Polier*in
Andere Bezeichnung(en):
Baupolier*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Polier*in ist berufsbiegleitend über eine schulische Ausbildung entweder in Bauhandwerker- und Werkmeisterschulen oder in Polierkursen, die in den BAU-Akademien durchgeführt werden, möglich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung (insbesondere Lehrberufe im Baubereich) und Berufserfahrung.
Mit entsprechender Berufserfahrung kann eine Polier*in-Ausbildung auch ohne Lehrabschluss begonnen werden.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Bautechnik, Bauphysik, Baustatik
- Technische Mathematik
- Bauwesen, Baubetrieb, Bauleitung
- Baustelleneinrichtung, Baustellensicherung
- Betonfertigteilbau, Betontechnologie
- Bauwerkstoff- und Materialkunde
- Organisation und Planung
- Kostenrechnung, Kalkulation
- BIM (Building Information Modeling)
- Normen, Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen
- Projektmanagement und Mitarbeiter*innenführung
- technische Dokumentation
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0
Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47
E-Mail: office@htl-vil.ac.at
Internet: https://www.htl-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Fachschule für Tischlerei
Höhere Lehranstalt für Informatik
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik
Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer
Bauhandwerkerschule für Zimmerer
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
E-Mail: office@htl1.at
Internet: https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
- Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau
Meisterschule für Kommunikationsdesign
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
- S.V. Automatisierung und Antriebe
- S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Medien:
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5090 2811
Fax: +43 (0)5090 2811-900
E-Mail: direktion@htl-ibk.at
Internet: https://www.htl-ibk.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Angewandte Malerei-Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
- Bildhauerei-Objektdesign
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Art and Design:
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
E-Mail: direktion@htlr.snv.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Bautechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Bauhandwerkerschule für MaurerInnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info: Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
Leberstraße 4c
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
E-Mail: direktion@bautechnikum.at
Internet: https://www.bautechnikum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
- Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Bauhandwerkerschule für MaurerInnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss, Werkmeisterschule oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinebau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0
Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47
E-Mail: office@htl-vil.ac.at
Internet: https://www.htl-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Fachschule für Tischlerei
Höhere Lehranstalt für Informatik
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik
Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer
Bauhandwerkerschule für Zimmerer
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
E-Mail: office@htl1.at
Internet: https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
- Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau
Meisterschule für Kommunikationsdesign
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinebau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5090 2811
Fax: +43 (0)5090 2811-900
E-Mail: direktion@htl-ibk.at
Internet: https://www.htl-ibk.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Angewandte Malerei-Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
- Bildhauerei-Objektdesign
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Art and Design:
Bauhandwerkerschule für Maurer/innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
E-Mail: direktion@htlr.snv.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Bautechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Bauhandwerkerschule für MaurerInnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
Leberstraße 4c
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
E-Mail: direktion@bautechnikum.at
Internet: https://www.bautechnikum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
- Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Bauhandwerkerschule für MaurerInnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung zum/zur BaupolierIn
Info:
Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)
je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen
Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.
Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
In Kooperation mit dem WIFI WienWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung zum/zur BaupolierIn
Info:
Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)
je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen
Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.
Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung zum/zur BaupolierIn
Info:
Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)
je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen
Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.
Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung zum/zur BaupolierIn
Info:
Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)
je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen
Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.
Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Info:
Spezialisierungsmöglichkeit auf:
- Tiefbautechnik
- Holztechnik
Kosten: EUR 5.490,00 Gesamt; + EUR 1.950,00 bei Spezialisierung Holztechnik bzw. EUR 1.290,00 Tiefbautechnik
Inhalte, u. a.:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion u. Gebäudeinstallation
- Tiefbau
- Projektstudien
- Stahlbetonbau und Betontechnologie
- Bausanierung und Revitalisierung
- Stahl- und Holzbau
Inhalte bei Spezialisierung:
- Tiefbautechnik: Baustatik und Festigkeitslehre / Tiefbau / Stahlbetonbau und Betontechnologie / Bausanierung und Revitalisierung
- Holztechnik: Baustoffe und Bauökologie / Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen / Holzbearbeitungsmaschinen / Angewandte Informatik und CNC-Programmierung / Industrieholzbau /Kunststoffverarbeitung
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
- Spezialisierung Tiefbautechnik
- Spezialisierung Holztechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Info:
Schwerpunkte:
- Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
- Bausanierung & Revitalisierung
- Energieoptimiertes Bauen
- Wärmeschutz & Schallschutz
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss ZimmererIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Info:
Schwerpunkte:
- Energieeffizienz und Vorfertigung
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
- Industrieholz
- CNC-Programmierung
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Info: Schwerpunkte:
- Straßenbau
- Brückenbau
- Wasserbau
- Kanalbau
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/
Adressen:
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
- Spezialisierung Tiefbautechnik
- Spezialisierung Holztechnik
Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Adressen:
Lehrbauhof Salzburg
Moosstrasse 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@lehrbauhof.at
Internet: http://www.lehrbauhof.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Weiterbildung für qualifizierte FacharbeiterInnen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 24 Monaten Praxis nach der Lehrabschlussprüfung
- oder ohne Lehrabschluss mindestens 60 Monate Praxis im Baugewerbe
- Aufnahme durch das AMS Kärnten
Abschluss:
Abschluss als Polier*in
Info:
Dauer: 3 Semester mit gesamt 1.530 Lehreinheiten (à 500 / 530 / 500 LE)
Kosten: Diese Ausbildung wird von der BauAkademie Kärnten im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger AMS-Anmeldung
Zielgruppe: qualifizierte Facharbeiter*innen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 2-jähriger Praxis nach der Lehrabschlussprüfung oder 5-jähriger facheinschlägiger Praxis
Inhalte:
Die Ausbildung erfolgt nach den Lehrplänen der Polierausbildung in Österreich und endet mit einer Projektarbeit und einer kommissionellen Abschlussprüfung.
Adressen:
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Werkmeister/-innen, Poliere/-innen, Hilfspoliere/-innen mit mehrjähriger Erfahrung
Abschluss:
Polierpass
Info:
Kosten: 795,00 EUR - 1.080,00 EUR
Inhalt:
Arbeitssicherheit – Mitarbeiterführung – Vertrag – Organisation – Dokumentation – Baubehinderungen – Baustoffe – Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an erdberührten Bauteilen – Sanierungen – Vermessung – Betonprüfung
Adressen:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/