Redesigner*in

Ausbildung

Für die Tätigkeit als Redesigner*in (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Eine Ausbildung in den Bereichen Innenraumgestaltung, Innenarchitektur, Dekoration ist sinnvoll, jedoch nicht Voraussetzung. Wichtig ist ein gutes Gefühl für Farben, Formen und Räume sowie Planungsfähigkeit und Erfindungsgeist.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Einrichtungsberatung
  • Innenausbau, Innenarchitektur
  • Gestaltung und Design
  • Konzept, Planung und Organisation
  • Textilien und Materialienkunde
  • Möbelwaren, Stile und Design
  • Farben und Lichtgestaltung
  • CAD (Computer Aided Design) und Computersimulation
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Datenbanken und Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reif- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
  • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Holztechnik

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

  • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
  • Ausbildungszweig Holztechnik

Fachschule für Elektronik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Feinwerktechnik

Fachschule für Tischlerei

Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

New Design Center im WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413
E-Mail: Birgit.Zeillinger@noe.wifi.at
Internet: http://www.designkolleg-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Ausbildungsschwerpunkt Produkt- und Innenraumgestaltung


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0
Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47
E-Mail: office@htl-vil.ac.at
Internet: https://www.htl-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Fachschule für Tischlerei

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer

Bauhandwerkerschule für Zimmerer


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
  • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Holztechnik

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

  • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
  • Ausbildungszweig Holztechnik

Fachschule für Elektronik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Feinwerktechnik

Fachschule für Tischlerei

Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
E-Mail: office@htl1.at
Internet: https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau
  • Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau

Meisterschule für Kommunikationsdesign

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Zielgruppe:ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BauträgerInnen, MitarbeiterInnen in Hotels, DekorateurInnen, InnenraumgestalterInnen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:
  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.
Business:
  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Zielgruppe:ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BauträgerInnen, MitarbeiterInnen in Hotels, DekorateurInnen, InnenraumgestalterInnen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:
  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.
Business:
  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Zielgruppe:ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BauträgerInnen, MitarbeiterInnen in Hotels, DekorateurInnen, InnenraumgestalterInnen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:
  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.
Business:
  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Zielgruppe:ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BauträgerInnen, MitarbeiterInnen in Hotels, DekorateurInnen, InnenraumgestalterInnen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:
  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.
Business:
  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Zielgruppe:ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BauträgerInnen, MitarbeiterInnen in Hotels, DekorateurInnen, InnenraumgestalterInnen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:
  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.
Business:
  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at