Schaler*in

Andere Bezeichnung(en):
Schalungsbauer*in

Weiterbildung & Karriere

Schaler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Schaler*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige), z.B. im Bereich Bautechnik.

Mit entsprechender Weiterbildung stehen Schaler*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Baumaschinenführer*in, Tiefbau (Lehrberuf) oder Betonbau (Lehrberuf) offen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Schaler*innen:

  • Hochbau, Tiefbau
  • CAD-Design
  • Bauökologie, nachhaltiges Bauen
  • Umweltschutzbestimmungen
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Sanierung, Restaurierung
  • Bautechnologie (z. B. Betontechnologie, Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung)
  • >
  • neue Materialien, neue Schalungstechniken
  • Althaussanierung
  • Qualitätskontrolle
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Anwendungen

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Schaler*innen zu Vorarbeiter*innen, Bautruppleiter*innen bzw. Partieleiter*innen und Polier*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 135 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Holzbauer/in, Maurer/in, Schalungsbauer/in, Tiefbauer/in, Betonbauer/in oder Zimmerer/in) oder
  • mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.a. Fachbereichen

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: 1.950,00 EUR

Zielgruppe:Baufacharbeiter/innen z.B. Holzbauer/in, Maurer/in, Schalungsbauer/in, Tiefbauer/in, Betonbauer/in, Zimmerer/in

Inhalt

  • ARBEITSSICHERHEIT
    Arbeitnehmerschutzverordnung - Bauarbeiterschutzverordnung - Unfallverhütung - Gefahrenquellen erkennen und vermeiden - Fit am Arbeitsplatz - Sicherheitsmanagement - proaktives Baufehlermanagement
  • BAUBETRIEB
    Baudokumentation: das richtige Dokumentieren von Baustellen - Aufmaßdokumentation - praktische Beispiele
    Baustellenorganisation: Materialbestellung - Materialübernahme - Baustelleneinrichtung - der Bauzeitplan, Bauablauf - praktische Übungen
    Arbeitsvorbereitung: Grundlagen einer effizienten Arbeitsvorbereitung - Baurecht
  • HOLZBAUKUNDE
    Konstruktionslehre - konstruktiver Holzbau - Wandkonstruktionen - Dachkonstruktionen - Dachausmittlung - Stiegenbau - praktische Übungen - Bauphysik & Baustatik - Grundlagen Bauphysik - Grundlagen Baustatik
  • BAUSTOFFKUNDE
    Baustoffkunde: Wandbaustoffe - Dämmstoffe und Putze - Beton & Stahlbeton - sonstige Baumaterialien (Fertigkamin)
    Bauwerksabdichtung: das Abdichten wasserdurchdrungener Bauteile
  • FACHRECHNEN / FACHZEICHNEN
    Fachrechnen: Flächen- und Volumenberechnungen - Massenermittlung und Übungen
    Fachzeichnen: Planlesen im Hochbau - Anfertigen von Handskizzen: Details und Aufmaß - praktische Übungen
  • KOMMUNIKATION & MITARBEITERFÜHRUNG
    Grundlagen der richtigen Kommunikation mit Kunden, Kollegen, Behörden - Rollenverständnis des Vorgesetzten inkl. Führungsverhalten - praktische Übungen
  • VERMESSUNG
    Grundlagen der Längenmessung, Höhenmessung - Winkelabsteckung - Gerätekunde - praktische Beispiele

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 135 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Holzbauer/in, Maurer/in, Schalungsbauer/in, Tiefbauer/in, Betonbauer/in oder Zimmerer/in) oder
  • mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.a. Fachbereichen

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: 1.950,00 EUR

Zielgruppe:Baufacharbeiter/innen z.B. Holzbauer/in, Maurer/in, Schalungsbauer/in, Tiefbauer/in, Betonbauer/in, Zimmerer/in

Inhalt

  • ARBEITSSICHERHEIT
    Arbeitnehmerschutzverordnung - Bauarbeiterschutzverordnung - Unfallverhütung - Gefahrenquellen erkennen und vermeiden - Fit am Arbeitsplatz - Sicherheitsmanagement - proaktives Baufehlermanagement
  • BAUBETRIEB
    Baudokumentation: das richtige Dokumentieren von Baustellen - Aufmaßdokumentation - praktische Beispiele
    Baustellenorganisation: Materialbestellung - Materialübernahme - Baustelleneinrichtung - der Bauzeitplan, Bauablauf - praktische Übungen
    Arbeitsvorbereitung: Grundlagen einer effizienten Arbeitsvorbereitung - Baurecht
  • HOLZBAUKUNDE
    Konstruktionslehre - konstruktiver Holzbau - Wandkonstruktionen - Dachkonstruktionen - Dachausmittlung - Stiegenbau - praktische Übungen - Bauphysik & Baustatik - Grundlagen Bauphysik - Grundlagen Baustatik
  • BAUSTOFFKUNDE
    Baustoffkunde: Wandbaustoffe - Dämmstoffe und Putze - Beton & Stahlbeton - sonstige Baumaterialien (Fertigkamin)
    Bauwerksabdichtung: das Abdichten wasserdurchdrungener Bauteile
  • FACHRECHNEN / FACHZEICHNEN
    Fachrechnen: Flächen- und Volumenberechnungen - Massenermittlung und Übungen
    Fachzeichnen: Planlesen im Hochbau - Anfertigen von Handskizzen: Details und Aufmaß - praktische Übungen
  • KOMMUNIKATION & MITARBEITERFÜHRUNG
    Grundlagen der richtigen Kommunikation mit Kunden, Kollegen, Behörden - Rollenverständnis des Vorgesetzten inkl. Führungsverhalten - praktische Übungen
  • VERMESSUNG
    Grundlagen der Längenmessung, Höhenmessung - Winkelabsteckung - Gerätekunde - praktische Beispiele

