Personalverrechner*in

Andere Bezeichnung(en):
Lohn- und Gehaltsverrechner*in, Lohnverrechner*in, Lohnbuchhalter*in, Personalreferent*in

Weiterbildung & Karriere

Personalverrechner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Personalverrechner*in sind beispielsweise:

  • Arbeitsrecht, Steuer- und Abgabenrecht, Sozialversicherungsrecht
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Qualitätsmanagement
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Datensicherheit, Datenschutz

Kurse und Lehrgänge von Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise dem WIFI und BFI sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für Personalverrechner*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums an.

Darüber hinaus ist es für Personalverrechner*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien oder einschlägige Fachveranstaltungen und -kongresse auf dem Laufenden zu halten.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personalverrechner*innen zu Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Personalverrechner*in können folgende Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat Advanced Human Resource Management

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advancedhrmanager/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik und Naturwissenschaften oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.490,00 EUR

Dauer: Semesteraufteilung:

  • 1. Semester: „Human Resource Management Allgemein“ (EUR 2.990,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Basis“
  • 2. Semester: „Human Resource Management Professional“ (EUR 3.490,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Professional“
  • 3. und 4. Semester: Business Management (2 x EUR 2.780,00)

Inhalte:

1. Jahr (1. und 2. Semester):
  • Grundlagen des Business Management
  • Grundlagen der strategischen Unternehmensführung
  • Planungsprozesse und -instrumente
  • strategisches Marketing
  • strategische Planung
  • Kompetenzdiagnostik
  • Projektmanagement
  • Unternehmensdiagnose
  • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
  • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
  • Mitarbeiterführung und -motivation
  • Team-Management und -entwicklung
  • wissenschaftliches Arbeiten
2. Jahr (3. und 4. Semester):
  • Trends- und Strukturen im HR Management (HRM)
  • Arbeitsrecht
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing
  • Organizational and Managerial Behaviour
  • Leadership Maturity und Leadership-Branding
  • strategisches HRM
  • HR als Business Partner
  • Personal- und Managemententwicklung
  • Bewerberprofiling
  • Employer Branding
  • Retention Management
  • Generationen Management
  • Gender und Diversity Management
  • Master Thesis
  • Defensio Masterthesis

Weitere Infos: https://www.mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/human-resource-management-msc/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik und Naturwissenschaften oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.490,00 EUR

Dauer: Semesteraufteilung:

  • 1. Semester: „Human Resource Management Allgemein“ (EUR 2.990,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Basis“
  • 2. Semester: „Human Resource Management Professional“ (EUR 3.490,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Professional“
  • 3. und 4. Semester: Business Management (2 x EUR 2.780,00)

Inhalte:

1. Jahr (1. und 2. Semester):
  • Grundlagen des Business Management
  • Grundlagen der strategischen Unternehmensführung
  • Planungsprozesse und -instrumente
  • strategisches Marketing
  • strategische Planung
  • Kompetenzdiagnostik
  • Projektmanagement
  • Unternehmensdiagnose
  • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
  • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
  • Mitarbeiterführung und -motivation
  • Team-Management und -entwicklung
  • wissenschaftliches Arbeiten
2. Jahr (3. und 4. Semester):
  • Trends- und Strukturen im HR Management (HRM)
  • Arbeitsrecht
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing
  • Organizational and Managerial Behaviour
  • Leadership Maturity und Leadership-Branding
  • strategisches HRM
  • HR als Business Partner
  • Personal- und Managemententwicklung
  • Bewerberprofiling
  • Employer Branding
  • Retention Management
  • Generationen Management
  • Gender und Diversity Management
  • Master Thesis
  • Defensio Masterthesis

Weitere Infos: https://www.mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/human-resource-management-msc/

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik und Naturwissenschaften oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.490,00 EUR

Dauer: Semesteraufteilung:

  • 1. Semester: „Human Resource Management Allgemein“ (EUR 2.990,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Basis“
  • 2. Semester: „Human Resource Management Professional“ (EUR 3.490,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Professional“
  • 3. und 4. Semester: Business Management (2 x EUR 2.780,00)

Inhalte:

1. Jahr (1. und 2. Semester):
  • Grundlagen des Business Management
  • Grundlagen der strategischen Unternehmensführung
  • Planungsprozesse und -instrumente
  • strategisches Marketing
  • strategische Planung
  • Kompetenzdiagnostik
  • Projektmanagement
  • Unternehmensdiagnose
  • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
  • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
  • Mitarbeiterführung und -motivation
  • Team-Management und -entwicklung
  • wissenschaftliches Arbeiten
2. Jahr (3. und 4. Semester):
  • Trends- und Strukturen im HR Management (HRM)
  • Arbeitsrecht
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing
  • Organizational and Managerial Behaviour
  • Leadership Maturity und Leadership-Branding
  • strategisches HRM
  • HR als Business Partner
  • Personal- und Managemententwicklung
  • Bewerberprofiling
  • Employer Branding
  • Retention Management
  • Generationen Management
  • Gender und Diversity Management
  • Master Thesis
  • Defensio Masterthesis

Weitere Infos: https://www.mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/human-resource-management-msc/

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik und Naturwissenschaften oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.490,00 EUR

Dauer: Semesteraufteilung:

