Nachhaltigkeitsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Sustainability Manager*in, Sustainability Management Mitarbeiter*in, Corporate-Social-Responsibility Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Nachhaltigkeitsmanager*innen üben in ihren Unternehmen, Organisationen und Institutionen viele unterschiedliche Tätigkeiten aus und werden immer wieder mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Sie sollten ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend auf dem neuesten Stand halten und vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen sowohl in für Nachhaltigkeitsmanager*innen relevanten kaufmännischen wie auch technischen Themenbereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch.

In größeren Betrieben werden zur Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Neben diversen Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bietet auch das austrian business council for sustainable development gemeinsam mit verschiedenen Partnern Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen an.

Außerdem ist es für Nachhaltigkeitsmanager*innen sinnvoll, sich durch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Nachhaltigkeitsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • CSR – Corporate Social Responsibility
  • Energieeffizienz & Ressourcenschonung
  • Wertschöpfungsketten und Kreislaufwirtschaft
  • Abfallvermeidung und Wiederverwertung
  • Marketing, Werbung, PR
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Datenanalyse, Big Data
  • Wirtschaft und Recht, Umweltrecht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Nachhaltigkeitsmanager*innen zu Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf Fachabteilungen, Bereiche, Kund*innen oder Zielgruppen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung, Ingenieurbüros) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichwertige Qualifikationen, Englischkenntnisse, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademische/r CSR-ManagerIn

Info:

CSR = Corporate Social Responsibility

Zielgruppen: Führungskräfte im privaten und öffentlichen Bereich, CSR-Verantwortliche, PR-ManagerInnen, UnternehmensberaterInnen, ProjektmanagerInnen, Führungskräfte aus NGOs

Studieninhalte: CSR Strategien, CSR Projekte, Ethik der sozialen Arbeit, Interkulturelle Kompetenzen, Wirtschaft und Recht, Diversity Management, Europäische und Internationale Entwicklung, Internationale Normen, Auditierungen und Zertifizierungen, CSR Dokumentation, Good Practice

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Damit ein Unternehmen oder eine Organisation Krisensituationen meistern und ein positives Image bewahren kann, braucht es Spezialist*innen: Sie! Dazu müssen Sie sowohl professionelle Krisenkommunikation beherrschen als auch die Schnittstellen zum Krisenmanagement kennen. Beides lernen Sie hier, untermauert mit praktischen Übungen. Ein in der österreichischen Hochschullandschaft einzigartiges Konzept!

Zielgruppe:

  • Personen mit PR-Erfahrung, die sich im Spezialbereich der Krisenkommunikation und im Krisenmanagement weiterbilden möchten
  • Mitarbeiter*innen in PR und Unternehmenskommunikation, die sich professionell und praxisnah auf die Bewältigung kritischer Ereignisse vorbereiten möchten

Kosten: EUR 2.900,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte:
Neben Theorie und Praxis der Krisenkommunikation erlernen die Studierenden, wie sie verschiedene Kommunikationsinstrumente und -kanäle punktgenau einsetzen. Sie erlangen Wissen in den Bereichen:

  • Change Communication
  • Investor Relations
  • Litigation PR
  • Public Affairs

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/angewandte-krisenkommunikation

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Adressen:

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation bzw. gleichzuhaltende berufliche Tätigkeit in den Bereichen CSR, Kommunikation, HR, Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt, Qualitätsmanagement

Abschluss:

Master of Science (MSc) "CSR & ethisches Management"

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/

Adressen:

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic UND
  • allgemeine Universitätsreife: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung ODER
  • einschlägige berufliche Qualifikation

Abschluss:

Akademische*r NPO-Manager*in

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/akademische-lehrgaenge/npo-management-advanced

Adressen:

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.

Abschluss:

Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt

Info:

Zielgruppe:
Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.

Adressen:

Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
Grillhof-Weg 100
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
Fax: +43 (0)512 / 507-96916
E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Lehramtsausbildung oder gleichzuhaltende Qualifikation

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
Lehrerbildner/innen

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

  • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

Adressen:

IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat Corporate Responsibility & Business Ethics

Info:

Zielgruppen:
This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

Inhalte:
Although this programme mainly focuses on issues on the company level, also topics of general economic ethics as well as on managers' individual level are part of the program. All relevant new approaches to corporate responsibility and business ethics are included in the three levels of economy: macro, meso and micro level.
Participants will be provided with a strong theoretical and analytical background and the possibility to demonstrate the developed skills in specific case studies. Furthermore, a study trip will enable the students to access and practice business ethics and corporate responsibility. Unterrichtssprache: Englisch.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Zertifikatslehrgang) bzw. 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist ein 5-jähriger Bezug zum Bauwesen Voraussetzung
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Architektur, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau) in Kombination mit mindestens 5-jähriger Baupraxis in leitender Tätigkeit

Abschluss:

Master of Engineering Sustainable Construction (MEng)

Info:

Der Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Sie bekommen sowohl den neuesten Wissensstand wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, können aber auch Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.