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 117-140 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, TiefbauerInnen mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Baustellenpraxis

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Den Kursteilnehmern/-innen wird die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnittes Baustoffkunde eine Zwischenprüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet Voraussetzung für vertiefte Betontechnologieausbildung).

Info:

Kosten:1.700 EUR - 2.250,00 EUR

In den Bauakademien Oberösterreich und Steiermark wird eine spezialisierte Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter/-in im Bereich Hoch- bzw. Tiefbau angeboten.

Inhalt:
Vermessungskunde und Fachrechnen - Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer/-innenschutz - Baustoffkunde - Baukonstruktion - Berichtswesen und Dokumentation - Soft Skills - Arbeits- und Sozialrecht

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 1.450,00 EUR

Zielgruppe: VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

Inhalt:

  • Modul 1:
    Arbeitssicherheit: wesentliche Abschnitte des Arbeitnehmerschutzgesetzes – Arbeitsrecht: Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag, Bauarbeiterschutzverordnung (BauV), aushangpflichtige Gesetze – Bewehrung verlegen (Plan darstellen, Plan lesen, Abläufe)
  • Modul 2:
    Baudokumentation (Berichtswesen, Bautagebuch, Regieberichte, Aufmaß) – Baustellenorganisation (Baustelleneinrichtung, Bauablauf, Materialbestellung, Erschwernisse, Behinderungen)
  • Modul 3:
    Baustoffkunde (Betonstahl, Normen, Richtlinien, sonstige Baustoffe) – Mitarbeiterführung (Motivation, Konfliktmanagement, Umgang mit Subunternehmen und Kunden/Kundinnen)

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 440 TE - je 220 Trainingseinheiten pro Teil

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
  • und mind. 2 jähriger Praxis
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: Der Kurs wird vom AMS gefördert und ist nur über das AMS buchbar.

Inhalt:
Planlesen - Bauzeichnen - Baubetriebslehre - Baumaschinenkunde - Bauberichtswesen - Fachrechnen - Bauphysik - Statik - Konstruktionslehre - Baustoffkunde - Betontechnologie - Althaussanierung - Vermessung - Bau- und Arbeitsrecht - Unfallverhütung - Erste Hilfe - Mitarbeitermotivation und Lehrlingsfortbildung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Weiterbildung für qualifizierte FacharbeiterInnen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 24 Monaten Praxis nach der Lehrabschlussprüfung
  • oder ohne Lehrabschluss mindestens 60 Monate Praxis im Baugewerbe
  • Aufnahme durch das AMS Kärnten

Abschluss:

Abschluss als Polier*in

Info:

Dauer: 3 Semester mit gesamt 1.530 Lehreinheiten (à 500 / 530 / 500 LE)

Kosten: Diese Ausbildung wird von der BauAkademie Kärnten im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger AMS-Anmeldung

Zielgruppe: qualifizierte Facharbeiter*innen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 2-jähriger Praxis nach der Lehrabschlussprüfung oder 5-jähriger facheinschlägiger Praxis

Inhalte:
Die Ausbildung erfolgt nach den Lehrplänen der Polierausbildung in Österreich und endet mit einer Projektarbeit und einer kommissionellen Abschlussprüfung.

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Werkmeister/-innen, Poliere/-innen, Hilfspoliere/-innen mit mehrjähriger Erfahrung

Abschluss:

Polierpass

Info:

Kosten: 795,00 EUR - 1.080,00 EUR

Inhalt:
Arbeitssicherheit – Mitarbeiterführung – Vertrag – Organisation – Dokumentation – Baubehinderungen – Baustoffe – Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an erdberührten Bauteilen – Sanierungen – Vermessung – Betonprüfung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.450,00 EUR / je Kurs 795,00 EUR

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Tiefbaus erlernen wollen.

Inhalt:
Vermessungsarbeiten – Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) – Pölzung von Baugruben – Bewehrung – Aussparungen – Schalsteine-Mauerwerk – Künetten – Bauabsteckarbeiten – Fundamente – Straßenverdübelung – Kanal-Rohrleitungen – Putzschächte – Bord- und Randsteine – Abböschungsarbeiten – Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau – Pflasterarbeiten – Naturstein-Mauerwerk – Schalungen – Baustelleneinrichtung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • mehr als 5 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe

Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.

Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00

Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:

  • Arbeitssicherheit
  • Baudokumentation
  • Baukonstruktion und Baustellenorganisation
  • Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
  • Fachrechnen/Fachzeichnen
  • Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
  • Vermessung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching