Pyrotechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Feuerwerker*in

Ausbildung

Das Pyrotechnikgesetz von 1974 legt fest, dass zum Abbrennen (Abschießen) von Feuerwerken eine besondere Bewilligung erforderlich ist. Diese wird von der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft ausgestellt, wenn der*die Antragsteller*in entsprechende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Pyrotechnik nachweisen kann.

Diese Kenntnisse werden in Kursen verschiedener Anbieter, wie etwa dem WIFI Oberösterreich (www.ooe.wifi.at) vermittelt. Feuerwerke werden in die Klassen In bis IV eingeteilt (Klasse IV = Großfeuerwerke). Achten Sie bei der Auswahl von Pyrotechnikkursen darauf, dass eine vollständige Ausbildung ermöglicht wird (bis Klasse IV). Manchmal werden Kurse auch als Grund- und Aufbaukurse angeboten, um die vollständigen Berechtigungen zu erlangen.

Voraussetzung für die Teilnahme an Pyrotechnik-Kursen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der zuständigen Bezirkshauptmannschaft

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Veranstaltungsplanung, Veranstaltungstechnik
  • Pyrotechnik, Sprengtechnik
  • explosive Produkte und Materialien
  • pyrotechniche Spezialeffekte
  • Großfeuerwerke, Bühnenfeuerwerke
  • Sicherheitsvorschriften, Sicherheitstechnik
  • Unfallverhütung, Arbeitsschutz
  • Brandschutz
  • Gefahrgutschein für explosive Stoffe
  • Gefahrgutverladung, Gefahrenguttransport
  • Kalkulation, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Dokumentation und Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Kundenberatung, -betreuung

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 96 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Verlässlichkeitsbescheinigung gemäß § 16 (7) Pyrotechnikgesetz

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Nach bestandener Prüfung kann bei den Behörden um den Pyrotechnik-Ausweis der jeweiligen Kategorien (F3 und P2, F4, etc.) angesucht werden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die Feuerwerke im Rahmen gewerblicher Tätigkeiten abbrennen wollen sowie zu Festveranstaltungen, Events und privaten Anlässen.

Kosten: je nach Ausbildungsstufe: 310,00 EUR - 2.200,00 EUR

Der Lehrgang F3 (Feuerwerkskörper, die eine mittlere Gefahr darstellen) ist eine Grundvoraussetzung für den Besuch der weiteren Ausbildungstufen.

Inhalte:

  • Organisatorisches
  • Rechtskunde
  • Fachkunde
  • Fachtechnik
  • sicherheitstechnische Richtlinien und Maßnahmen
  • praktische Übungen
  • kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/