Steingutdesigner*in

Weiterbildung & Karriere

Steingutdesigner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob, Burgenland veranstalten alljährlich einen Vorbereitungskurs auf die Meister*innenprüfung.

Eine weiterführende Ausbildungsmöglichkeit ist die Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Keramische Formgebung (zwei Jahre) in Graz.

Weiters können Steingutdesigner*innen ein zehnsemestriges Studium "Keramik" an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und die Meisterklasse für Produktgestaltung-Keramik an der Universität für angewandte Kunst Wien absolvieren. Die Zulassung ist an den Nachweis der künstlerischen Reife durch Vorlage von Arbeitsproben sowie an die Ablegung einer Aufnahmeprüfung gebunden.

Weiterbildungsbereiche für Steingutdesigner*innen sind beispielsweise:

  • Zeichenprogramme, Designprogramme, CAD (Computer Aided Design)
  • Neue Materialien, Farben und Techniken
  • Industrial Design, Grafik-Design
  • Keramik, Kunst-Keramik

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss: ul>

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung
  • Berechtigungen:

    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt
    Lahnstraße 69
    4830 Hallstatt

    Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0
    Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230
    E-Mail: htl.hallstatt@eduhi.at
    Internet: https://www.htl-hallstatt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie

    Höhere Lehranstalt für Holz- und Restauriertechnik

    Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Holzhausbau

    Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Bootsbau

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Drechslerei

    Fachschule für Streich- und Saiteninstrumente

    Meisterklasse für Tischler/Drechsler/Streich- und Saitenintrumentenerzeuger

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)664 / 804 62
    Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
    E-Mail: office@htl-hallein.at
    Internet: https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinebau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
    • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

    Abschluss:

    • Abschlussprüfung
    • Möglichkeit zur Meisterprüfung

    Berechtigungen:

    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
    • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

    Abschluss: ul>

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung
  • Berechtigungen:

    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt
    Lahnstraße 69
    4830 Hallstatt

    Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0
    Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230
    E-Mail: htl.hallstatt@eduhi.at
    Internet: https://www.htl-hallstatt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie

    Höhere Lehranstalt für Holz- und Restauriertechnik

    Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Holzhausbau

    Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Bootsbau

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Drechslerei

    Fachschule für Streich- und Saiteninstrumente

    Meisterklasse für Tischler/Drechsler/Streich- und Saitenintrumentenerzeuger

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)664 / 804 62
    Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
    E-Mail: office@htl-hallein.at
    Internet: https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinebau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
    • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

    Abschluss:

    • Abschlussprüfung
    • Möglichkeit zur Meisterprüfung

    Berechtigungen:

    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Arts and Design (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 10 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 300  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung oder vergleichbarer Abschluss
    • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

    Abschluss:

    Magister/Magistra des Industrial Design (Mag. des. ind.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/industrialdesign

    Adressen:

    Universität für Angewandte Kunst Wien
    Oskar Kokoschka-Platz 2
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
    Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
    E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
    Internet: https://www.dieangewandte.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Kunstuniversität Linz
    Hauptplatz 6
    4010 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
    Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
    E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
    Internet: https://www.ufg.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
    • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
    • Aufnahmegespräch
    • Mindestalter: 18 Jahre

    Abschluss:

    Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

    Info:

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
    • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
    • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

    Adressen:

    Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
    Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
    E-Mail: office@hts-stp.at
    Internet: https://hts-stp.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Schwerpunkt Digitales Marketing
    • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

    3-jährige Gastgewerbefachschule


    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
    E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
    Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Faberstraße 18
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
    E-Mail: bildungspolitik@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -352
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol-pruefung.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
    E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
    Internet: http://wko.at/vlbg/mp

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der BildhauerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BildhauerIn

    Info:

    Das Handwerk der BildhauerInnen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Adressen:

    Bundesinnung der Tischler & Holzgestaltende Gewerbe
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 -3234
    Fax: +43 (0)5 90 900 -291
    E-Mail: tischler@wko.at
    Internet: http://wko.at/tischler

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
    E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
    Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Faberstraße 18
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
    E-Mail: bildungspolitik@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -352
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol-pruefung.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
    E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
    Internet: http://wko.at/vlbg/mp

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der KeramikerInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KeramikerIn

    Info:

    Das Handwerk der KeramikerInnen ist mit dem Handwerk Platten- und FliesenlegerIn verbunden.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Bundesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker
    Postfach 354
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 501 05 -3235
    Fax: +43 (0)1 / 501 05 -284
    E-Mail: baunebengewerbe@bigr4.at
    Internet: http://wko.at/hafner

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung