Radiosprecher*in

Andere Bezeichnung(en):
Rundfunksprecher*in, Radio(Rundfunk-)moderator*in

Berufsbeschreibung

Radiosprecher*innen verlesen bei Radiostationen und Rundfunkhäusern Nachrichten und Sachbeiträge, sie moderieren Hörfunkdiskussionen und Unterhaltungssendungen. Radiosprecher*innen bekommen die Texte und Redevorlagen von der Redaktion vorgegeben, verfassen sie zum Teil aber auch selbst oder reagieren spontan auf aktuelle Beiträge oder Höreranrufe.

Sie stimmen das Programm mit den Tontechniker*innen ab, die z. B. für die Einblendung von Musik zuständig sind, und machen sich Notizen zum Ablauf der Sendung. Wenn sie live auf Sendung sind, achten sie auf Redezeiten und Redegeschwindigkeit. Radiosprecher*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Journalist*innen, Redakteur*innen und Tontechniker*innen.

Radiosprecher*innen arbeiten bei Radio- und Rundfunkstationen. Sie verlesen nach Vorlagen und Manuskripten Nachrichtenbeiträge, Berichte, Sachbeiträge, moderieren Unterhaltungssendungen und Hörfunkdiskussionen und führen Interviews mit geladenen Gästen durch. Gemeinsam mit den Redakteur*innen bereiten sie Sendungen vor, machen sich Notizen und Anmerkungen und proben mit Techniker*innen den Ablauf der Sendung, z. B. Tonqualität, Ein- und Ausblenden von Musik oder  Werbung.

Sie proben Redegeschwindigkeit und Redezeiten, um die vorgegebene Sendezeit einzuhalten. Beim Verlesen von Tagesnachrichten haben sie nicht immer Zeit, sich vorzubereiten, manchmal bekommen sie die Texte erst im letzten Moment. Im laufenden Programm, d. h., wenn sie live auf Sendung sind, achten sie auf eine klare und deutliche Aussprache, sie nehmen Telefonanrufe von Hörer*innen entgegen und sprechen mit ihnen.

Chefsprecher*innen sind Radiosprecher*innen in leitender Funktion. Diese haben in organisatorischer und administrativer Hinsicht die Aufsicht über alle in ihrer Abteilung tätigen Sprecher*innen. Sie koordinieren Dienstpläne, führen Schulungen und Trainings mit ihren Mitarbeiter*innen und leiten Anhörungen und Probesprechen von Bewerber*innen.

Das wichtigste Arbeitsmittel von Radiosprecher*innen ist eine klare Stimme und Ausdrucksweise. Darüber hinaus verwenden Radiosprecher*innen Arbeits- und Gesprächsnotizen, achten auf die Signale der Tontechniker*innen (Ein- und Ausblendungen) und hantieren mit Mikrophonen, Kopfhörern, Aufnahmegeräten usw. Für Recherchen und zur Vorbereitung ihrer Sendung arbeiten sie mit Computern, Notebooks, Tablets usw.

Radiosprecher*innen arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros und Studios) von Radio- und Rundfunkstationen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Journalist*innen, Redakteur*innen, Tontechniker*innen und Assistent*innen. Sie haben Kontakt zu Sendegästen, Interviewpartner*innen und Hörer*innen.

Die Arbeitszeiten von Radiosprecher*innen hängen von den Sendungen ab, in denen sie moderieren, können entsprechend auch am späten Abend und nachts und am Wochenende liegen.

  • Sendungen und Textbeiträge gemeinsam mit den Redakteur*innen vorbereiten
  • Notizen und Anmerkungen über Themen, Interviewpartner*innen und Gäste vorbereiten
  • Einblendungen und Redeunterbrechungen (z. B. Musik,  Werbung) gemeinsam mit Tontechniker*innen abstimmen, auf Zeichen und Signale achten
  • Redezeiten und Redegeschwindigkeiten berechnen, Sendungen einproben
  • Hörfunktexte wie Nachrichten, Sachbeiträge etc. verlesen
  • Gespräche mit Studiogästen führen, Diskussionen zu verschiedenen Themen moderieren, Anrufe von Hörer*innen entgegennehmen
  • Interviews mit Auslandskorrespondent*innen via Live-Schaltung führen
  • Radiostationen und Rundfunkhäuser

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auto Cue Briefing Off