Pädagoge / Pädagogin für Inklusive Sozialpädagogik

Andere Bezeichnung(en):
Sondererzieher*in, Sonder- und Heilpädagoge/-pädagogin, Sonderpädagoge/Sonderpädagogin

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bzw. 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Bachelorlehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Persönliche Eignung

Hinweis: Lehrinhalte aus einer ersten Sozialpädagogik-Ausbildung können angerechnet werden.

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder in einer verwandten Disziplin oder
  • Abschluss eines Kollegs für Sozialpädagogik plus mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik plus mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Matura und ein einschlägiger erster Berufsabschluss (z. B. Pädagogische Akademie, Krankenpflegeausbildung etc.) plus mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.

Für eine Bewerbung abseits der genannten Pfade stehen das Sekretariat und die Lehrgangsleitung für individuelle Beratung zur Verfügung.

Abschluss:

  • Bachelorlehrgang: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
  • Masterlehrgang: Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik

Info:

Kosten:

  • Bachelorlehrgang: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 2.250,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Sozialpädagog*innen gestalten Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Sozialpädagog*innen lernen viele Menschen mit schwierigen und turbulenten Biographien kennen. Der Beruf ist persönlich bereichernd, erfordert aber die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Inhalte:

  • Bachelorlehrgang: Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit.
  • Masterlehrgang: Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-ma

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

In dieses Programm können nur Personen aufgenommen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen (Allgemeine Universitätsreife) nach dem Universitätsgesetz 2002 erfüllen.

Abschluss:

Um die Studienteile erfolgreich abzuschließen, sind Zeugnisse über alle Lehrveranstaltungen vorzulegen. Die geforderte Bachelorarbeit besteht aus einer erweiterten und vertieften Hausarbeit, die von LehrveranstaltungsleiterInnen betreut wird.

Info:

Inhalte:
Das Studienprogramm in Pädagogik setzt sich aus einem Lehrgang universitären Charakters (4 Semester), einem Lehrgang zur Weiterbildung der Fachhochschule (3 Semester), ausgewählten Fernstudiumseinheiten der Feruniversität Hagen (1 Semester) und drei Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck zusammen.
Dieses Programm qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in pädagogischen Kontexten.
Kooperation: Universität Innsbruck, Fachhochschule Vorarlberg, Zentrum für Fernstudien in Bregenz.

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 6 Semester (abhängig vom Abschluss)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschulstudium
  • oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation:
    • Matura oder Studienberechtigungsprüfung und eine facheinschlägige mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit (für Master mindestens vierjährig)
    • ohne Studienberichtigung eine einschlägige mindestens sechsjährige berufliche Tätigkeiten (für Master mindestens achtjährig)

Abschluss:

  • Zertifikat (Certified Program), 2 Semester, 30 ECTS
  • Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS
  • Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS

Info:

In Kooperation zwischen der Donau-Uni Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie, und dem dem Zentrum für Kultur und Pädagogik Wien

Zielgruppen:
Personen mit Universitätsreife und einschlägiger Berufserfahrung, Praxis als (Waldorf)Lehrer/in und Absolvent/innen einer Akademie für LehrerInnenbildung; Personen, die bereits in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik tätig sind oder Personen die durch eine Zusatzqualifikation Aufgaben im Kontext der Waldorfpädagogik an Waldorfschulen oder an anderen Bildungseinrichtungen wahrnehmen möchten.

Dauer und Kosten:

  • Certified Program, 2 Semester, 30 ECTS, EUR 3.000,00
  • Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS, EUR 6.000,00
  • Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS, EUR 9.000,00

Ziel des Lehrgangs ist es, neben der Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an schulischen Einrichtungen die Vermittlung der methodischen Prinzipien der Waldorf-Pädagogik zu gewährleisten und einen lebendigen Dialog sowohl zwischen unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen als auch zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern.

Inhalte:

  • Anthropologie und Bewusstseinsentwicklung
  • Allgemeine Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbegriff der Waldorfpädagogik
  • Wissenschaftstheorie
  • Empirische Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
  • Allgemeine Methodik und Didaktik - Unterrichtsinhalte als Entwicklungsinstrument
  • Fachdidaktik
  • Geschichte der Erziehung und das Selbstverständnis der Waldorfpädagogik
  • Schulentwicklung und Schulorganisation
  • Master-Thesis
  • Vertiefungsmöglichkeiten in Förder- und Heilpädagogik, Didaktik für Klassenlehrer und für Oberstufenlehrer
  • Hospitation, Praktika

In allen drei angebotenen Lehrgangsformen (Certified Program, Akademische/r Experte/in, Master of Arts) helfen pädagogisch-künstlerische Workshops zu Bildender Kunst, Musik und Gesang, Sprecherziehung sowie Eurythmie und Segeln bei der Erschließung des eigenen kreativen und künstlerischen Potenzials.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/waldorfpaedagogik.html

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Zentrum für Kultur und Pädagogik
Tilgnerstraße 3
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 504 84 83
E-Mail: zentrum@kulturpaedagogik.at
Internet: https://kulturundpaedagogik.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik, Sonderkindergartenpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderhortpädagogik
  • mehrjährige Berufserfahrung in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung
  • ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Computergrundkenntnisse (Office)

Abschluss: Zertifizierung zur/zum LeiterIn im Kindergarten/Hort

Berechtigungen: Berechtigt zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Wiener Kindergärten

Info:

LeiterInnen sind für die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität im Kindergarten oder Hort verantwortlich. In Absprache mit dem/der TrägerIn sind sie für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen verantwortlich. Um die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen schreibt das Wiener Kindergartengesetz eine Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte vor. Die Inhalte der Ausbildung sind an den Tätigkeitsbereich und nötigen Kompetenzen einer Leitungsfachkraft ausgerichtet und bereiten sie gezielt auf ihre speziellen Aufgaben als LeiterIn vor.

Der Lehrgang richtet sich nach den gesetzlich vorgegebenen Standards (WKGG § 3a) und ist von der MA 11 genehmigt.

Dieser Lehrgang umfasst 110 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, mindestens 12 Stunden Peergroup Treffen und ca. 60 UE Selbststudium.

Zielgruppe: ausgebildete PädagogInnen mit Berufserfahrung, die eine Leitungsfunktion in einer Kinderbetreuungseinrichtung übernehmen wollen.

Kosten: EUR 1.099,00

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Qualitätsmanagement (20 UE)
  • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
  • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (20 UE)

Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/paedagogik/managementausbildung-fuer-leiterinnen-im-kindergarten-und-hort/

Adressen:

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 395 UE - 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 21  

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
  • Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

Info:

Hinweise: Sozial- und Berufspädagog*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.

Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung

Inhalte:

  • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
  • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
  • Gender- und Diversity-Training
  • Methoden der Arbeitsmarktintegration
  • Einsatz digitaler Medien
  • Case Management und institutionelle Vernetzung
  • konzeptive Planung und Kostenkalkulation
  • Moderation und Präsentation
  • Beratungsmethodik
  • Mediation
  • Abschlussseminar

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE - 6 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.

Abschluss:

Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol

Info:

Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter

Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

Inhalte:
6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
  • Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
  • Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
  • Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
  • Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
  • Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/