Schwarzdecker*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauwerksabdichter*in

Weiterbildung & Karriere

Schwarzdecker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Schwarzdecker*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren (zum Beispiel den Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik). Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Bautechnik.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Schwarzdecker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neue Materialien und Werkstoffe
  • Dach- und Fassadenbegrünung
  • Baubiologie, Bauökologie
  • Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltschutz
  • BIM - Building Information Modeling
  • Energieeffizienz, Wärmebrücken, Dichte Gebäudehülle

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Schwarzdecker*innen zu Teamleiter*innen, Partie- oder Schichtleiter*innen oder Polier*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Einsatzbereiche, ökologische, nachhaltige Materialien usw. und damit eine Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise die Befähigungsprüfung für Dachdecker*innen erforderlich (siehe Menüpunkt: Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten