Restaurator*in (Möbel und Holz)

Andere Bezeichnung(en):
Holz- und Möbelrestaurator*in

Berufsbeschreibung

Restaurator*innen (Möbel und Holz) reparieren und restaurieren wertvolle Stilmöbel, Musikinstrumente und Kunstgegenstände aus Holz. Mit Röntgenapparaten, Mikroskopen und Ultraschall sowie verschiedenen chemischen Analysen und Tests machen sie sich ein Bild vom Zustand und etwaigen Schäden des Objekts. Aufgrund der Schadensanalyse bestimmen sie den Restaurationsbedarf und die geeignete Restaurationsmethode. Restaurator*innen für Möbel und Holz arbeiten eng mit kunsthandwerklichen Fachkräften zusammen, meist sind sie auf bestimmte Stilrichtungen, Objekte oder auf bestimmte Techniken spezialisiert.

Restaurator*innen (Möbel und Holz) beheben Schäden an wertvollen Möbelstücken, Stilmöbeln, Bauernschränken, Musikinstrumenten, Bilderrahmen und dergleichen. Sie vereinen in ihrer Arbeit kunsthandwerkliches Können, werkstofftechnische Kenntnisse und kunsthistorisches Wissen.

Ein zu restaurierendes Objekt wird zunächst einer eingehenden Prüfung und Schadensanalyse unterzogen. Die Holz- und Möbelrestaurator*innen untersuchen den Erhaltungszustand, die Materialzusammensetzung sowie den kunsthistorischen Wert des Objektes. Bei ihrer Arbeit setzen sie verschiedene Methoden wie Röntgen, Mikroskopie, Ultraschall, Infrarotuntersuchung oder Ultraviolettuntersuchung sowie chemische Pigmentuntersuchungen (mit Hilfe bestimmter  Chemikalien) ein, z. B. um den Schichtenaufbau von besonders wertvollen alten Lackschichten zu bestimmen. Nach der Schadensfeststellung werden die entsprechenden Materialien und Methoden zur Durchführung der Restaurierung bzw. Konservierung festgelegt und für die Auftraggeber*innen (z. B. Land, Bund, Gemeinde, Kirche, private Kundschaft) ein Kostenvoranschlag erstellt.

Restaurator*innen (Möbel und Holz) führen verschiedene kunsthandwerkliche Techniken und Oberflächenbehandlungen wie Schleifen, Hobeln, Versiegeln, Lackieren oder Vergolden an den Objekten durch. Ein Spezialgebiet von Holz- und Möbelrestaurator*innen ist die Durchführung von Einlegearbeiten ( Intarsien), das sind hauchdünne Furnierstücke zu Ornamenten und Verzierungen zusammengestellt, welche auf Möbelstücken (z. B. Tischen, Schränken) angebracht werden. Holz- und Möbelrestaurator*innen sind meist auf bestimmte Epochen (z. B. Rokoko, Jugendstil), bestimmte Objekte oder auf bestimmte Restaurations- und Konservierungsmethoden (z. B.  Intarsien, Kunstschnitzen, Vergolden) spezialisiert.

Restaurator*innen (Möbel und Holz) hantieren mit einer Reihe von Geräten zur Analyse und Schadensbestimmung der Objekte, z. B. Röntgen-, Ultraschall-, Infrarotgeräte, Mikroskope und verwenden chemische Präparate und  Lösungsmittel. Bei den Restaurationsarbeiten hantieren sie mit verschiedenen kunsthandwerklichen Werkzeugen, mit Hobeln, Schnitz- und Schneidwerkzeugen, Sägen, Hämmer, Zangen, Spachteln und Bürsten und dergleichen sowie mit verschiedenen Farben und Lacken und Hilfsmittel wie Terpentin, Terpentinersatz, Leinöl und Wasser. Sie benutzen technische und kunsthistorische Unterlagen, Werkskizzen, Fachbücher, Handlexika und führen Datenbanken, Kund*innenkarteien, verschiedene Betriebsbücher und Journale.

Restaurator*innen (Möbel und Holz) arbeiten in Ateliers, in Werkstätten und in Reparaturhallen (z. B. von Museen) oder vor Ort am Standort des zu restaurierenden Objektes (z. B. in Kirchen und Kapellen). Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen kunsthandwerklichen Fachkräften, siehe z. B.: Kunsttischler*in, Tischlerei - Drechslerei (Lehrberuf), Vergolden und Staffieren (Lehrberuf). Sie haben Kontakt mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen sowie mit Kunsthistoriker*innen und Künstler*innen.

Restaurator*innen (Möbel und Holz) arbeiten zum Teil auch an wechselnden Arbeitsorten direkt bei Kund*innen und müssen damit mobil sein. Besonders bei Außenarbeiten (z. B. Holzfassaden, -konstruktionen) müssen sie auch mit wechselnden Wetterverhältnissen (größere Hitze, Wind etc.) rechnen.

  • Holz- und Möbelobjekte begutachten und prüfen, Schäden einschätzen und beurteilen
  • Objekte einer kunst- und kulturgeschichtlichen Epoche und Stilrichtung zuordnen, Wert des Objektes bestimmen
  • detaillierte Schadensdiagnosen, z. B. mittels Röntgen, Ultraschall, Infrarotuntersuchung, Mikroskopie, Ultraviolettuntersuchung oder chemischen Analysen erstellen
  • Restaurationsmethoden bestimmen, Kosten und Materialbedarf berechnen (kalkulieren)
  • Restaurationsarbeiten planen und organisieren, Materialien, Hölzer, Furniere, Farben und Lacke und dergleichen besorgen und bereitstellen
  • Holz- und Möbelobjekte reinigen und desinfizieren
  • Restaurationsarbeiten durchführen, dabei verschiedene kunsthandwerkliche Techniken wie Hobeln, Schleifen, Schneiden, Sägen, Fräsen, Drehen, Schrauben, Nieten, Kleben usw. anwenden
  • Lacke, Farbschichten entfernen und erneuern, beschädigte Teile reparieren oder ersetzen
  • Konservierungsarbeiten und Oberflächenbehandlungen durchführen: z. B. Lackieren, Vergolden, Beizen, Versiegeln
  • Mitarbeiter*innen, Fach- und Hilfskräfte einteilen und koordinieren
  • Standortverlegungen und Spezialtransporte mit wertvollen Holz- und Möbelobjekten durchführen
  • Kund*innen und Auftraggeber*innen beraten und informieren
  • Datenbanken, Kund*innenkarteien, technische und kunsthistorische Unterlagen, Fachjournale sowie Betriebsbücher, Listen und Journale führen
  • als Selbstständige mit eigener Werkstatt
  • Auktionshäuser, Betriebe des Antiquitätenhandels
  • Museen
  • Denkmalämter, Ministerien

Der Beruf Restaurator*in (Möbel und Holz) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung sowie entsprechend der kunsthandwerklichen Ausrichtung beispielsweise die Weiterentwicklung und Spezialisierung auf:

  • verschiedene Materialien: Holzarten
  • bestimmte kunsthistorische Epochen und Stilrichtungen
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Antiquität CAD Intarsien Interieur Stabelle