Popmusiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Pop-Musiker*in, Musiker*in

Weiterbildung & Karriere

Neben der laufenden Verbesserung ihrer Instrumentalkenntnisse können sich Popmusiker*innen auch in den Bereichen Performance und Komposition weiterbilden. Weiterbildungen im Bereich Musikbusiness (Recht, Management) helfen Popmusiker*innen, sich gut im Musikgeschäft zu positionieren.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Popmusiker*innen sind z. B.:

  • Performance und Improvisation
  • Komposition
  • Urheberrecht und Verwertung
  • Musikmanagement

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Universität, Fachhochschule, Konservatorium) oder gleichwertige berufliche Qualifikation, mehrjährige Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse sowie ein persönliches Aufnahmegespräche.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Das postgraduale Masterstudium „Musikmanagement“ wendet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Musikwirtschaft und Musikvermittlung als auch an Musiker und Musikerinnen. Der Studiengang hat das Ziel, motivierte Studierende durch eine Verknüpfung von musikwissenschaftlichen, ökonomischen, medienwissenschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell wandelnden nationalen und internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.

Inhalte:
Digitalisierung von Musik und Globalisierung des Musikschaffens haben nicht nur die künstlerischen Produktionsbedingungen für Musikschaffende verändert, sondern, bedingt durch den erleichterten Zugang zu neuen Produktions- und Distributionsmitteln, auch die Strukturen des Musikmarktes. Die traditionelle Unterscheidung zwischen Musikschaffenden, -produzenten und -vermittlern wird deshalb von den aktuellen Marktstrukturen, einem gewandelten Kaufverhalten und geänderten Rezeptionsmustern zunehmend infrage gestellt. Dementsprechend sind die neuen, damit verbundenen Berufsbilder differenziert und spezialisiert.

Bewerbung:
Wenn Sie sich für "Musikmanagement" bewerben wollen, senden Sie uns bitte den ausgefüllten Bewerbungsbogen, Lebenslauf und Letter of Intent inkl. Foto und Zeugnissen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes musikwissenschaftliches Studium

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Das Kompakt-Seminar wendet sich an JuristInnen, MusikerInnen, Musikschaffende, Musiklehrende, Veranstalter, MitarbeiterInnen von Verlagen, Tonstudios, Labels und Agenturen.

Inhalte:
Durch die neuen Medien und Technologien ergeben sich für Musikschaffende und die gesamte Musikwirtschaft neue Chancen und Perspektiven, welche Neuregelungen und Adaptierungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbusiness notwendig machen. Das Certified Program "Musik und Recht" geht auf die aktuellen Rechtsproblematiken des Musikgeschäfts ein und vermittelt die für den Musikbereich relevantesten Grundlagen des österreichischen und europäischen Rechts.

An sechs Tagen gehen ausgewiesene, im nationalen und transnationalen Musikbusiness tätige JuristInnen auf die aktuellen Veränderungen im Urheberrecht ein und erläutern Markenrecht, Vertragsgestaltung sowie neue Kommunikationsformen für Musik. Ein Schwerpunkt ist auf Musikförderung und Musikfinanzierung sowie Musiksponsoring gesetzt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Music Business

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere in der Musik- und Event-Branche starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR13.570,00

Mit dem Fokus auf der Leitung eines Unternehmens wurde dieses Studienprogramm dazu entwickelt, innovative Geschäftsmodelle für ein digitales Zeitalter zu entwickeln und administrieren. Absolvent*innen werden mit den Kenntnissen und Fähigkeiten zentraler Aspekten des Musikgeschäfts ausgestattet. Der Studiengang umfasst Kernaspekte der Musikindustrie, die sich auf kulturelle und historische Perspektiven, Analysen und Prognosen, rechtliche Rahmenbedingungen und Einnahmequellen bis hin zur Planung, Budgeterstellung und Marketing in einer Vielzahl von Industrieszenarien, wie z. B. Künstlermanagement, Publishing, E-Musik und Live-Event-Management erstrecken. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Music Business Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Themen der Musikwirtschaft nahegebracht werden.

Module:

  • Struktur der Musikwirtschaft
  • Einführung in die Publishing-Industrie
  • Einführung in die Recording-Industrie
  • Einführung in die Musikdistribution
  • Einführung in die Live-Industrie
  • Geschichte der Musikindustrie
  • Geldströme und Verwertungsgesellschaften
  • Musikmanagement
  • Musikgeschichte
  • Musikanalyse
  • Workshop KSK
  • Workshop zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Musikindustrie

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

Adressen:

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

Abschluss:

DEUTSCHE POP Diploma

Info:

Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

Ausbildungsinhalte:

  • Harmonik, Rhytmus und Funktionstheorie
  • Stil- und Instrumentenkunde
  • Jazzharmonie, chor- und Bläsersatz
  • Arrangement im Notationsprogramm
  • Komposition mit Sound-Libraries

Kosten: EUR 3.996,00 pro Halbjahr

Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

Adressen:

Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

Art: Lehrgang

Dauer: 18 - 24 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • eigener Laptop
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

  • 18 Monate: Music Business Diploma
  • 24 Monate: Music Business Advanced Diploma

Info:

Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.

Kosten: EUR 13.750,00

Das Audio Engineering Diploma qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult Absolvent*innen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche.

Module:

  • Audioproduktion
  • Artist Branding
  • Press Kit
  • Fotografie
  • Bildbearbeitung
  • Fotografie Seminar
  • Bildbearbeitung Seminar
  • Layout und Design
  • Copyright
  • Musikverlagswesen
  • Musikverträge
  • Workshop Wordpress
  • Workshop Erstellung eines Video-EPK

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

Adressen:

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 inkl. Diplomprüfung

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen von Musiklabels und -verlagen, Konzert- und Bookingagenturen, TV- und Rundfunksendern, sowie Musikschaffende

    Inhalte:

    • Musikmarkt: Verstehen der wirtschaftlichen Zusammenhänge im österreichischen Musikbusiness
    • rechtliche Grundlagen: Basiswissen der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Marketing und Promotion: Werkzeuge und Strategien für ein erfolgreiches Marketing
    • Tonträger und Live: Basiswissen in der Musikproduktion und dem Live-Business

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/