Optometrist*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 20 Wochen (Blöcke zu je 1 bis 2 Wochen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Gewerbe AugenoptikerIn, Belastungsfähigkeit, Lernwille und hohe Selbstmotivation.

Abschluss: MeisterIn AugenoptikerIn

Berechtigungen: Antritt zur Meisterprüfung AugenoptikerIn und bei erfolgreicher Absolvierung gewerbliche Berufsausübung als AugenoptikerIn

Info:

in Blöcken zu je 1 bis 2 Wochen; insgesamt 20 Wochen über ca. 2,5 Jahre
Neben den Präsenzphasen sind begleitende e-Learning-Einheiten zu absolvieren. Gesamtumfang der Ausbildung beläuft sich auf 1.202 Übungseinheiten.

Kosten: EUR 21.600,00 inkl. USt

Inhalte u. a.:

  • Geometrische Optik
  • Physikalische Optik
  • Visuelle Optik inkl. Kontaktlinsen
  • Optische Instrumente
  • Optik am Arbeitsplatz
  • Sehen im Alter
  • Refraktonsbestimmung für Brillen, Kontaktlinsen und Sehbehelfe
  • Low Vision
  • Augenbewegung und Binokularsehen
  • Theorie und Praxis des Anpassens von Kontaktlinsen
  • Allgemein Mikrobiologie und Immunologie, Sterilisation, Desinfektion, Hygiene
  • Versorgungsmäßige Betreuung der Kontaktlinsenträger
  • Optik der Kontaktlinsen
  • Untersuchungstechnikg
  • Kinderoptometrie
  • Refraktive Chirurgie
  • Allgemeine Anatomie, Histologie und Neurologie
  • Allgemeine Physiologie und Biochemie
  • Allgemeine Pathologie und Beschwerden
  • Anatomie und Physiologie des Auges
  • Abnormale okuläre Bedingungen, Grundkenntnisse der Pathologie
  • Fachkalkulation
  • Sicherheitsmanagement, rechtliche Vorschriften, Unfallverhütung
  • Fachlich, praktischer Unterricht
  • Projektarbeit

Adressen:

OHI GmbH - Optometrie & Hörakustik Initiative
Donaufelder Straße 8/2/1
Ausbildungszentrum: 1120 Wien, Eichenstraße 38/2OG
1210 Wien

Tel.: +43 (1) 270 02 78
Fax: +43 (1) 253 30 33 -2399
E-Mail: sekretariat@ohi.at
Internet: https://www.ohi.at