Sommelier / Sommelière

Ausbildung

Die Ausbildung zum Sommelier/zur Sommelière baut in der Regel auf einer gastronomischen Ausbildung auf und erfolgt in Kursen und Lehrgängen. Sie kann aber auch unabhängig von einer vorangegangenen gastronomischen Ausbildung erfolgen.
Einen guten Zugang zu diesem Beruf bietet eine Lehre als Restaurantfachmann*frau, aber auch der Abschluss einer Hotelfachschule, Gastgewerbeschule oder Schule für wirtschaftliche Berufe. Darüber hinaus erfolgt die Ausbildung zum Sommelier/zur Sommelière im Rahmen von fachspezifischen Kursen - diese werden u. a. vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gästebetreuung
  • Restaurantservice
  • Weinkunde
  • Weinsensorik
  • Weinservice
  • Weinkarten erstellen
  • Abrechnung
  • Einkauf und Kalkulation
  • Abrechnung
  • Lager- und Weinkellerhaltung

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung. Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Hotelfachschule.

Info:

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Die Kulinarische Meisterklasse ist eine 3-jährige Hotelfachschule mit hoher Praxisorientierung. Der Schulzweig wurde speziell für Jugendliche mit praktischem Geschick und Interesse für gehobene Kulinarik geschaffen. Die Schwerpunktsetzungen umfassen folgende Zusatzausbildungen:

  • Expert*innen in Kochen, Kulinarik, Gastronomie & Lifestyle
  • Käsekenner*in
  • Culinary Arts (Kochkunst)
  • Jungsommelièr/Jungsommelière

Darüber hinaus werden folgende Zusatzqualifikationen angeboten:

  • Patisserie
  • Meisterklasse Kochen
  • Jungbarkeeper*in

Weitere Infos: https://www.villablanka.com/praxisfachschule/

Adressen:

Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
E-Mail: office@villablanka.com
Internet: https://www.villablanka.com

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Villa Blanka International
  • Vertiefung Villa Blanka Touristal
  • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/