Schiffbauer*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Shipbuilder

Berufsbeschreibung

Die Lehrausbildung im Beruf Schiffbauer*in wurde per 31. Mai 2019 aufgehoben. In diesem Beruf können keine neuen Lehrausbildungen mehr begonnen werden.

Ob Segelschiffe oder Schwimmkräne, ob Baggerschiffe oder schwimmende Brücken: gebaut werden sie in Werften von Schiffbauer*innen anhand von Konstruktionszeichnungen und Montageplänen. Schiffbauer*innen bereiten die Produktion vor, wählen Art und Menge der Materialien aus (z. B. Holz-, Kunststoff-, Metallplatten), schneiden - zumeist mit computergesteuerten Brennschneidemaschinen - Stahlbleche und -profile zu und bringen sie mit Pressen in die erforderliche Form. Im Schiffsbau werden vor allem verschiedene Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitungstechniken eingesetzt.

Die gefertigten Bauteile werden dann zusammengeschweißt oder zusammengenietet. Die fertigen Schiffe bereiten sie zur Auslieferung vor (Transport oder zu Wasser lassen). Weiters übernehmen Schiffbauer*innen diverse Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Booten und Schiffen und beraten und betreuen ihre Kund*innen. Schiffbauer*innen arbeiten in Schiffsbauhallen (Werften) sowie am betrieblichen Freigelände im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Schiffsneubauten werden heute in der sogenannten Sektionsbauweise hergestellt. Dabei werden zuerst einzelne Bauabschnitte (Sektionen) gefertigt und dann nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Schiffbauer*innen arbeiten dabei in den Bereichen Produktionsvorbereitung, Materialvorbereitung, Sektionsbau oder Endmontage. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Verfahren der Holz- und Metallverarbeitung wie z. B. Schneiden, Sägen,  Stanzen, Bohren, Fräsen, Feilen, Löten, Nieten oder Schweißen an.

Bei der Produktionsvorbereitung werden nach technischen Vorgaben und Plänen Holzschablonen und  Schalungen hergestellt sowie Holz-, Metall- und Kunststoffplatten für den Zuschnitt angezeichnet und vorbereitet. Die Konstruktionszeichnungen für Schiffe werden mittels Zeichenprogrammen ( CAD) am PC erstellt, auf Diapositive übertragen und zum Schneiden auf Werkstoffplatten projiziert. Meist werden die Maße direkt in computergesteuerte Brennschneideanlagen übertragen.

Beim Sektionsbau werden einzelne Bauteile (z. B. Schiffsrumpf, Schiffsheck, Seitenteile, Deck) hergestellt. Als Auflagen für die Montagearbeiten dienen Unterkonstruktionen (Rost) aus Stahlteilen. Auf diesem Rost werden die Sektionen montiert, wobei die in der Materialvorbereitung zugeschnittenen Bauteile mit Kran- und Seilzügen und anderen Hebevorrichtungen in die gewünschte Position gebracht und befestigt werden (z. B. durch Schweißen, Nieten, Löten, Klammern, Kleben).

In der Endmontage werden die Bauteile zusammengesetzt und am fertigen Schiff verschiedene Funktions- und Qualitätskontrollen durchgeführt (z. B. Dichtheitsproben mittels Wasser- und Luftdruck). Abschließend erfolgen die Vorbereitungen zum Transport und der Stapellauf (zu Wasser lassen des Schiffs).

Schiffbauer*innen setzen bei ihrer Tätigkeit unterschiedliche Materialien wie z. B. Holz, Metalle, Kunststoffe aber auch Segeltuch und eine Vielzahl an Hilfsstoffen (Nieten, Schrauben, Dichtungsmaterialien, Klebematerialien usw.) ein. Für ihre Arbeit verwenden sie Werkzeuge und Geräte wie z. B. Hämmer, Sägen, Schraubenschlüssel, Bohrmaschinen, Schweißgeräte, Lötkolben, Ketten, Taue ebenso wie große Maschinen und Anlagen wie z. B. Seilzüge, Hebebühnen und Kräne.

Schiffbauer*innen lesen und verwenden technische Unterlagen, z. B. Werkskizzen, Konstruktionszeichnungen, Bau- und Montagepläne, Betriebsanleitungen usw. und führen technische Dokumentationen, Wartungs- und Serviceprotokolle, Arbeitslisten und Journale.

Schiffbauer*innen arbeiten in den Schiffsbauhallen, Büros sowie am Freigelände von Werften. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, siehe z. B. Metalltechnik (Modullehrberuf), Kranführer*in, Schiffsbautechniker*in, Maschinenbautechniker*in, Produktionsleiter*in.

  • Werkskizzen, Konstruktionszeichnungen, Bau- und Montagepläne erstellen
  • Holzschablonen und Modelle für Spanten und Außenhautplatten anfertigen
  • Stahlprofile und Schiffsbauplatten anzeichnen
  • Brennvorlagen erstellen bzw. Brennschneideanlagen programmieren
  • Platten und Profile zuschneiden, Bohrungen und Fugen anbringen
  • metallbearbeitende Verfahren wie z. B. Biegen, Pressen, Schneiden, Sägen, Fräsen, Warm- und Kaltformen anwenden
  • mit Schweiß-, Stanz-, Bohr-, Löt- und Schneidegeräten hantieren
  • Rumpfteile und Deckteile in Sektionsbauweise herstellen
  • Masten, Bäume, Spieren herstellen
  • Oberflächenbehandlungen wie z. B. Rostschutz durchführen
  • Rostkörper aus Stahlprofilen herstellen
  • den fertigen Schiffskörper prüfen und kontrollieren, z. B. auf Dichte, Festigkeit, Stabilität
  • diverse Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden (reparaturbedürftigen) Schiffen durchführen
  • dabei mit hydraulisch-pneumatischen Hebevorrichtungen und Kränen hantieren

Abtransport / Eindocken:

  • Bausektionen mittels Kran durch das geöffnete Dach der Schiffsbauhallen abtransportieren
  • Stapellauf durchführen: d. h. das fertige Schiff über Schienen auf der Helling (einer Rampe, die ins Wasser führt) zu Wasser lassen
  • reparaturbedürftige Schiffe an Land bringen (Eindocken)
  • Schiffswerften (z. B. Werft Linz der Österreichischen Schiffswerften AG)

Schiffbauer*in ist in Österreich eher ein Nischenberuf. Die Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sind daher begrenzt und ergeben sich oft in angrenzenden Kunstoff-, holz- oder metallverarbeitenden Berufsbereichen.
Grundsätzlich sind mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise folgende Spezialisierungen möglich:

  • unterschiedliche Schiffstypen
  • Schiffsbau - Design und Konstruktion
  • Technisches Zeichnen, CAD
  • Metall- und Holzbearbeitungstechniken
  • Schiffsinnenausbau, -Innenausstattung
  • Elektrotechnik, Regel- und Steuerungstechnik für Schiffe
  • Service, Wartung und Reparatur
  • Restauration / historische Schiffe
  • technische Dokumentation
  • Qualitätsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 CAD GPS Hydrodynamik Hydrostatik Katamaran Kiel Kielboot Navigation Qualitätsmanagement

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.