Stuckateur*in und Trockenausbauer*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Plasterer and drywaller

Berufsbeschreibung

Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Fassaden und Innenwänden von Gebäuden durch. Sie stellen Innen- und Außenputze her, fertigen Stuckornamente und Zierfiguren an oder montieren vorgefertigte Stuckelemente. Sie befestigen Platten und Fassadenverkleidungen und stellen Zwischen- bzw. Leichtwände auf. Die Montage von Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutzplatten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Altbausanierung.
Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bauwesen, vor allem Innenausbau, zusammen.

Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Außen- und Innenwänden von Gebäuden sowie an Decken, Gewölben und Gesimsen aus. Sie verwenden dazu verschiedene Arten von Putzmörtel, die aus Kalk, Zement, Gips, Sand und Wasser bestehen. Stuck besteht aus Gipsmörtel, Gipskalkmörtel oder Kalkmörtel und wird auf bereits verputzte Decken und Wände aufgebracht und ausgeformt. In zunehmendem Maß werden dabei auch Fertigputze (zum Teil auf Kunststoffbasis) und vorgefertigte Stuckelemente verwendet.

Zur Gestaltung eines Stuckprofils fertigen die Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen eine Werkzeichnung an und stellen eine Blechschablone her. Sie rühren die Stuckmasse an und tragen sie auf der Werkbank, dem Zugtisch, auf. Sie ziehen die Schablone entlang einer Holzlatte über die Stuckmasse und stellen so die gewünschte Profilierung her. Für Stuckornamente (z. B. Rosetten) stellen sie ein Gipsmodell her, von dem sie einen Modellabguss (Negativform) mit Silikonkautschuk abnehmen. In diese Form gießen sie die Stuckmasse.

Bei Arbeiten auf Baustellen stellen sie Gerüste und Leitern auf und sichern den Arbeitsort ab. Sie stellen Außenputze her und verputzen Innenräume. Sie passen die Stuckornamente und Zierteile ein, befestigen sie und modellieren Übergänge. Weitere wichtige Aufgaben von Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen betreffen die Restaurierung von beschädigten oder historischen Stuckteilen sowie die Durchführung von Maßnahmen zur Konservierung von Stuck- und Zierputzarbeiten. Vor allem im Bereich der Althaussanierung und Restaurierung kommen traditionelle, sehr alte Handwerkstechniken zum Einsatz, wie z. B. Sgraffito (verschiedenfarbige Putzschichten, in die Linien und Flächen eingeschnitten werden, sodass die darunter liegenden Farbschichten sichtbar werden) oder Stuckmarmor (Herstellung einer marmorähnlichen Aderung des Putzes durch beigemengte Farbstoffe).

Der zweite große Tätigkeitsbereich von Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen ist die Errichtung von Zwischen- und Leichtwänden sowie die Montage von Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutzplatten oder Befestigung von Verkleidungen für Decken und Fassaden. Dabei errichten Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen zuerst die Profile, dass ist die Unterkonstruktion aus Metall, auf die die Platten befestigt werden. Sie bringen gegebenenfalls Dämmstoffe (z. B. Dämmwolle) zwischen den Platten ein. Dann schneiden sie die vorgefertigten Wände und Platten (z. B. Gipskartonwände und -platten) auf die erforderliche Größe zu und montieren die Wände auf den Profilen. Dabei achten sie darauf, dass diese passgenau zusammengefügt werden. Sie schneiden Auslässe z. B. für Steckdosen, Licht oder Rohre und verfugen und verspachteln die Plattenstöße (Zusammenschlüsse zwischen den Platten). Vor allem bei Übergängen zu Decken und  Beton- oder Ziegelwänden bringen sie Dehnungsfugen an. Dieser Tätigkeitsbereich des Trockenausbaues ist heute meist die Hauptaufgabe von Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen.

Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Gips, Zement, Kalk, Sand, Holz, Metall und zunehmend mit Kunststoffen, sowie mit Hilfsstoffen wie Verputzarten und Spachtelmasse. Häufig verwenden sie vorgefertigte Platten und Wände z. B. aus Gipskarton und Dämmmaterialien. Sie arbeiten mit Werkzeugen und Hilfsmitteln wie Schablonen, Werkbänken, Gussformen, Bohrmaschinen und Bohrschrauber, Gipskartonschneider, Klingenmesser, Kantenhobel, Wasserwaagen, Klebstoffen, sowie mit Geräten wie  Laser und Nivellierungsgeräte für Mess-, An- und Aufreißarbeiten.

Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen arbeiten für kleine und mittlere Stuckateur- und Trockenausbaubetriebe. Sie sind überwiegend an wechselnden Arbeitsorten auf Baustellen im Innen- und Außenbereich tätig. Auf Baustellen sind sie verschiedenen Witterungsbedingungen wie Hitze, Kälte, Nässe, Zugluft ausgesetzt und müssen mit Staub und Lärm zurechtkommen. Sie arbeiten häufig auf Leitern und Gerüsten und müssen daher trittsicher und schwindelfrei sein.

Stuckateur*innen und Trockenausbauer*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen, siehe z. B. Hochbau (Lehrberuf), Betonbau (Lehrberuf), Fassader*in, Bautechniker*in, Restaurator*in).

  • Räume ausmessen und den Materialbedarf berechnen
  • Arbeitspläne erstellen, die Arbeitsschritte festlegen
  • Mörtelmischungen für Innen- und Außenputzarbeiten herstellen, Putzsysteme für Innen- und Außenputz sowie Hohlraumböden- und Trockenestrichsysteme herstellen
  • Gerüste und Leitern aufbauen, den Arbeitsort absichern
  • den Putzgrund durch Grundanstrich vorbereiten, Putzträger, Dämmstoffe und deren Verankerungen sowie Putzsysteme für Innen- und Außenputz anbringen
  • Außen- und Innenputzarbeiten durchführen
  • Schablonen und Formen für Stuckarbeiten sowie anschließend die Stuckteile selbst herstellen
  • Stuckteile, Gesimse und Profile für den Innen- und Außenbereich herstellen und versetzen
  • Stuckornamente und Zierfiguren an Fassaden, Decken, Gesimsen herstellen
  • Profile für Zwischen- und Leichtwände anbringen
  • Zwischenwände und Platten zurichten (zuschneiden)
  • Wände- und Platten, insb. Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutzplatten montieren; Bauplattensysteme und Bauteile (z. B. Fensterbänke, Sanitärbauteile) verarbeiten und montieren
  • Plattenstöße (Zusammenschlüsse zwischen den Platten) verspachteln und erforderlichenfalls Dehnungsfugen anbringen
  • Fassaden- und Deckenverkleidungen montieren
  • traditionelle Handwerkstechniken bei Restaurierungsarbeiten ausführen (z. B. Stuckmarmor- oder Sgraffitoarbeiten)
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte reinigen und pflegen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Stuckateur- und Trockenausbauergewerbes

Der Beruf Stuckateur*in und Trockenausbauer*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Altbausanierung
  • Denkmalsanierung
  • historische/s  Mauerwerk, Gebäude, Putze
  • Innenausbau
  • Projektmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.