Schaler*in

Andere Bezeichnung(en):
Schalungsbauer*in

Ausbildung

Der Beruf Schaler*in ist ein Anlernberuf, die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.

Eine qualifizierte Ausbildung und ein entsprechender Einsatz als Fachkraft ist im Rahmen der Lehrausbildung zum/zur Betonbauer*in (siehe Betonbau (Lehrberuf)) oder zum Betonbauspezialisten/zur Betonbauspezialistin möglich (siehe Betonbauspezialist*in - Konstruktiver Betonbau (Lehrberuf) und Betonbauspezialist*in - Stahlbetonhochbau (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bautechnik, Hoch- und Tiefbau
  • Schalungsbau
  • Beton- und Stahlbautechnik
  • Gerüstbau
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Wartung, Reinigung und Reparatur
  • technische Dokumentation
  • Technisches Englisch

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.235,00 Eur / je 745,00 Eur

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für ihre Ferialpraxis, Spätberufene oder Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsene, die Grundzüge des Schalungsbaus erlernen wollen.

Der Kurs ist dreiteilig aufgebaut; die Kurse können auch einzeln besucht werden.

Inhalt:

  • Kurs 1:
    einfache Wand- und Deckenschalung – Systemschalungen – Aufstich und Waagriss – einfache Aussparungen
  • Kurs 2:
    einfache Wand- und Deckenschalung – einfache Systemschalungen – einfache Bewehrung: schneiden, biegen und verlegen
  • Kurs 3:
    einfache Wand- und Deckenschalung – einfache Systemschalungen – Grundzüge der Betonverarbeitung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

Info:

Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

Inhalt:

  • Theoretischer Lehrstoff:
    Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallverhütung - Mathematik für die Baustelle - Berechnen von Stiegen, Verziehmethoden - Plandarstellung, Details - Absteck- und Vermessungsarbeiten, Maßstäbe - Schalungssysteme (Decken, Wände, Sonderformen) - Schalungskubaturen - Stiegenbau - Rüstungen und Gerüste, Verziehmethoden - Wärmedämmung und Schalschutz - Betontechnologie - Arbeitsvorbereitung und Berichtswesen - Bauzeitplanung
  • Praktischer Lehrstoff:
    Wand-, Decken- und Säulenschalung - Großflächenschalungen - Schalen von Bögen, Stiegen und Stützen

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/