Qualitätssicherungstechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Prüftechniker*in, Qualitätsingenieur*in, Ingenieur*in - Qualitätssicherung

English: Quality assurance technicians

Weiterbildung & Karriere

Qualitätssicherungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Qualitätssicherungstechniker*innen sind beispielsweise:

  • Prozessanalyse, Prüf- und Messtechnik
  • neue Normen und Qualitätsstandards
  • Umwelttechnik, Umweltschutz
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
  • Werkstoffwissenschaften
  • Betriebstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Logistik, Supply Chain Management
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Reklamationsmanagement
  • Automatisierung
  • Assistierende Technologien: Fertigungsroboter, Manipulations- und Logistiksysteme
  • Digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit und Datenschutz

Weiterbildungseinrichtungen wie das WIFI oder BFI sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Qualitätssicherungstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Qualitätssicherungstechniker*innen zu Produktions-, Werks- und Betriebsleiter*innen aufsteigen.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) oder
  • facheinschlägige Reifeprüfung von einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt bzw. Studienberechtigungsprüfung mit mindestens 3-jähriger technischer Berufserfahrung
  • oder abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Akademische/r Maintenance Manager/in

Info:

Zielgruppe: Führungskräfte und Techniker/innen aus den Betriebsbereichen Instandhaltung, Technik, Facility Management, Produktion, Projektierung, Arbeitsvorbereitung, Planung, Materialwirtschaft, Technischer Einkauf, Controlling, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

Lehrinhalte: Grundlagen, Instandhaltungstechnologien 1 & 2, Instandhaltungsmanagement 1 & 2, Methodenlehre, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit, Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse
Muthgasse 62
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse
Muthgasse 62
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of legal and business aspects in technics (MLBT)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
  • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Absolvent*innen einschlägiger Studienrichtungen, die eine akademische Qualifikation im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement erwerben möchten.

Kosten: EUR 21.350,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von EUR 1.950,00 exkl. Reisekosten, Steuer befreit)

Sprache: Deutsch/Englisch

Inhalte, u. a.:

  • General- und Strategisches Management
  • Marketing- und Sales-Management
  • Unternehmensrecht
  • Unternehmenskultur und Change-Management
  • Projektmanagement
  • Gesamtvolkswirtschaftliche Zusammenhänge
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Strategie, Struktur und Organisation
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Kostenrechnung und -management
  • Bilanzierung und Bilanzanalyse
  • Investition und Finanzierung
  • HR-Management für Führungskräfte
  • Leadership und Ethiks
  • Agiles Management
  • Social Competence
  • Methoden der betrieblichen Entscheidungsfindung
  • Organisationsentwicklung
  • Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Umweltmanagementsysteme
  • Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme
  • Integrierte Managementsysteme
  • Risikomanagement
  • ...
  • Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-qualitaets-und-risikomanagement/

    Adressen:

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium

    Abschluss:

    Akademischer Fresh Business Manager in the Food Value Chain

    Info:

    Der eineinhalbjährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang »Fresh Business Management in the Food Value Chain« vermittelt anwendungsrelevantes Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Waste Management, Risk Management, Crowd Sourcing, Procurement und Consumer Trends in Kombination mit dem Wissen über die Frischeketten für lokale, regionale und internationale Märkte. Der Universitätslehrgang ist durch die Zielsetzung einer qualitätsorientierten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Managementkultur geprägt.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/weiterbildungsangebote/

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

    Abschluss:

    Akademische/r Industrial Engineer (m./w.)

    Info:

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen sowie UnternehmerInnen, die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Weiterbildung anstreben.

    Inhale:
    Industrial Engineers sind ein Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem Management. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die möglichen Domänen sind konzeptive Tätigkeiten wie Prozessmanagement oder Arbeitsvorbereitung aber auch speziellere Bereiche wie die Qualitätssicherung, das Controlling oder die Logistik.
    In Kooperation mit TU und WIFI im TU-WIFI-College

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

    Adressen:

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig anerkannter Studiengang von mindestens vier Jahren Dauer.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppen:
    Der Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement (Grundlehrgang) ist für jene Personen interessant, die kein abgeschlossenes Pharmaziestudium vorweisen können, aber eine fachnahe universitäre Ausbildung abgeschlossen haben. Als fachnahe Studien zählen: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie. Über die Gleichwertigkeit anderer Studien wird auf Antrag entschieden.

