Sozialwirt*in

Ausbildung

Für den Beruf Sozialwirt*in ist in der Regel ein abgeschlossenes wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Soziale Arbeit u.ä. erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Bevölkerungsentwicklung, Demographie
  • Mathematik und Statistik
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Forschung und Lehre
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Kontakt- und Netzwerkpflege

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

ab dem Schuljahr 2020/2021

In Kooperation zwischen HAK Oberwart und SOB Pinkafeld.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum (im Verwaltungsbereich von Sozialeinrichtungen) im Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberwart
Schulgasse 2-4
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 325 14 -0
Fax: +43 (0)3352 / 325 14 -4
E-Mail: office@hak-oberwart.at
Internet: http://www.hak-oberwart.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie

  • Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie - Ausbildungzweig English+

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Fernkolleg

Praxis-Handelsschule

HAS für Sozialmanagement

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Ausbildungszweigen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement
  • Vertiefung Mediendesign
  • Vertiefung Well & Active
  • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
  • Vertiefung Soziales (auslaufend)

Fachschule für Sozialberufe (FSB)

FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Soziales

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, Interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Lauder Business School
Hofzeile 18-20
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 369 18 18
Fax: +43 (0)1 / 334 18 18 -18
E-Mail: office@lbs.ac.at
Internet: https://www.lbs.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Organisationsform: Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium angeboten.

Der Bachelor-Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement kann im ersten Studienjahr wahlweise als Online- oder Präsenzstudium belegt werden. Studierende werden dazu ausgebildet, qualifizierte Positionen im Nonprofitsektor, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich zu erlangen. Durch laufende Veränderungen in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Technologie kommen auf Organisationen des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereichs neue Herausforderungen zu. Die Erlangung von methodischen und sozialen Qualifikationen im Zuge dieses Studiengangs bilden Studierende dementsprechend aus, diese zu meistern. (Quelle: MCI)

Studienzweige: im 4. Semester ist eine Spezialisierung auf einen der folgenden Studienzweige vorgesehen

  • Studienzweig Nonprofitmanagement
  • Studienzweig Sozialmanagement
  • Studienzweig Gesundheitsmanagement

Inhalte, u. a.

  • Grundlagen und Vertiefung Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement: Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement / Rechnungswesen & Controlling / Rechtliche Grundlagen / Datenmanagement und Statistik / Digitale Kompetenzen und Selbstmanagement / Business Communication / Management im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen / Interkulturelle Kompetenz & Diversity Training usw.
  • Management, Ökonomie, Recht des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesens: Sozial- und Gesundheitsrecht / Spezielles Rechnungswesen und Controlling / Ethik & Menschenrechte usw.
  • Wissenschaftliche Methoden
  • Studienzweig Nonprofitmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Nonprofitsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
  • Studienzweig Sozialmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Sozialsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
  • Studienzweig Gesundheitsmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
  • Internationales Semester
  • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/nonprofit-sozial-gesundheitsmgmt

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:

  • Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
  • Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: sabrina.halasz@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Dechant-Pfeifer-Str. 3
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 38643
Fax: +43 (0)2952 / 20490
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Schwerpunkte:

Für folgende Studiengänge bietet die HFH Hollabrunn Präsenzveranstaltungen an:

  • Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Arts (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
  • Betriebswirtschaft - duales Studium für Auszubildende zum Kaufmann bwz. Kauffrau für Marketingkommunikation -- Bachelor of Arts (B.A.)

Das Studium an der HFH ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich daher vor allem an Berufstätige, die nach einer Erstausbildung und eventuell Fortbildung einen akademischen Abschluss anstreben.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2216
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200 -6390
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 11.340,00 (oder EUR 270,00 pro Monat in 42 Monatsraten), zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalte:
Das Studium vermittelt die nötige Handlungs-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, wie sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorausgesetzt wird.

