Rezeptionist*in (Hotel)

Weiterbildung & Karriere

Auch wer sich im Empfangsbereich erfolgreich spezialisiert hat, steht beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen.

Das Spektrum für Weiterbildungsmöglichkeiten ist breit und reicht von allgemeiner Touristik, über Fremdsprachen und Kund*innenbetreuung bis hin zu speziellen Softwarelösungen im Hotel- und Gaststättengewerbe. Immer wichtiger wird auch der effiziente Umgang mit Social Media und Internetbuchungs- und -bewertungsportalen.

Zahlreiche Bildungsveranstaltungen bieten u. a. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi) an.
Weiters besteht eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Kollegs, Fachhochschulstudiengängen, Universitätsstudien und Universitätslehrgängen.

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Die Angebote von WIFI und bfi setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: (kaufmännisches) Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul

Dauer (Gesamtausbildung): 178-244 LE, verteilt auf 2 Semester

Kosten (Gesamtausbildung): ca. EUR 2.700,00 - EUR 3.000,00

Inhalte:

  • Empfang, Beratung und Verabschiedung von Gästen
  • Entgegennehmen von Reservierungen und Stornierungen, Planung von Zimmerbelegungen
  • Bearbeitung von Korrespondenz, Reklamationen und Telefongesprächen
  • Erstellen von Hotelrechnungen, anderen Dokumenten und Schriftstücken
  • Abrechnungen mit Reiseveranstaltern + Bearbeitung von unterschiedlichen Zahlungsmitteln
  • Kassaführung
  • Bestellwesen inklusive Lieferkontrolle + Maßnahmen bei Lieferverzug
  • Erstellung + Kalkulation von Tages-, Speisen- und Getränkekarten
  • betriebliche Buchführung und Kostenrechnung
  • Fachwissen für den Rezeptionsbereich

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Die Angebote von WIFI und bfi setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: (kaufmännisches) Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul

Dauer (Gesamtausbildung): 178-244 LE, verteilt auf 2 Semester

Kosten (Gesamtausbildung): ca. EUR 2.700,00 - EUR 3.000,00

Inhalte:

  • Empfang, Beratung und Verabschiedung von Gästen
  • Entgegennehmen von Reservierungen und Stornierungen, Planung von Zimmerbelegungen
  • Bearbeitung von Korrespondenz, Reklamationen und Telefongesprächen
  • Erstellen von Hotelrechnungen, anderen Dokumenten und Schriftstücken
  • Abrechnungen mit Reiseveranstaltern + Bearbeitung von unterschiedlichen Zahlungsmitteln
  • Kassaführung
  • Bestellwesen inklusive Lieferkontrolle + Maßnahmen bei Lieferverzug
  • Erstellung + Kalkulation von Tages-, Speisen- und Getränkekarten
  • betriebliche Buchführung und Kostenrechnung
  • Fachwissen für den Rezeptionsbereich

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@bergheidengasse.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
  • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

UnternehmerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Führungskräfte in der Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahen Dienstleistungswirtschaft

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der MCI-Lehrgang Tourismus- & Freizeitmanagement – Positionierung und Vermarktung von Unternehmen und Destinationen – will für diese Anforderungen profundes Know-how liefern: Hardfacts, wie das theoretisch-methodische Rüstzeug, ergänzt um konkrete Praxis- und Projekterfahrungen für den persönlichen „Werkzeugkoffer” sowie Softfacts, wie die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und die Einbindung in ein Netzwerk von Touristikern.
Der Management-Lehrgang führt die langjährige Tradition des früheren Universitätslehrgangs für Tourismus der Universität Innsbruck fort und stellt sicher, dass Innsbruck bzw. Tirol seine Position als Zentrum für touristische und tourismusnahe Kompetenz in Forschung, Lehre und Weiterbildung weiter ausbaut.
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc des MCI angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Dieser Studiengang ist speziell auf Studierende ausgerichtet, deren Interesse in der Betriebswirtschaftslehre, dem modernen Management, der Durchführung von Projekten sowie dem Erlernen von Sprachen liegt. Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/tourism-and-leisure-management/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit und Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Ab Herbst 2023 wird das Studium auch in dualer Form angeboten.

Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-tourismus-freizeitwirtschaft

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Studienrichtung Hotel Management im Bachelor-Studium Wirtschaft vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen im Bereich Hotelwirtschaft sowie Kenntnisse in Bau- und Projektmanagement. Neben dem Management von Hotelanlagen bilden Hotelentwicklungsprojekte einen Schwerpunkt innerhalb des Studiums.