    Inhalte:
    Der Studienplan umfasst dementsprechend neben den Grundlagenfächern Physik und Chemie die pharmazeutischen Kernfächer: Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Pharmakologie und Pharmazeutische Technologie sowie Rechtliche Grundlagen.

    Adressen:

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Mariannengasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
    Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: http://meduniwien.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Pharmaziestudium oder abgeschlossener Grundlehrgang

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    PharmazeutInnen und ApothekerInnen, die sich auf dem Gebiet des Pharmazeutischen Qualitätsmanagements spezialisieren möchten und an AbsolventInnen des Grundlehrgangs.

    Inhalte:
    Ziel des Aufbaulehrgangs ist die Spezialisierung auf dem Gebiet des pharmazeutischen Qualitätsmanagements. Damit soll über die im Pharmaziestudium vermittelten Grundlagen hinaus eine umfassende Basis geschaffen werden, um "Qualität" in Industrie und Apotheke fachgerecht umsetzen zu können.

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r Qualitätsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
    • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
    • ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    ManagerInnen und Nachwuchsführungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; QualitätsmanagerInnen und Qualitätsverantwortliche; Interims-ManagerInnen, TrainerInnen und BeraterInnen

    Inhalte:
    Neben dem Erwerb von Sachkompetenzen wird auch die Fähigkeit weiterentwickelt, kommunikative und soziale Prozesse zu gestalten. Das im Studium erworbene Querschnittswissen ist branchenübergreifend und somit in den unterschiedlichsten Gebieten des Dienstleistungs- und Produktionssektors sowie in der öffentlichen Verwaltung anwendbar.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
    Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
    E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvierung eines facheinschlägigen Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der inhaltliche Fokus der Grundlagen liegt dabei u.a. auf internationalen Anforderungen und Werkzeugen für die analytische Qualitätssicherung im Labor. Themen wie analytische Kenngrössen, Methodenvalidierung, die Beurteilung von Mess- und Analyseergebnissen unterstützen die Anwendung der Qualitätssicherung im Labor. Daten- und Dokumentenmanagement, die Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits und Inspektionen sind Themenbereiche des dritten Schwerpunkts, dem Qualitätsmanagement.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetssicherung-im-labor

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 UE (4 Tage)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Der Besuch des Vorkurses "Grundlage der Energieeffizienz und des Bundes-Energieeffizienzgesetzes" wird empfohlen.

    Berechtigungen: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wird die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 5 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

    Info:

    Kosten: EUR 1.080,00 exkl. USt

    Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Brachen, Qualitätsmanager und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen.

    Inhalt:
    Die TeilnehmerInnen lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen (ISO 50001), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzliche Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhaltigere Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen. Außerdem werden die Grundlagen der nachhaltigen Energieoptimierung vermittelt, Energiedatenerfassung, Energiecontrolling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen und daraus eine energetische Bewertung ableiten.

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 LE in 5 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener technischer Lehrberuf / Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung oder
    • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
    • Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
    • Matura

    Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Anwendungstechnologen/-technologin Industrie 4.0
    Erfolgskontrollen in jedem Modul + Diplomarbeit am Ende des 4. Moduls mit Präsentation vor einer Prüfungskommission

    Info:

    Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.

    Der Lehrgang ist in 4 Modulen aufgebaut:

    • Modul 1: Einstieg in die Industrie 4.0: Methoden für neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktor Mensch, Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung der Gesellschaft, Ethik der Digitalisierung
    • Modul 2: Innovationsmanagement und Entwicklung: Product Lifecycle Managemet, Produktionsmanagement, Plattformtechnologien, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit
    • Modul 3: Produktionsmanagement und Logistik: Produktionslogistik, Robotik/Sensorik und Automation, Mensch Maschine Interaktion, Netzwerkkommunikation, Qualitätsmanagement
    • Modul 4: Theorie zur Praxis - Digitale Fabrik: Analyse mechatronischer Systeme, Datenbausteine/Strukturen/Prozess- und Funktionssicherheit, Digitale Fabrik, 3D Druck

    Optional wird noch ein Modul 5 "Reifegradmodul - Unternehmenseinstufung in die Industrie 4.0" angeboten.

