SEA-Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
SEA-Manager*in, Online-Marketing Manager*in

Ausbildung

SEA-Manager*innen haben häufig ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Marketing, Werbung oder Public Relations mit entsprechender Ausrichtung auf digitale Anwendungen oder in Kombination mit IT-Schwerpunkten. Auch schulische Ausbildungen mit entsprechender Schwerpunktsetzung im kreativen, digitalen Bereich und Marketing und Ausbildungen in der IT ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.

Speziell auf SEA ausgerichtete Ausbildung bieten vor allem Lehrgänge von spezialisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Eine gewisse Vorerfahrung in den Bereichen Marketing und IT ist in solchen Fällen vorteilhaft für den späteren Arbeitsmarkterfolg.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Marketing, Digital Marketing
  • Affiliate-Marketing
  • Onlinemarketing, Mobile-Marketing
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Anzeigenwerbung
  • Suchmaschinenwerbung (SEA)
  • Social-Media-Kommunikation
  • Budgetierung, Kalkulation, Controlling
  • SEA-Erfolgskontrolle
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Projektmanagement, Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
E-Mail: office@hak-steyr.at
Internet: https://www.hak-steyr.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
  • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)5552 / 623 44 -0
Fax: +43 (0)5552 / 623 44 -9
E-Mail: hak.bludenz@cnv.at
Internet: https://www.bhak-bludenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt E-Controlling und Unternehmenssteuerung
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

Info:

Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
  • Vertiefung Digital Marketing
  • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Kulinarik
  • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Sportmanagement
  • Vertiefung Vitality & Spa Management


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Unterrichtssprache: teilweise English

Inhalte, u.a.

  • Introduction to Computer Science
  • Digital Business Models and Strategies
  • Information and Business Ethics
  • General Management
  • Communication and Analytical Thinking
  • Project and Process Management
  • Application Design and Development
  • Enterprise Architecture and IT Infrastructure
  • Economics and Innovation
  • Communication and Analytical Thinking
  • Data Modeling and Databases
  • Business Information Systems
  • Business and Information Law
  • Communication and Analytical Thinking
  • VERTIEFUNG – IT Security and Compliance
  • VERTIEFUNG – New World of Work/li>
  • Accounting
  • Communication and Analytical Thinking
  • diverse Projektarbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/digital-business/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://digital-business.at/studieren-am-dbx/bachelorstudium-marketing-electronic-business/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/digital-business-innovation-and-transformation/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • 21 % Fachwissen zu digitalem Marketing
  • 11 % Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
  • 11 % Technologien web-basierter Systeme
  • 26 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • 31 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Marketing & Communications Management
  • Digitale Brand & Content Management
  • Social Media Manager*in
  • Customer Experience Manager*in
  • Medien- und Kommunikationsberatung
  • SEO/SEA Manager*in
  • Omnichannel Manager*in

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/Digital-Marketing

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich

Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.

Lehrinhalte:

  • Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
  • Schwerpunkte:
    • Event- und Live-Marketing
    • Werbung
    • Public Relations
    • Direkt Marketing
    • Kommunikationsdesign und Werbegrafik
  • Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
  • Digitale Media- und Kommunikationsplanung
  • Master-These und Prüfung

Berufsfelder:

  • Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
  • Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
  • Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
  • Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
  • Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
  • Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Inhalte, u. a.:

  • Content Management
  • Kundenmanagement
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Strategisches Handeln
  • Strategisches Management
  • Suchmaschinenmarketing
  • Customer Insights
  • Customer Journey
  • Digital Marketing Channels
  • Digital Sales
  • Digital Work
  • Führungsinstrumente
  • Digital Business
  • Digital Marketing in Practice
  • Coaching von Mitarbeiter*innen
  • Zukunftsmanagement
  • Trends im Digital Marketing

Tätigkeitsbereiche:

  • Durchführung von Marktanalysen
  • Definition der Zielgruppen und Personas
  • Entwicklung, Budgetierung und Umsetzung von Marketingkonzepten
  • Leadgenerierung
  • Neukundengewinnung
  • Kundenbindung
  • Erhebung, Analyse, Interpretation und Reporting von Daten

Weitere Infos: https://www.campus02.at/marketing/master/digital-marketing-management/

Adressen:

Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) oder

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

In den ersten Semestern setzen sich die Studierenden mit den klassischen Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre auseinander. Darunter fallen unter anderem Personalmanagement, Organisation und Management, internes Rechnungswesen oder auch Marketing. In jedem Kurs ist ein Fokus auf die Besonderheiten, die wirtschaftliches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt, gerichtet.
Anschließend können die Studierenden ab dem 5. Semester durch unterschiedliche Wahlpflichtfächer im Bereich Digital Business den Studienverlauf an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem Digital Innovation and Entrepreneurship oder Data Science für Digital Business.

Inhalte im Überblick

  • Grundlagen der BWL mit Fokus auf Digital Business
  • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
  • Externes Rechnungswesen
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
  • Teamentwicklung mit Fokus auf Digital Business
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
  • Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus auf Digital Business
  • Internes Rechnungswesen mit Fokus auf Digital Business
  • Organisation und Management mit Fokus auf Digital Business
  • Business English for Digital Business
  • Wirtschaftsrecht mit Fokus auf Digital Business
  • Investition und Finanzierung mit Fokus auf Digital Business
  • Marketing mit Fokus auf Digital Business
  • Verantwortungsvolles Wirtschaften
  • Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
  • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus auf Digital Business
  • Supply Chain Management
  • Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
  • Wahlpflichtfächer für Betriebswirtschaftslehre
  • Digitalisierung: Spezialthemen
  • Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
  • Schwerpunkt: Digital Innovation and Entrepreneurship
  • Schwerpunkt: Digital Business – Forschungsseminar
  • Schwerpunkt: Data Science für Digital Business
  • Schwerpunkt: Datenmanagement und IT-Sicherheit für Digital Business

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/digital-business/

Adressen:

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Lehrgang

Dauer: 393 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Urkunde

Info:

Mit dieser Ausbildung, die sowohl den Senior Social Media Manager als auch den Senior SEO Manager in sich vereint, tauchen die TeilnehmerInnen tief in die Welt des Online-Marketings und Google Analytics ein.

