Sommelier / Sommelière

Weiterbildung & Karriere

Sommeliers und Sommelièren sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Sommeliers und Sommelièren:

  • Weinbaugebiete, global
  • Weinhandel, global
  • Öko- und Bioweine
  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Önologie und Weinbau, Internationales Weinmarketing, Internationales Management, Wirtschaftssprachen und Management Skills. Fremdsprachen: Englisch (Pflicht), Französisch, Italienisch, Spanisch (Wahl).

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/master-studiengaenge/ma-internationales-weinmarketing/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
Fax: +43 (0)5 9010 609-15
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://boku.ac.at

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • 6-wöchige Praxis
  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • Interesse & Freude am Thema Wein

Abschluss: Kommissionelle Prüfung zum/zur staatlich geprüften WeinmanagerIn

Info:

Kosten: EUR 480,00 pro Semester + evt. Internat und Verpflegung

Zielgruppe: Angehende WinzerInnen, Angehende Sommeliers, Gastronomen, WeinquereinsteigerInnen

Inhalte:

  • Persönlichkeitsbildung: Religion, Rhetorik, Weinrecht
  • Unternehmerische Bildung: Unternehmensführung, Betriebliches Rechnungswesen, Marketing, Verkaufspsychologie, Informationstechnologie, Englisch, Italienisch
  • Fachspezifische Bildung: Weinbau, Weintechnologie, Weinpräsentation, Weinsensorik, Weingeographie, Wein und Speise, Praktischer Unterricht
  • 3 Monate Praxis

Weitere Infos: https://www.wbs-krems.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Krems
Wiener Straße 101
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0
Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22
E-Mail: fs.krems@wbs-krems.at
Internet: https://www.wbs-krems.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft, Obst

Lehrgang für Berufstätige für Weinmanagement

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

VINO-HAK


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.

Info:

Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.

Inhalte:

  • Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
  • praktisches Weinservice
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft und Etikettensprache
  • Weinland Österreich
  • Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
  • allgemeine Getränkekunde
  • Wein & Kulinarik

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.

Info:

Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.

Inhalte:

  • Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
  • praktisches Weinservice
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft und Etikettensprache
  • Weinland Österreich
  • Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
  • allgemeine Getränkekunde
  • Wein & Kulinarik

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.

Info:

Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.

Inhalte:

  • Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
  • praktisches Weinservice
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft und Etikettensprache
  • Weinland Österreich
  • Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
  • allgemeine Getränkekunde
  • Wein & Kulinarik

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.

Info:

Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.

Inhalte:

  • Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
  • praktisches Weinservice
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft und Etikettensprache
  • Weinland Österreich
  • Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
  • allgemeine Getränkekunde
  • Wein & Kulinarik

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.

Info:

Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.

Inhalte:

  • Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
  • praktisches Weinservice
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft und Etikettensprache
  • Weinland Österreich
  • Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
  • allgemeine Getränkekunde
  • Wein & Kulinarik

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/