Sprengbefugte*r

Weiterbildung & Karriere

Sprengbefugte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Neben Angeboten von Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI und dem BFI bieten auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge die Möglichkeit zur fachliche Weiterentwicklung für Sprengbefugte. Darüber hinaus bieten sich berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form im Rahmen von Fachhochschul- oder Universitätslehrgängen, z. B. für Tiefbau, Tunnelbau, Bau-Projektmanagement oder Arbeit- und Betriebssicherheit an.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sprengbefugte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Montanistik, Bergbautechnik
  • Bautechnik, Straßen- und Tunnelbau
  • Spreng- und Bohrtechniken
  • Geologie, Erdwissenschaften, Geophysik
  • Einsatz von Drohnen und GPS

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sprengbefugte zu Teamleiter*innen, Partieleiter*innen oder Polier*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Sprengbereiche, Sprengtechniken, Sprengstoffe usw. und damit eine Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des reglementierten Gewerbes (Rechtskraftgewerbes) Sprengunternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Wählbare Studienschwerpunkte:

  • Rohstoffgewinnung
  • Geotechnik und Tunnelbau
  • Raw Materials and Energy Systems

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/msc-studien-im-bereich-rohstoffe-energie/rohstoffgewinnung-und-tunnelbau

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität, oder
  • erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 ECTS Punkten aus den ersten vier Semestern eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben, oder
  • Besitz einer aufrechten Befugnis zur Durchführung von Allgemeinen Sprengarbeiten nach der Fachkenntnisnachweisverordnung, BGBl. II Nr. 13/2007 § 6 Zi 3 lit a) oder einer vergleichbaren Verordnung.

Abschluss:

Zertifikat Sprengbefugtenschein

Info:

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:
Der Universitätslehrgang beschäftigt sich mit Neuerungen und Erfahrungen bei Sprengarbeiten in Tagebauen, Steinbrüchen und im Baubetrieb (Gesteinssprengungen), der Bemessung von Sprenganlagen, der Vorstellung moderner Verfahren zur Überwachung der Sprengarbeit und den Umweltauswirkungen der Sprengarbeit. Auch ein sprengtechnisches Praktikum ist Teil dieser Ausbildung.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/engineering/sprengtechnik

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 48 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • MitarbeiterInnen in Tiefbaufirmen als auch in Hochbaufirmen, da gerade von kleineren und mittleren gewerblichen Bauunternehmen häufig Tiefbauarbeiten ausgeführt werden.

Info:

Kosten: 1.030,00 EUR

Zielgruppe: Vorarbeiter/innen, Facharbeiter/innen und Mitarbeiter/innen, die im Tiefbau tätig sind

Inhalt:

  • Modul - Bodenkunde und Statik
  • Modul - Straßen- und Wasserbau
  • Modul - Vermessung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.450,00 EUR / je Kurs 795,00 EUR

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Tiefbaus erlernen wollen.

Inhalt:
Vermessungsarbeiten – Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) – Pölzung von Baugruben – Bewehrung – Aussparungen – Schalsteine-Mauerwerk – Künetten – Bauabsteckarbeiten – Fundamente – Straßenverdübelung – Kanal-Rohrleitungen – Putzschächte – Bord- und Randsteine – Abböschungsarbeiten – Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau – Pflasterarbeiten – Naturstein-Mauerwerk – Schalungen – Baustelleneinrichtung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besitz eines gültigen Sprengbefugtenausweises nach der FK-V, BGBl. 13/2007

Abschluss:

Zertifikat bzw. Eintragung in den Sprengbefugtenausweis

Berechtigungen:

AbsolventInnen erhalten nach der abschließenden kommissionellen Prüfung die Durchführungsberechtigung.

Info:

Kosten: EUR 650,00

Inhalte:

Sprengbefugte erwerben die Fachkenntnis für die selbständige Durchführung von Tiefbohrloch-Sprengungen erwerben (ab 12 m Bohrlochtiefe):
  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse der Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien, Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmerschutzvorschriften, sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • Praxis
  • Prüfung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 135 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Sprengbefugtenausweis

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung als „staatlich geprüfte/r SprengunternehmerIn“ berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 2.800,00 inkl. Unterlagen

Inhalte:
Der Lehrgang beinhaltet die Vorbereitung auf Modul 2 und 3. Modul 1 wird durch die Sprengbefugtenprüfung nachgewiesen:/p>

  • Planung
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Qualitätsmanagement
  • Beschaffung
  • Fachkunde

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at