Ordinationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Arzthelfer*in, Sprechstundenhelfer*in

Ausbildung

Die Ordinationsassistenz ersetzt die bisherige Ausbildung zum Ordinationsgehilfen/zur Ordinationsgehilfin gem. § 44 lit. f MTF-SHDGesetz. Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden. Davon mindestens die Hälfte Praxis, mindestens ein Drittel Theorie. Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer Bildungseinrichtung wie z. B. dem WIFI oder bfi.

Die Ordinationsassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:

  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz


Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 89/2012


Erstmalige medizinische Assistenz-Ausbildung:
Personen, die erstmals eine medizinische Assistenz-Ausbildung machen wollen (Mindestalter: 16 Jahre), können dies nur im Rahmen der Medizinischen Fachassistenz-Ausbildung tun, was auf drei verschiedene Arten möglich ist:

  • Mindestens drei medizinische Assistenz-Ausbildungen
  • oder Pflegehilfe-Ausbildung (gemäß GuKG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
  • oder Medizinische*r Masseur/in-Ausbildung (gemäß MMHmG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung

Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Ordinationsassistenz-Ausbildung, die auch bei beruflicher Erstausbildung alleine absolviert werden darf, also ohne zusätzliche medizinische Assistenzausbildungen. In diesem Fall kann die Ausbildung statt in einer Schule auch in einem entsprechenden Lehrgang gemacht werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Ordinationsassistenz
  • Administration und Management von Ordinationen
  • Krankenhausverwaltung, Krankenhausmanagement
  • Buchführung, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft
  • Hygiene und Infektionslehre, Desinfektion und Sterilisation
  • Instrumenten-, Apparate- und Gerätekunde
  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Sanitäts- und Hygienegesetz
  • medizinische Dokumentation, medizinisches Archivwesen

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Tel.: +43 (0)7752 / 844 51 -0
Fax: +43 (0)732 / 210 022 -6988
E-Mail: hblw-ried@eduhi.at
Internet: https://www.hblw-ried.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Fremdsprachen
  • Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Media & Design Management

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagment

Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 10
Reumannplatz 3
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 504 61 65
Fax: +43 (0)1 / 504 43 83
E-Mail: office@hlw10.at
Internet: https://www.hlw10.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Wellness und Sport
  • Vertiefung Medienproduktion
  • Vertiefung Soziale Handlungsfelder

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagement

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 55 449
Fax: +43 (0)463 514 626
E-Mail: institut@allmed.at
Internet: https://www.allmed.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: mab.schule@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
E-Mail: schule.wj@gespag.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

Schwerpunkte:

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)5 055471 -21803
Fax: +43 (0)5 055471 -21804
E-Mail: schule.vb@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
Sierninger Straße 170
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801
Fax: +43 (0)50 554 66 -21904
E-Mail: schulepflege.sr@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe inkl. Pflegeassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für medizinische Assistenzberufe des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/med-assistenz

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Adressen:

Schule für medizinische Assistenzberufe am AKH Wien - Standort Floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
Floridotower
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 404 00 -74110
Fax: +43 (0)1 404 00 -74120
E-Mail: mab.schule@akhwien.at
Internet: https://www.wienkav.at/kav/ausbildung/mab/

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 0  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

Positiver Abschluss der 9. Schulstufe; keine Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Neben dem Berufseintritt als Medizinisch-kaufmännische Assistent*in stehen weitere Ausbildungen im sozialmedizinischen Bereich offen, z.B. für die medizinischen Assistenzberufe.

Info:

Es handelt sich hierbei um eine spezielle schulische Ausbildung für das Verwaltungspersonal in sozial-medizinischen Einrichtungen

Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/bildungsangebot/schule-fuer-medizinische-verwaltung

Adressen:

Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten Salzburg
Hellbrunner Straße 14
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 842 177 -10
Fax: +43 (0)662 / 842 177 -32
E-Mail: office@abz-stjosef.at
Internet: https://www.abz-stjosef.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

Schule für medizinische Verwaltung

Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 55 449
Fax: +43 (0)463 514 626
E-Mail: institut@allmed.at
Internet: https://www.allmed.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf

Tel.: +43 (0) 72422055
Fax: +43 (0) 724220553244
E-Mail: service.wels@bfi.ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schule für medizinische Assistenzberufe des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/med-assistenz

Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 55 449
Fax: +43 (0)463 514 626
E-Mail: institut@allmed.at
Internet: https://www.allmed.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: mab.schule@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Bad Ischl
Gartenstraße 9
4810 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
Sierninger Straße 170
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801
Fax: +43 (0)50 554 66 -21904
E-Mail: schulepflege.sr@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe inkl. Pflegeassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für medizinische Assistenzberufe des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/med-assistenz

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://salk.at/1614.html

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte Basismodul:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

Ars Manuum -Zentrum für Körper und Gesundheit
Neunkirchnerstraße 70
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 89 976
Fax: +43 (0)2622 89 976 -7
E-Mail: office@ars-manuum.at
Internet: https://www.ars-manuum.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
E-Mail: schule.wj@gespag.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

Schwerpunkte:

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

WICHTIG:Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 650 UE (120 Stunden Basismodul + 530 Stunden Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Adressen:

MedicSystems Schulungszentrum
Schottenfeldgasse 79
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 522 74 00
Fax: +43 (0)1 522 74 00 -10
E-Mail: info@medicsystems.at
Internet: https://medicsystems.at/

Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 982 28 00
Fax: +43 (0)1 982 28 00 -25
E-Mail: office@schulungszentrum.or.at
Internet: http://schulungszentrum.or.at/