Lehrinhalte: Hotelwirtschaft und -management, Bauplanung und -management, Marketing und Fremdsprachen, Projektmanagement; Berufspraktikum

Berufsfelder: Restaurant- und Service Management; Gesundheits- und Wellness-Management; Hotelmarketing und Sales; Management von Hotelentwicklungsprojekten.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -2010
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (insb. Bachelorstudien mit Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitwirtschaft) oder
  • abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium mit mindestens 45 ECTS wirtschaftswissenschaftliche Fächer, idealerweise mit facheinschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Optionales Double Degree von der Edinburgh Napier University, UK

Das Studium wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.

Studienzweige:

  • Strategisches Management & Tourismus
  • Marketing Management & Tourismus

Lehrinhalte: Management & Führungskompetenzen, Internationaler Tourismus, Family Business Management, Destination & Innovation, u.a.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/entrepreneurship-tourismus

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

The Master degree program Innovation & Management in Tourism is an internationally recognized university education for tourism professionals who are already leading or plan to be leading this rapidly growing economic sector into the future. The innovative degree course is taught exclusively in English.

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-master

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab Wintersemester 2021

Unterrichtssprache ist Englisch

Der Studienganges soll die Studierenden befähigen, die Systeme des internationalen Städtetourismus kritisch zu reflektieren und kreative Lösungen für die Zukunft des Städtetourismus zu entwickeln.

Inhalte - Überblick:

  • Visitor Economy Management & Urban Destinations
  • Urban Destination Competitiveness in the Digital Age
  • Data Thinking for Tourism Destinations
  • Systemic Change & Project Consultancy
  • Urban Tourism Planning
  • Smart Cities for Sustainable Futures
  • Data Analysis for Decision Making & Visualizing Data
  • Leadership for Sustainable Change
  • Creativity for Change & Innovation
  • Strategy & Microeconomics of Competitiveness
  • Wahlweise: Two Elective Courses / Management Traineeship / Participation in a real Consultancy Project related to Urban Tourism
  • Tourism Futures
  • Master’s Thesis

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/urban-tourism-and-visitor-economy-management/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Kosten: EUR 4.750,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/study-programs/graduate-programs/

Adressen:

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.

Inhalte:
Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • undergraduate degree, equivalent to a bachelor degree
  • minimum of three years of relevant work experience
  • proficiency of written and spoken English
  • two letters of recommendation

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Beschäftigte der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit einem ersten akademischen Abschluss und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.

Inhalte:
Dieses Professional MBA Programm verbindet Studierende mit einem einzigartigen, internationalen Experten-Netzwerk der Tourismus- und Freizeitbranche. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit: MODUL University Vienna

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaft (insb. Tourismusmanagement) oder verwandten Bereichen. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI, Tourismusschulen Bad Gleichenberg und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.500,00 EUR

Dauer: 4-semestrige Ausbildung mit 90 ECTS-Credits

Inhalte:
1. Semester:

  • Einführung in das Tourismusmanagement
  • strategisches Management
  • Grundlagen des Human Resource Management
2. Semester:
  • Grundlagen des Human Resource Management
  • Grundlagen Führung und Organisation
  • Grundlagen der operativen Steuerung
3. Semester:
  • operatives Marketing 1
  • operatives Marketing 2
  • Leadership, Organisation und Personalmanagement
4. Semester:
  • operative Steuerung
  • Investitionsmanagement und Finazierung
  • Special Topics 1
  • Special Topics 2
  • Master Thesis

Adressen:

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn

Abschluss:

Diplom

Info:

„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“

Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • Modul Unternehmensführung
  • Modul Controlling
  • Modul Marketing und Sales
  • Modul Human Resource Management
  • Modul Tourismusorganisationen
  • Exkursion

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Berufserfahrung in der Hotellerie
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Belastbarkeit

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: HotelmitarbeiterInnen mit Berufspraxis, Front Office ManagerInnen, RezeptionistInnen, JungunternehmerInnen zur Vorbereitung auf die Betriebsgründung

Kosten: EUR 2.690,00

Inhalte:

  • strategisches Management
  • Führungs- und Sozialkompetenz
  • Human Resources Management
  • Sales und Marketing
  • Green Hotels: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
  • Budget und Controlling
  • Qualitäts- und Beschwerdemanagement
  • Social Media
  • Eventmanagement
  • Food und Beverage Management
  • Room Division Management

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung