Raumpfleger*in

Weiterbildung & Karriere

Raumpfleger*innen sollten ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer am neuesten Stand der Entwicklungen halten und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend ergänzen und vertiefen.

Weiterbildung kann für Raumpfleger*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren, z. B. in Reinigungstechnik. Siehe hierzu Reinigungstechnik (Lehrberuf).

Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende höheren Schule (Kolleg, Höhere Lehranstalt).

Weiterbildungsbereiche für Raumpfleger*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Reinigungstechniken, Reinigungsmittel
  • ökologische/alternative Reinigungsmittel
  • Recycling, Umweltschutz
  • Hygiene
  • Lagerwirtschaft, Kostenrechnung
  • Arbeitssicherheit
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Raumpfleger*innen zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen oder Putztruppleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Mit einschlägiger Meisterprüfung ist eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des Handwerks der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung möglich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 96-150 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • ausreichende Deutschkenntnisse erwünscht

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Ausbildungsziel: Kursabsolvent*innen haben die Möglichkeit, in dem von ihnen gewählten Beruf als Facharbeiter*in tätig zu sein, sei es als Vorarbeiter*in oder Objektleiter*in bzw. Spezialist*in im Bereich Sonderreinigung oder Hygiene. Auch die Ausbildung zur Meister*in steht ihnen offen.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.700,00

Dauer: 96-150 LE, verteilt auf ca. 1-2 Monate

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Gebäudereinigung und Sonderreinigung (Aufgabenfelder, Fachausdrücke)
  • Normen
  • Kalkulation und Wirtschaftsrechnen
  • Reinigungs- und Pflegemittel, chemische Grundbegriffe
  • Desinfektion, Hygiene und Lebensmittelhygiene
  • Umweltschutz (korrekte Dosierung, Einsatz und Entsorgung)
  • Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutz
  • Material-, Oberflächenkunde und -erkennung
  • Schmutzarten
  • Gerätekunde
  • Reinigungstechnik in Unterhalts- und Sonderreinigung
  • rationelle Reinigung (Verbesserung des Arbeitsablaufes)
  • Praxis

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 96-150 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • ausreichende Deutschkenntnisse erwünscht

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Ausbildungsziel: Kursabsolvent*innen haben die Möglichkeit, in dem von ihnen gewählten Beruf als Facharbeiter*in tätig zu sein, sei es als Vorarbeiter*in oder Objektleiter*in bzw. Spezialist*in im Bereich Sonderreinigung oder Hygiene. Auch die Ausbildung zur Meister*in steht ihnen offen.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.700,00

Dauer: 96-150 LE, verteilt auf ca. 1-2 Monate

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Gebäudereinigung und Sonderreinigung (Aufgabenfelder, Fachausdrücke)
  • Normen
  • Kalkulation und Wirtschaftsrechnen
  • Reinigungs- und Pflegemittel, chemische Grundbegriffe
  • Desinfektion, Hygiene und Lebensmittelhygiene
  • Umweltschutz (korrekte Dosierung, Einsatz und Entsorgung)
  • Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutz
  • Material-, Oberflächenkunde und -erkennung
  • Schmutzarten
  • Gerätekunde
  • Reinigungstechnik in Unterhalts- und Sonderreinigung
  • rationelle Reinigung (Verbesserung des Arbeitsablaufes)
  • Praxis

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung