Sozialwirt*in

Berufsbeschreibung

Sozialwirt*innen sind in leitenden Positionen oder als Assistent*innen von Führungskräften in Institutionen des Sozialwesens tätig, z. B. in Non-Profit-Organisationen. Sie sind zuständig für organisatorische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten, wickeln Projekte ab oder arbeiten in den Bereichen  Controlling,  Werbung,  Marketing und  Fundraising. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Assistent*innen und Fachkräften aus dem Bereich des Sozialwesens wie z. B. Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen ( Sozialpädagoge / Sozialpädagogin) oder Gesundheitsmanager*innen.

Sozialwirt*innen sind an der Schnittstelle von sozialer und betriebswirtschaftlicher Arbeit tätig. Neben sozialen Kompetenzen sind für soziale Dienstleistungsorganisationen immer stärker auch betriebswirtschaftliche Fähigkeiten erforderlich. Zu den Aufgabenfeldern der Sozialwirt*innen gehören alle Managementfunktionen, das Finanz- und  Rechnungswesen, das Personalwesen, Sozialmarketing und die Öffentlichkeitsarbeit,  Fundraising sowie Qualitätssicherung und  Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung der Besonderheiten im sozialen Bereich.

Sozialwirt*innen führen beispielsweise Kosten- und Leistungsrechnungen durch, wirken bei der Buchführung mit und führen Controllingaufgaben aus. Im Bereich  Marketing arbeiten sie beim Bestimmen der Marketingziele mit, entwickeln  Marketingstrategien, führen Marktanalysen und die Öffentlichkeitsarbeit durch. Zu den weiteren Aufgaben der Sozialwirt*innen gehören zum Beispiel Personalführungs- und -organisationsaufgaben. Außerdem klären sie rechtliche Fragen und führen die IT-Organisation in den sozialen Einrichtungen durch. Immer wichtiger wird zudem die Vernetzungsarbeit (Koordination), die je nach Organisation oder Dienststelle lokal, bundes- oder europaweit ausgerichtet ist.

Sozialwirt*innen arbeiten mit Computern und Laptops und speziellen Software-Programmen. Sie hantieren mit Kopiergeräten, Scannern und Druckern, bei Präsentationen setzen sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer und Flipcharts ein. Sie benutzen außerdem Unterlagen, wie wirtschaftliche Berichte und Studien, Kennzahlen, Protokolle und Memos und führen unterschiedliche Dokumente, Akten und Datenbanken.

Sozialwirt*innen sind in gemeinnützigen öffentlichen oder privaten Einrichtungen tätig. Sie arbeiten gemeinsam im Team u. a. mit Fachkräften aus dem Bereich des Sozialwesens. Die beruflichen Kontakte sind je nach Arbeitsbereich sehr unterschiedlich. Sozialwirt*innen verrichten den Großteil der Tätigkeiten in modern ausgestatteten Büros, nehmen jedoch auch regelmäßig Außentermine wahr und haben Kontakt zu Kund*innen, Kooperationspartner*innen und Behörden.

  • wichtige betriebliche Entscheidungen bezüglich Organisationspolitik treffen und durchsetzen
  • Qualitätsmanagement realisieren
  • Verhandlungen mit Geschäftspartner*innen und Auftraggeber*innen führen
  • Besprechungen, Sitzungen, Meetings abhalten und leiten
  • Öffentlichkeits- und Medienarbeit planen und durchführen
  • Finanzierungs- und Investitionspläne erarbeiten
  • Kostenrechnungen und Kostenkontrollen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen durchführen
  • Bilanzen, betriebliche Kennzahlen, wirtschaftliche Studien etc. lesen, interpretieren und als Entscheidungsgrundlage verwenden
  • betriebliche Kennzahlen für Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte aufbereiten und präsentieren
  • Sozialämter
  • Jugendämter
  • Universitäten
  • Gesundheitsämter
  • Justizvollzugsanstalten
  • Heime (Jugendheime, Alters- und Pflegeheime)
  • Kirchliche Institutionen (z. B. Caritas, Diakonie)
  • Beratungsstellen (z. B. Suchtberatung, Bildungsberatung)

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Controlling Fundraising Interkulturalität Marketing