Schätzmeister*in

Berufsbeschreibung

Schätzmeister*innen sind in Auktionshäusern, Pfandleihanstalten sowie in Betrieben des Kunst- und Antiquitätenhandels beschäftigt. Sie prüfen und bewerten Kunstobjekte und Wertgegenstände wie z. B. Gemälde, Antikmöbel, Schmuck und Uhren. Sie beschreiben und katalogisieren die Kunstobjekte in Auktionskatalogen und berücksichtigen dabei Alter, Verarbeitung und Materialeigenschaften. Sie prüfen die Echtheit und Funktionstüchtigkeit der Objekte und setzen den Wert bzw. Rufpreis fest. Oft sind Schätzmeister*innen auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert. Schätzmeister*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen sowie mit Kunsthistoriker*innen und anderen Fachkräften zusammen.

Schätzmeister*innen sind mit dem Bewerten und Begutachten von Kunst- und Wertgegenständen wie z. B. Gemälden, Antik- und Stilmöbel, Vasen, Schmuck oder Uhren befasst. Sie ordnen die Kunstgegenstände und Antiquitäten anhand von bestimmten Kennzeichen und Stilmerkmalen bestimmten historischen Epochen und Kunstrichtungen zu, stellen die Echtheit sowie den Erhaltungszustand fest und ermitteln den Wert der Kunstobjekte.

Weiters beraten sie ihre Kund*innen und Auftraggeber*innen hinsichtlich der Versicherung, des Transportes und der fachgerechten Verwahrung und Aufstellung von Kunstgegenständen. Schätzmeister*innen, die bei Versicherungsunternehmen arbeiten, vermitteln Versicherungspolizzen und bearbeiten Schadens- und Diebstahlsfälle.

Schätzmeister*innen verbringen einen wesentlichen Teil ihrer Arbeitszeit bei Kunstauktionen oder bei ihren Kund*innen, wo sie z. B. Kunstobjekte und Antiquitäten begutachten oder Nachlässe bewerten. Sie wirken bei der Durchführung von Auktionen und Ausstellungen mit, überwachen den Transport von Kunstgegenständen und sorgen für eine fachgerechte Aufstellung bzw. Ausstellung der Objekte.

Schätzmeister*innen arbeiten mit den verschiedensten Kunstgegenständen wie z. B. mit Schmuck und Juwelen, Antik- und Stilmöbel, Gemälden und Skulpturen, Statuen und Vasen oder Teppichen. Sie lesen Fachliteratur sowie Versteigerungs- und Kunstkataloge. In Büroräumen arbeiten sie mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen wie Computer, Drucker,  Scanner und Kopiergeräte und hantieren mit Telefonen und Mobiltelefonen.

Schätzmeister*innen arbeiten in Auktionshallen in denen Versteigerungen stattfinden sowie in Verkaufsräumen, Büros, Depots und Lagerräumen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und mit verschiedenen Fachkräften im Bereich des Kunst- und Antiquitätenmarktes, siehe z. B. Kunsthistoriker*in, Auktionator*in, Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in, Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in (Lehrberuf).

  • Kund*innen und Auftraggeber*innen beraten, z. B. zum An- und Verkauf oder der Versicherung von Kunstobjekten
  • Kunstgegenstände, Antiquitäten, kunsthandwerkliche Produkte wie z. B. Schmuck und Juwelen bewerten, beschreiben und katalogisieren
  • Ausstellungs- und Auktionskataloge erstellen
  • Versicherungspolizzen vermitteln, Schadens- und Diebstahlsfälle bearbeiten und abwickeln
  • Transportversicherungen für Kunstgegenstände abschließen
  • Nachlässe sichten, beurteilen und bewerten
  • im Rahmen von Schiedsgerichtsverfahren Kunstobjekte und Antiquitäten begutachten und bewerten
  • Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten für Banken, Versicherungen, öffentliche Organisationen und Institutionen durchführen
  • Auktionshäuser und Pfandleihanstalten (z. B.  Dorotheum Wien)
  • Galerien und andere Unternehmen des Antiquitäten- und Kunsthandels
  • Museen und nationale Schatzkammern
  • Juwelierbetriebe
  • Altwarenhändler*innen
  • teilweise auch Versicherungen

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Antiquität Archäologie Ästhetik Auktion Bergere Cassapanca Dorotheum Gemmologie Heraldik Karat Marketerie Numismatik Vertiko