  • Fachkompetenz: in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre, sowie rechtliche, ökonomische und berufsfeldbezogene Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Methodenkompetenz: in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität
  • Selbstkompetenz: umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien

Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Lauder Business School
Hofzeile 18-20
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 369 18 18
Fax: +43 (0)1 / 334 18 18 -18
E-Mail: office@lbs.ac.at
Internet: https://www.lbs.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Lehrinhalte, u. a.:

  • Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
  • Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
  • Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
  • Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
  • Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
  • Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium

Abschluss:

Master of Arts in Social Science (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Inhalte:t heoretisch fundiertes und praxisrelevantes Fachwissen zu

  • gesellschaftlichem Wandel
  • sozialer Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen
  • New Public Health und Generationen
  • Migration und Diversität
  • sozialer Ungleichheit und Empowerment
  • innovativem Handel und Methoden

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-innovation-master

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich stehen soziale DienstleistungsanbieterInnen vor der Herausforderung, bei hoher Qualität des Betreuungsangebots organisatorische und optimal zu planen. Dieses Master-Studium ist das erste europäische Studium für Soziale Arbeit, das mit einem „Joint Degree“ mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit acht europäischen Hochschulen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 3 - 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

High school degree or equivalent

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Program accredited by the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ-Austria)

Kosten: EUR 7.000,00 per academic year + Nebenkosten

Inhalte - Überblick:

  • Modes of interpretation I - III
  • Modes of experession I - III
  • Culture and self I - III
  • Society and culture I - III
  • Politics and society I - III
  • Culture, politics & society in context I - II
  • Major Modules:
    • Major in Visual Theory and Practice
    • Major in Gender Studies
    • Major in Cultural Heritage
    • Major in Environmental Studies
    • Major in History
    • Major in Human Rights
    • Major in International Relations
    • Major in Medieval Studies
    • Major in Nationalism Studies
    • Major in Philosophy
    • Major in Politival Science
    • Major in Sociology and Social Anthropology

Weitere Infos: https://undergraduate.ceu.edu/bachelor-degree-culture-politics-society

Adressen:

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
Vienna Commercial Court
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Ausbildungszentren für Internationale Entwicklung, Konfliktprävention; weiters Wissenschaft und Forschung (Universitäten und Forschungseinrichtungen), Öffentlichkeitsarbeit sowie Verwaltung von Institutionen der Internationalen Entwicklung (NGOs, Ausbildungszentren, Dokumentationszentren), Tätigkeiten bei Medien, Verlagen und PR-Agenturen, Öffentlicher Dienst, Diplomatischer Dienst, Bildungsarbeit und Interkulturelle Kommunikationsberatung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Quantitative Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Ab WS 2021

Weitere Infos: https://undergraduate.ceu.edu/

Adressen:

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
Vienna Commercial Court
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugang zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Master of Social Sciences (MSocSc) oder
  • Master of Sociology

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Cultural Sociology (Kultursoziologie) wird in Kooperation mit drei europäischen Hochschulen im Rahmen eines Joint Degree Programms angeboten. Gegenstand der Kultursoziologie sind die Dynamik, Komplexität und die Wechselwirkungen zwischen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Prozessen und Systemen. Die interdisziplinäre Ausbildung vermittelt Kenntnisse über Entwicklung, Geschichte, klassische und moderne Theorien der Kultursoziologie und der Kulturwissenschaften, einschließlich der methodischen Verfahrensweisen und Instrumente. Zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Absolvierung eines Auslandssemesters.

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.univie.ac.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Human Rights (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs

Adressen:

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
Vienna Commercial Court
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Ziel des Masterstudiums Philosophy and Economics (Philosophie und Wirtschaftswissenschaften) ist die Qualifikation Studierender im Verzahnungsbereich von Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. Im zweijährigen Programm werden interdisziplinäre Inhalte und Methoden gemeinsam vom Institut für Philosophie und vom Institut für Volkswirtschaftslehre vermittelt.

Die Absolvent*innen verfügen über die notwendigen wissenschaftlichen Kenntnisse, die Reflexionskompetenz sowie die Argumentationsfähigkeit, um eine einzigartige interdisziplinäre Perspektive zur Lösung dringlicher sozialer, wirtschaftlicher und politischer Probleme moderner Gesellschaften beizutragen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch
ab WS 2012/2013

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.uibk.ac.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/