Ökobaumeister*in

Weiterbildung & Karriere

Ökobaumeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Ökobaumeister*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Bautechnik, Umwelttechnik, Gebäudetechnik oder Facility Management an. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Ökobaumeister*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bautechnik, Bauingenieurwesen
  • Bauwirtschaft, Baumanagement
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • nachhaltige Baumaterialien und Werkstoffe
  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • bautechnisches Projektmanagement
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Umwelttechnik
  • Methodenkompetenzen

    • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
    • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
    • Zeitmanagement, Terminkoordination
    • Team- und Mitarbeiter*innenführung

    Sozialkompetenzen

    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kund*innen/Serviceorientierung
    • Teamfähigkeit

    Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ökobaumeister*innen zu Bauleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

    Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Ökobaubereiche, Ökobauprojekte, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, Auftraggeber*innen usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

    Als Bauleiter*innen sind Ökobaumeister*innen für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig. Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des Rechtskraftgewerbes Baumeister möglich.

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
    • für Master-Lehrgang:
      • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
      • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
      • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • Master of Science (MSc)
    • nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin

    Berechtigungen:

    Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:

    • Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
    • Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes international anerkanntes Hochschulstudium
    • Hochschulreife + 4 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
    • Ohne Hochschulreife + 8 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
    • Grundkenntnisse CAD-Zeichnen

    Abschluss:

    MSc BIM – Building Information Modeling

    Info:

    In Kooperation zwischen der Bauakademie Oberösterreich und der Donau-Universität Krems.

    Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt den Studierenden aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.

    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Bauherren*innen, Architekten*innen, Bauträger*innen, Fachplaner*innen, Bauleiter*innen, Facility Manager*innen, IT Spezialist*innen

    Inhalte:

    • Unterschiede zwischen den traditionellen Bauprozessen und den Anforderungen, die digitales Bauen an die Beteiligten stellt
    • Erstellung eines digitalen Zwillings
    • Erstellung eines AuftraggeberAnforderungsProfils (AAP)
    • Anforderung der nachgelagerten Prozessbeteiligten und die Anpassung des Gebäudemodels an diese Bedarfe
    • Vermittlung des Nutzens, der Chancen sowie der Vor- und Nachteile digitaler Prozesse
    • Anforderungen an die Akteure in digitalen Bauprozessen
    • Wissen zur Steigerung von Produktivität in jedem einzelnen Schritt des Bauprozesses
    • Grundlagen digitaler Gebäudemodelle
    • Anwendung gängiger Softwareprodukte
    • Erkennen aktueller Probleme von Schnittstellen

    Weitere Infos: https://www.msc-bim.at/

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
    E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 40 Std.

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"

    Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen

    Info:

    Kosten: EUR 1.850,00

    Zielgruppe: Baumeister, Architekten, Planer, Technische Büroleiter, Konsulenten, Haustechnik-Planer, Installateure, Energieberater und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen.

    Inhalte, unter anderem:

    • Rechtliche Grundlagen: EPBD / Umsetzung der EPBD / Sanktionen
    • Grundlagen der Bautechnik: Baustoffe / Bauteile und Bauteilkonstruktionen / Wärmebrücken / Luftdichtheit / Baumängel und Bauschäden / Umsetzung bei der Energieausweisberechnung
    • Grundlagen der Bauphysik: U-Werte / Transmissionen / Wärmeleitfähigkeit / Wärmedurchgangskoeffizient / Dynamische Steifigkeit / Sommerliche Überwärmung / Behaglichkeit
    • Grundlagen der Haustechnik: Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagen der EA-Berechnung allgemein: Wohngebäude / Nicht Wohngebäude / Klima / Standort / Anlagen und Ausstattung / Flächenberechnungen B1800 / Bilanzierung
    • Berechnungsgrundlagen: Allgemein projektbezogene Informationen / Neubau / Altbestand / Fehlersuche bei Energieausweisen / Softwarepräsentationen: GEQ, A-Null, Ecotech, ETU, AX 3000

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 LE + 120 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Grundkurs: keine besonderen Voraussetzungen
    F-Kurs: Absolvierung des Grundkurses (A-Kurs)

    Abschluss: Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener Prüfung

    Berechtigungen:

    • Mit dem A-Kurs werden ihnen seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
    • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

    Info:

    Die Themen der Energieberatung sind: Gebäudehülle, Heizungsanlage, Energiegewinnungsanlagen und technische, mit Energieeinsatz betriebene Geräte.
    In einem Energieberatungsgespräch werden Gebäude bzw. Wohnungen und deren Anlagen analysiert und Varianten besprochen und berechnet, wie der Energieeinsatz durch technische und organisatorische Maßnahmen und NutzerInnenverhalten reduziert werden kann. (Quelle: eNu)

    Die Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

    Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

    Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

    Kosten: A-Kurs EUR 980,00 inkl. USt; F-Kurs: EUR 2.980,00 inkl. USt

    Qualifizierung:

    • A-Kurs: Absolventinnen und Absolventen sollen erste Ansprechpartner/in für Ratsuchende im jeweiligen Umfeld oder vor Ort sein / offensichtliche Energieprobleme und -fragen erkennen und bewusstseinsbildend aufzeigen können / einfache Fragestellungen lösen können; bei komplexen und detaillierten Problemen den Kontakt zu den entsprechenden Fachleuten (z. B. EnergieberaterInnen mit vertiefter Ausbildung, Technische Büros, ZivilingenieurInnen, Förderungsstellen, AnsprechpartnerInnen bei Energieversorgungsunternehmen, Medien etc.) herstellen können / Ratsuchende zu Eigeninitiative bei Energie- und Umweltfragen motivieren / als Anwalt/Anwältin in Energieangelegenheiten fungieren (moralische und fachkundige Unterstützung bei Behörden, Energielieferanten, Professionisten/Professionistinnen etc.) / motiviert sein, ihr Wissen zu erweitern, um höhere Qualifikation im Energieberatungsbereich zu erreichen, ohne in höher qualifizierten Beratungsstufen diese grundlegenden Ansprüche zu vergessen
    • F-Kurs: über die Aufgaben der A-Kurse hinaus sind Absolventinnen und Absolventen des F-Kurses qualifiziert umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen, Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können sowie Energieeinsparungen zu berechnen.

    Weitere Infos: https://www.enu.at/energieberater-ausbildung

    Adressen:

    Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
    Grenzgasse 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 219 19
    Fax: +43 2742 219 19-120
    E-Mail: office@enu.at
    Internet: http://www.enu.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

    Abschluss:

    Diplom „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“

    Info:

    Kosten: EUR 3.600,00

    Hinweis: In der Regel besteht die Ausbildung aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungskurs (F-Kurs).

    Inhalte:
    Der Diplomkurs vermittelt die Inhalte des A- und F-Kurses als modulare Gesamtausbildung:

    • Modul 1 – Einführung
    • Modul 2 – Grundlagen Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
    • Modul 3 - Haustechnik
    • Modul 4 – Praxis der Energieberatung

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 136 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

    Info:

    Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

    Kosten: EUR 3.300,00

    Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

    Inhalte:

    • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
    • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
    • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
    • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
    • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/