Ordinationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Arzthelfer*in, Sprechstundenhelfer*in

Weiterbildung & Karriere

Ordinationsassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Ordinationsassistent*innen:

  • Buchhaltung, Verwaltung und Organisation
  • Krankenhausverwaltung, Krankenhausmanagement
  • medizinische Dokumentation, medizinische Datenbanken und Archive

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Ordinationsassistent*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-294 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

Inhalte:

  • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Ernährungslehre
  • Gesundheitslehre
  • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
  • Lebensmittelkunde
  • Deklaration und Lebensmittelrecht
  • Landwirtschaft
  • Vermarktung von Lebensmitteln
  • Physiologie
  • Lebensmitteltoxikologie
  • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
  • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
  • Beratungsmodelle
  • Berufsorientierung/Selbstmarketing
  • Berufsrecht
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/