Solartechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Solarteur*in, Solarwärmeinstallateur*in

Weiterbildung & Karriere

Solartechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Das WIFI, BFI, andere Weiterbildungsanbieter sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten Möglichkeiten sich in relevanten Themenbereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Auch Bachelor- und Masterstudien ermöglichen eine fachliche Weiterentwicklung z. B. in Energietechnik, Umwelttechnik, Gebäudetechnik oder Facility Management an..

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Solartechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Gebäudetechnik
  • Ökoenergieinstallation
  • Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit
  • Umweltechnik, Umweltberatung
  • Energiekennzahlen, Energieausweis
  • Simulationstechnologie, Augmented Reality, Virtual Reality
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Solartechniker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, bis hin zu Bereichs- oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Verfahren und Produkte der Solartechnik, Energietechnik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den reglementierten Gewerben der Elektrotechnik oder Heizungstechnik möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: unterschiedlich je Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für den Grundkurs ist nur ein Computer mit Headset Voraussetzung
  • für die Meisterschulen in den Fachbereichen wird jeweils die Absolvierung des Grundkurses vorausgesetzt

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • nach Ablegung der Meister- bzw. Befähigungsprüfung einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Meisterschule für Installations- und Energietechnik verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen und ist modular aufgebaut. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen kann direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik und bereitet die Teilnehmer*innen auf den technischen/kaufmännischen Teil der Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3) vor, der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und für alle drei Fachrichtungen Gültigkeit hat. Die Fachmodule bereiten jeweils auf die Module 1+2 der Meister- bzw. Befähigungsprüfung vor.

Zielgruppe: Die Meisterschule richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Installations-, Gebäude- und Energietechnik, die die Meister- bzw. Befähigungprüfung im Gewerbe anstreben.

Kosten: Abhängig vom Modul; Grundkurs EUR 1.200,00 / Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik EUR 3.750,00 / Lüftungstechnik EUR 2.900,00

Aufbau und Inhalte:

  • Grundmodul (120 LE)
    • Fachkalkulation
    • Kaufmännische schriftliche Kommunikation
    • Angewandte technische Mathematik
    • Fachzeichnen
    • Physikalische Grundlagen
  • Modul: Gas- und Sanitärtechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Grundlagen EDV
    • Physikalische Grundlagen
    • Fachkunde Gas/Wasser
    • Technische Richtlinien
    • Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Heizungstechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Physik
    • Laborübungen
    • Heizlastberechnungen
    • Fachkunde
    • Alternativenergien
    • Solartechnik
    • Wärmepumpen
    • Warmwasserbereitung
    • Wärmeübergabestationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Lüftungstechnik (304 LE)
    • Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast)
    • Gerätekunde und Geräteaufbau
    • Luftkanäle
    • Peripheriegeräte und Komponenten
    • Kältemaschinen und Zubehör
    • Kaltwassersysteme
    • Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Praktische Messungen an Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Normen und gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kategorie/g-branchen/gg-energietechnik/gge-meisterschulen-installations-und-energietechnik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bau- und Landmaschinentechnik und Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271
Fax: +43 (0)5 909 05 -57271
E-Mail: gabriele.hable@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: unterschiedlich je Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für den Grundkurs ist nur ein Computer mit Headset Voraussetzung
  • für die Meisterschulen in den Fachbereichen wird jeweils die Absolvierung des Grundkurses vorausgesetzt

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • nach Ablegung der Meister- bzw. Befähigungsprüfung einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Meisterschule für Installations- und Energietechnik verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen und ist modular aufgebaut. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen kann direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik und bereitet die Teilnehmer*innen auf den technischen/kaufmännischen Teil der Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3) vor, der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und für alle drei Fachrichtungen Gültigkeit hat. Die Fachmodule bereiten jeweils auf die Module 1+2 der Meister- bzw. Befähigungsprüfung vor.

Zielgruppe: Die Meisterschule richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Installations-, Gebäude- und Energietechnik, die die Meister- bzw. Befähigungprüfung im Gewerbe anstreben.

