik und Globalisierung des Musikschaffens haben nicht nur die künstlerischen Produktionsbedingungen für Musikschaffende verändert, sondern, bedingt durch den erleichterten Zugang zu neuen Produktions- und Distributionsmitteln, auch die Strukturen des Musikmarktes. Die traditionelle Unterscheidung zwischen Musikschaffenden, -produzenten und -vermittlern wird deshalb von den aktuellen Marktstrukturen, einem gewandelten Kaufverhalten und geänderten Rezeptionsmustern zunehmend infrage gestellt. Dementsprechend sind die neuen, damit verbundenen Berufsbilder differenziert und spezialisiert.

Bewerbung:
Wenn Sie sich für "Musikmanagement" bewerben wollen, senden Sie uns bitte den ausgefüllten Bewerbungsbogen, Lebenslauf und Letter of Intent inkl. Foto und Zeugnissen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes musikwissenschaftliches Studium

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Das Kompakt-Seminar wendet sich an JuristInnen, MusikerInnen, Musikschaffende, Musiklehrende, Veranstalter, MitarbeiterInnen von Verlagen, Tonstudios, Labels und Agenturen.

Inhalte:
Durch die neuen Medien und Technologien ergeben sich für Musikschaffende und die gesamte Musikwirtschaft neue Chancen und Perspektiven, welche Neuregelungen und Adaptierungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbusiness notwendig machen. Das Certified Program "Musik und Recht" geht auf die aktuellen Rechtsproblematiken des Musikgeschäfts ein und vermittelt die für den Musikbereich relevantesten Grundlagen des österreichischen und europäischen Rechts.

An sechs Tagen gehen ausgewiesene, im nationalen und transnationalen Musikbusiness tätige JuristInnen auf die aktuellen Veränderungen im Urheberrecht ein und erläutern Markenrecht, Vertragsgestaltung sowie neue Kommunikationsformen für Musik. Ein Schwerpunkt ist auf Musikförderung und Musikfinanzierung sowie Musiksponsoring gesetzt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

Abschluss:

DEUTSCHE POP Diploma

Info:

Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

Ausbildungsinhalte:

  • Harmonik, Rhytmus und Funktionstheorie
  • Stil- und Instrumentenkunde
  • Jazzharmonie, chor- und Bläsersatz
  • Arrangement im Notationsprogramm
  • Komposition mit Sound-Libraries

Kosten: EUR 3.996,00 pro Halbjahr

Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

Adressen:

Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

Abschluss:

DEUTSCHE POP Diploma

Info:

Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

Ausbildungsinhalte:

  • Strategiesche Künstler- und Musik-Vermarktung
  • Event- und Stagemanagement
  • Medien-Marketing und Projektmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Urheberrecht und Verträge in Musik und Medien

Kosten: EUR 1.998,00 pro Einzelkurs

Der Ausbildungsgang besteht aus sechs Einzelkursen.

Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

Adressen:

Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

Abschluss:

DEUTSCHE POP Diploma

Info:

Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

Ausbildungsinhalte:

  • Projekt-Planung und Projektmanagement
  • Durchführung von Audio-Produktionen
  • Ton-, Akustik- und Postproduktionstechnik
  • Grundlagen Musiktheorie und Klanggestaltung
  • Verträge und Uhrheberrecht in der Musikbranche

Kosten: EUR 1.998,00 pro Einzelkurs

Der Ausbildungsgang besteht aus sechs Einzelkursen.

Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

Adressen:

Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 inkl. Diplomprüfung

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen von Musiklabels und -verlagen, Konzert- und Bookingagenturen, TV- und Rundfunksendern, sowie Musikschaffende

    Inhalte:

    • Musikmarkt: Verstehen der wirtschaftlichen Zusammenhänge im österreichischen Musikbusiness
    • rechtliche Grundlagen: Basiswissen der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Marketing und Promotion: Werkzeuge und Strategien für ein erfolgreiches Marketing
    • Tonträger und Live: Basiswissen in der Musikproduktion und dem Live-Business

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/