  • 1. Semester: „Human Resource Management Allgemein“ (EUR 2.990,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Basis“
  • 2. Semester: „Human Resource Management Professional“ (EUR 3.490,00) - Anrechnung WIFI-Lehrgang: „Human Resource Management - Professional“
  • 3. und 4. Semester: Business Management (2 x EUR 2.780,00)

Inhalte:

1. Jahr (1. und 2. Semester):
  • Grundlagen des Business Management
  • Grundlagen der strategischen Unternehmensführung
  • Planungsprozesse und -instrumente
  • strategisches Marketing
  • strategische Planung
  • Kompetenzdiagnostik
  • Projektmanagement
  • Unternehmensdiagnose
  • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
  • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
  • Mitarbeiterführung und -motivation
  • Team-Management und -entwicklung
  • wissenschaftliches Arbeiten
2. Jahr (3. und 4. Semester):
  • Trends- und Strukturen im HR Management (HRM)
  • Arbeitsrecht
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing
  • Organizational and Managerial Behaviour
  • Leadership Maturity und Leadership-Branding
  • strategisches HRM
  • HR als Business Partner
  • Personal- und Managemententwicklung
  • Bewerberprofiling
  • Employer Branding
  • Retention Management
  • Generationen Management
  • Gender und Diversity Management
  • Master Thesis
  • Defensio Masterthesis

Weitere Infos: https://www.mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/human-resource-management-msc/

Adressen:

WIFI Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
E-Mail: wifi.leitung@wko.at
Internet: http://www.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „Logische“ Fortsetzung der PersonalverrechnerInnen-Ausbildung: vom/von der VerrechnerIn zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: PersonalverrechnerInnen, Personalverantwortliche bzw. PersonalmanagerInnen, MitarbeiterInnen von SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „Logische“ Fortsetzung der PersonalverrechnerInnen-Ausbildung: vom/von der VerrechnerIn zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: PersonalverrechnerInnen, Personalverantwortliche bzw. PersonalmanagerInnen, MitarbeiterInnen von SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „Logische“ Fortsetzung der PersonalverrechnerInnen-Ausbildung: vom/von der VerrechnerIn zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: PersonalverrechnerInnen, Personalverantwortliche bzw. PersonalmanagerInnen, MitarbeiterInnen von SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „Logische“ Fortsetzung der PersonalverrechnerInnen-Ausbildung: vom/von der VerrechnerIn zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: PersonalverrechnerInnen, Personalverantwortliche bzw. PersonalmanagerInnen, MitarbeiterInnen von SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „Logische“ Fortsetzung der PersonalverrechnerInnen-Ausbildung: vom/von der VerrechnerIn zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: PersonalverrechnerInnen, Personalverantwortliche bzw. PersonalmanagerInnen, MitarbeiterInnen von SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 105 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

Abschluss:

BFI Wien Diplom

Info:

Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe: Personalverantwortliche, MitarbeiterInnen in HR-Abteilungen, PersonalverrechnerInnen, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, AssistentInnen der Geschäftsleitung, Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

Kosten: EUR 1.350,00

Inhalte:

  • allgemeine Grundsätze
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
  • arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • ArbeitnehmerInnenvertretung
  • Kollektivverträge
  • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
  • Arbeits- und Sozialgericht

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer ControllerIn herstellen möchten
  • ControllerInnen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • MitarbeiterInnen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:
Einführung in die Instrumente des Controllings

  • Grundlagen im Controlling
  • Aufgaben als ControllerIn
  • ControllerInnen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Organisation des Controllings
  • Phasen des Managementprozesses anhand von Übungen und Fallbeispielen

Rechnungswesen Basics

  • doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Kapitalfluss- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Anwendung der gelernten Inhalte
  • praktische Auseinandersetzung mit dem Thema durch Praxisfälle, Fallstudien und Übungsbeispiele

strategische Managementpraxis

  • Kennenlernen der wichtigsten Prinzipien des strategischen Handelns
  • 3 wichtige Schritte im Unternehmen: Vision - Strategie - Umsetzung
  • strategische Instrumente wie SWOT-, ABC- und GAP-Analyse und Balanced Scorecard
  • neue Strategiemodelle: Blue Ocean Strategy, Business Model Canvas

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Repetitorium

  • Wiederholung und Vertiefung des Erlernten für eine optimale Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und schriftliche Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
  • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
  • Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.

Inhalte:

  • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Instrumente der Kostenrechnung und Kostenrechnungssysteme
  • Abweichungsanalysen & Prozesskostenrechnung
  • Life-Cycle Costing
  • moderne Ansätze der Budgetierung & Shareholder Value Ansatz
  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings & Controlling ohne Controller
  • Unternehmensbewertung
  • Working Capital Management
  • Management Reporting, Nutzung von Reporting-Tools & Grenzen des Reportings

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolvierung bzw. Kenntnisse des Seminars „Personalverrechnung Grundausbildung“

Abschluss:

Seminarbestätigung

Info:

Zielgruppe: Personen, die ihre Personalverrechnungskenntnisse vertiefen wollen sowie Personen, die in weiterer Folge die PersonalverrechnerInnenprüfung ablegen wollen

Kosten: EUR 970,00; AK-Preis: EUR 861,50

Inhalte:

  • Personalverrechnung
  • außerbetriebliche Abrechnung und Arbeiten im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss
  • entgeltmäßiger und arbeitsrechtlicher Abschluss eines beendigten Dienstverhältnisses
  • arbeitsrechtliche Fragen
  • sozialversicherungsrechtliche Fragen
  • steuerrechtliche Fragen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html