Kosten: Abhängig vom Modul; Grundkurs EUR 1.200,00 / Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik EUR 3.750,00 / Lüftungstechnik EUR 2.900,00

Aufbau und Inhalte:

  • Grundmodul (120 LE)
    • Fachkalkulation
    • Kaufmännische schriftliche Kommunikation
    • Angewandte technische Mathematik
    • Fachzeichnen
    • Physikalische Grundlagen
  • Modul: Gas- und Sanitärtechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Grundlagen EDV
    • Physikalische Grundlagen
    • Fachkunde Gas/Wasser
    • Technische Richtlinien
    • Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Heizungstechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Physik
    • Laborübungen
    • Heizlastberechnungen
    • Fachkunde
    • Alternativenergien
    • Solartechnik
    • Wärmepumpen
    • Warmwasserbereitung
    • Wärmeübergabestationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Lüftungstechnik (304 LE)
    • Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast)
    • Gerätekunde und Geräteaufbau
    • Luftkanäle
    • Peripheriegeräte und Komponenten
    • Kältemaschinen und Zubehör
    • Kaltwassersysteme
    • Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Praktische Messungen an Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Normen und gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kategorie/g-branchen/gg-energietechnik/gge-meisterschulen-installations-und-energietechnik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bau- und Landmaschinentechnik und Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271
Fax: +43 (0)5 909 05 -57271
E-Mail: gabriele.hable@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
  • für Master-Lehrgang:
    • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
    • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

  • Master of Science (MSc)
  • nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin

Berechtigungen:

Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

Inhalte:

  • Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
  • Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://aim.ac.at/

Adressen:

AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/

Schwerpunkte:

AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.

Schwerpunkte:

  • Wirtschaft & Marketing
  • Informationstechnologie
  • Soziales
  • Energie & Umwelt
  • Gesundheit


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Ingenieurbüros, die Haushalte, Unternehmen sowie öffentliche Gebietskörperschaften betreffend Energiemanagement und Klimastrategien beraten und fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen müssen. Weiters alle Personen, die an Energie und CO2 Management interessiert sind.

Inhalte:
Der Lehrgang ermöglicht den Studierenden, Energie- und CO2 als Produkte zu begreifen und diese Produkte zu planen, projektieren, gestalten, designen, vermarkten und handeln. Wesentlicher Bestandteil dieses Certified Programs liegt daher im Energiemanagement, das in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teilbereichen unterrichtet wird. Kooperationspartner: Wirtschaftskammer Steiermark.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichwertige berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Umwelt- und Energiebranche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen und all jene Personen, denen eine lebenswerte Umwelt aus persönlichem Engagement am Herzen liegt.

    Inhalte:
    Der berufsbegleitende Masterlehrgang MLS Umwelt- und Energierecht bietet all jenen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragen von Umwelt und Energie konfrontiert sind oder Menschen, denen Rechtsfragen zum Thema Umwelt und Energie ein Anliegen aus persönlichem Engagement sind, eine fundierte rechtliche Ausbildung.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Europapolitik und Demokratieforschung
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2403
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4400
    E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/euro

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzungen:
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik. Eine mehrjährige, einschlägige, Berufserfahrung ist empfehlenswert.

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik antreten können.

Info:

Zielgruppe:
Ausführende Monteure/-innen der Branchen Elektrotechnik bzw. Installations- und Gebäudetechnik, sowie an zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Technologien interessierte Personen.

Inhalt:
Die Zusatzausbildung für GWZ Installateure beinhaltet 120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Projektarbeit von 60 Std.
Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger, sowie über deren Einsatzbereiche und alternative Energiequellen, Durchführen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Alternativenergieanlagen, Kenntnis der Solarstrahlung, Wärmespeicherung, Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplungen, Aufbau, Auslegung und Montage von Solarkollektoren, Aufbau, Aufstellung und Montage von Wärmepumpen, Aufbau, Aufstellung und Montage von Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen, Kenntnis der facheinschlägigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften, sowie der Förderungen, Regeln und Steuern von Alternativenergieanlagen, Einregulieren und Durchführen von Messungen bei Alternativenergieanlagen, Instandhalten und Ausführen von Servicearbeiten an Alternativenergieanlagen, Ausstellen von Inbetriebnahme-, Prüf- und Serviceprotokollen.

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen

Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen

Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen

Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen

Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen

Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

Prüfung

Berechtigungen:

nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur SolarwärmeinstallateurIn

Info:

Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise DachdeckerInnen, Architekten/Archtektinnen oder Personen, die im Bereich der Solarthermie tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Prüfungsgebühr

Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

Inhalte:

  • Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten
  • Fundierte Verbrauchsermittlung, Kennzahlen und Wirkungsgrade
  • Komponenten von Solarwärmesystemen
  • Hydraulik und Spezifikationen von Solarwärmesystemen aller Größen
  • Gebäudeintegration, System und Komponentendimensionierung
  • Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme
  • Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen

Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung

Adressen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a