Kosten: EUR 3.290,00

Inhalte:

  • Grundlagen: Die wichtigsten Kanäle und Plattformen
  • Branding und Content
  • Implementieren in die Marketing - Strategie
  • Vertiefung und Praxis: Profile auf versch. Plattformen erstellen
  • Zielgruppen: Arten von Usern, Personas
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen (JSM)
  • Texte für Socialmedia
  • Ressourceneinteilung
  • Definition und Messung konkreter Ziele
  • Bloggerrelations
  • Influencer-Marketing
  • Social Media und Recht
  • Social Media Monitoring und Krisenmanagement
  • Vertiefung: Facebook Marketing
  • Grafiken für SocialMedia erstellen
  • App Marketing
  • Grundlagen: Online und Social Media Marketing
  • Branding und Contentmarketing
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen
  • SEO: Grundlagen
  • SEO: Off und On Page Optimierung
  • Google Adwords und Analytics
  • Marketing, Social Media und Recht
  • Selbststudium (Lerneinheiten)
  • Literaturrecherche

Weitere Infos: https://www.businessausbildung.com/seo-socialmedia-online-marketingexperte

Adressen:

Flexyfit Business Academy (Flexyfit Plus GmbH)
Dietrichgasse 27, E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@businessausbildung.com
Internet: https://www.businessausbildung.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 165 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Nach dem Kurs können die TeilnehmerInnen Google Adwords und Google Analytics gezielt für sich einsetzen, und Inhalte optimal für den Algorithmus der Suchmaschinen verpacken.

Kosten: EUR 890,00

Inhalte:

  • Grundlagen: Online und Social Media Marketing
  • Branding und Contentmarketing
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen
  • SEO: Grundlagen
  • SEO: Off und On Page Optimierung
  • Google Adwords und Analytics
  • Marketing, Social Media und Recht
  • Selbststudium (Lerneinheiten)
  • Literaturrecherche

Weitere Infos: https://www.businessausbildung.com/seo-social-media

Adressen:

Flexyfit Business Academy (Flexyfit Plus GmbH)
Dietrichgasse 27, E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@businessausbildung.com
Internet: https://www.businessausbildung.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 193 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Urkunde

Info:

Nach dem Kurs lernen die TeilnehmerInnen, wie sie maßgeschneiderten Content mit Viral-Potential erstellen und gewinnbringend für die Suchmaschinen optimieren.

Kosten: EUR 1.390,00

Inhalte:

  • Social Media Monitoring und Krisenmanagement
  • Vertiefung: Facebook Marketing
  • Grafiken für SocialMedia erstellen
  • App Marketing
  • Grundlagen: Online und Social Media Marketing
  • Branding und Contentmarketing
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen
  • SEO: Grundlagen
  • SEO: Off und On Page Optimierung
  • Google Adwords und Analytics
  • Marketing, Social Media und Recht
  • Selbststudium (Lerneinheiten)
  • Literaturrecherche

Weitere Infos: https://www.businessausbildung.com/senior-seo-manager

Adressen:

Flexyfit Business Academy (Flexyfit Plus GmbH)
Dietrichgasse 27, E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@businessausbildung.com
Internet: https://www.businessausbildung.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 337 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Urkunde

Info:

Mit dieser Ausbildung, die sowohl den Senior Social Media Manager als auch den Senior SEO Manager in sich vereint, tauchen die TeilnehmerInnen tief in die Welt des Online-Marketings und Google Analytics ein.

Kosten: EUR 2.350,00

Inhalte:

  • Grundlagen: Online und Social Media Marketing
  • Branding und Contentmarketing
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen
  • SEO: Grundlagen
  • SEO: Off und On Page Optimierung
  • Google Adwords und Analytics
  • Marketing, Social Media und Recht
  • Grundlagen: Die wichtigsten Kanäle und Plattformen
  • Branding und Content
  • Implementieren in die Marketing - Strategie
  • Vertiefung und Praxis: Profile auf versch. Plattformen erstellen
  • Zielgruppen: Arten von Usern, Personas
  • Strategie: Instrumente und Maßnahmen (JSM)
  • Texte für Socialmedia
  • Ressourceneinteilung
  • Definition und Messung konkreter Ziele
  • Bloggerrelations
  • Influencer-Marketing
  • Social Media und Recht
  • Selbststudium (Lerneinheiten)
  • Literaturrecherche

Weitere Infos: https://www.businessausbildung.com/marketingexperte-online

Adressen:

Flexyfit Business Academy (Flexyfit Plus GmbH)
Dietrichgasse 27, E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@businessausbildung.com
Internet: https://www.businessausbildung.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.

Lerninhalte - Module:

  • Foundations of Digital Marketing
  • Customer Journeys and Analytics
  • Product Requirements and Customer Journey
  • Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
  • Activation and Retention
  • Referral and Revenue
  • Build a Growth Hacking Machine

Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/

Adressen:

Talent Garden Innovation School
Liechtensteinstraße 111-115
1090 Wien

Tel.: +43 (0)664 120 29 06
E-Mail: school.austria@talentgarden.com
Internet: https://talentgarden.com