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • IndustrievorarbeiterIn-Lehrgang

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Mit dem Lehrgang qualifizieren sich die TeilnehmerInnen zur Sicherheitsvertrauensperson; die Lehrgangsinhalte decken weiters die „Grundlagen der Qualitätssicherung“ ab.

    Info:

    Zielgruppen: MeisterInnen und MeisterInnennachwuchskräfte.

    Kosten: EUR 3.850,00

    Inhalte:

    • persönliche Führungskompetenz und Teamwork
    • Präsentation unter Anwendung von Power-Point
    • Selbst- und Arbeitsorganisation mit Outlook-Unterstützung
    • Grundlagen zu Wirtschaft und Gesellschaft
    • KVP (Kontinuierliche Verbesserung) und 5s
    • Planung - Steuerung - Betriebswirtschaft & Arbeitsgestaltung
    • QS - Grundlagen der Qualitätssicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Arbeitsrecht
    • Kalkulation, Rechnen und Datenbank mit Excel

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80-108 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • VorarbeiterInnen und Nachwuchskräfte

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 860,00 - EUR 1.975,00

    Inhalte:

    • Führung und Zusammenarbeit
    • Autorität und Führungsstile
    • Delegation und Verantwortung
    • Kontrolle, Kritik, Lob
    • MitarbeiterInnen-Beurteilung
    • Motivation
    • Anweisen, Unterweisen, Informieren
    • Einführen neuer MitarbeiterInnen
    • betriebliches Grundrechnen

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-52 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung) oder
    • abgeschlossene Schulbildung zumindest auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Zeugnis sowie die SystemCert Kompetenzzertifikate „Qualitätscoach“ und „Interne/r AuditorIn“, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm EN ISO 17024

    Info:

    Hinweise: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren bzw. in einer nächsten Ausbildungsstufe wie sie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen können.

    Zielgruppe: Qualitätsverantwortliche, Abteilungs- und Bereichsverantwortliche, Mitarbeiter*innen im Qualitäts- und Umweltmanagement, Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen, Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollen

    Kosten: für den Grundkurs rd. EUR 700,00 - EUR 1.900,00 bzw. in Kombination mit der AutororInnen-Ausbildung rd. EUR 1.600,00 - EUR 2.300,00; exkl. Zertifizierungsgebühr von rd. EUR 120,00

    Inhalte:

    • (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick
    • ISO 9000 Normenfamilie
    • Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
    • Methoden im Qualitätsmanagement
    • Anforderungen an Auditor*innen und Audits
    • Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
    • Umsetzung der ISO 19011
    • Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung
    • Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditor*innen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 DW 6004
    Fax: +43 05 7270 DW 6099
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: ingzert@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
    Grazer Straße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
    E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
    E-Mail: ingzert@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)57 878 -3511
    E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
    Rosentaler Straße 136
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
    Wirtschaftskammer-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
    E-Mail: ingzert@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
    E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at/ingenieur

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
    Gruberstraße 26
    2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
    Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
    3107 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
    E-Mail: ingzert@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
    E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
    Wienerstraße 131
    Eingang F, Ebene 2
    4020 Linz an der Donau

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
    Wiener Bundesstraße 8
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
    E-Mail: ingzert@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -335
    E-Mail: ingzert@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/ausbildungen/ingenieur-titel

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
    Münchner Bundesstraße 116
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
    E-Mail: ingzert@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
    Kalvariengürtel 6
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
    E-Mail: ingzert@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
    E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
    Internet: http://www.ingzert.tirol

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
    Dr.-Franz-Werner-Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
    E-Mail: ingzert@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
    Schwefel 87
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 50 -2020
    E-Mail: ingzert@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
    E-Mail: ingenieur@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
    Akaziengasse 30
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 96 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik

    Abschluss:

    „Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00

    Inhalte:
    Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.

    • Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
    • Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
    • Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 80-88 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
    • Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

    Abschluss:

    „Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung

    Inhalte:

    • DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
    • MEASURE-Phase: Daten erheben
    • IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
    • CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/