Kosten: EUR 10.000,00 für Zertifikatslehrgang, EUR 18.000,00 für Masterlehrgang

Inhalte:

  • 1. und 2. Semester (Zertifikat und Master of Engineering):
  • Einführung und Veränderung des Umfelds
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Gebäude und Energie
  • Projektentwicklung und Planung
  • Wartung, Instandhaltung und Sanierung
  • Gebäude-Zertifizierung

3. und 4. Semester (Master of Engineering):

  • Wirtschaftliche Faktoren und Facility Management
  • Raumordnung und Raumplanung
  • Integrale Planung
  • Verfassen einer Masterthesis

Zusätzlich erhalten Studierende die Ausbildung zur ÖGNI-Auditorin/zum ÖGNI-Auditor. Die Prüfung der ÖGNI findet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/masters-programs

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen (Summer School), Projektarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Anforderungen, gewährleistet sein muss.

Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang „Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems”. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse unterrichtet und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 87500
Contact: https://short.boku.ac.at/weiterbildung-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/civil-infrastructure-sustainability

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater*in)
  • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Der Masterlehrgang vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Führungskräfte; Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten; Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung); Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u. a.:

  • Mediation Basic
  • Kommunikation: Theorie und Anwendung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Die Sprache der Kooperation (GfK)
  • Einführung in das Recht
  • Grundzüge der BWL
  • Peergroup-Work
  • Mediation Advanced
  • Mediation Professionell
  • Gruppendynamik
  • Gender and Diversity
  • Mediation und Recht
  • Mediation und Ökonomie
  • Fallarbeit (individuelle Betreuung)
  • Gruppensupervision zur Fallarbeit
  • Einzelsupervision zur Fallarbeit
  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Organisationsentwicklung und Change Management
  • Leadership
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 47  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und SozialberaterIn)
  • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Die TeilnehmerInnen werden ihre professionelle Rolle als MediatorIn, Führungskraft und BeraterIn weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten, als auch in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Kosten: EUR 4.700,00

Inhalte, u. a.:

Module A bis e müssen im Rahmen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz der Uni Graz oder mittels gleichwertiger universitärer Ausbildung absolviert werden.

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Organisationsentwicklung und Change Management
  • Leadership
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation-negotiation-communication-conflict-management-masterupgrade/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Adressen:

Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: http://www.da-vienna.ac.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat Akademische/r Nachhaltigkeitsmanager/in

Info:

Inhalte:
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fächern Betriebswirtschaft, Management und Führung sowie Nachhaltigkeitsmanagement mit seinen fachspezifischen Themen und Herausforderungen. Das sind Stoffstrommanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsysteme und Umweltrecht sowie Energiemanagement. Großer Wert wird darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsmanagement

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Studienabschluss (Magister, Bachelor) und 3 Jahre Berufserfahrung
  • bei gleichzuhaltender Qualifikation zu einem Studienabschluss mindestens 7 Jahre Berufserfahrung
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Selbstevaluierungstest

Abschluss:

Professional MBA Energy Innovation

Info:

Kosten: EUR 22.900,00

Inhalte Vertiefungsmodule - Überblick:

  • Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
  • Konzeption und Management von Energieeffizienz
  • Innovative Energie und CO2 Strategien
  • Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
  • Nachhaltige und innovative Energiesysteme
  • Management und Consulting Know-how
  • Corporate Responsibility & Ethik
  • Wirtschaftsethik

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energyandcarbonmba/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

Abschluss:

Professional MBA Corporate Responsibility & Business Ethics

Info:

Zielgruppe:
This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

Inhalte:
The modules will be taught by an international faculty consisting of corporate ethics officers, consultants and leading academics in the field of business ethics. Furthermore, a study trip will enable the students to practically engage business ethics and corporate responsibility.
Sprache: Englisch
Quelle: Donau-Uni Krems

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 9 Module / 16 Präsenztage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes, staatlich anerkanntes Master-Studium oder ein vergleichbarer staatlich anerkannter Abschluss in einem Diplom-Studium

Abschluss:

Universitärer Projekt Manager (uPM) / Abschlusszeugnis der Universität Salzburg

Info:

Kosten: EUR 6.260,00

Inhalte:

  • Projekte planen und starten
  • Projekte steuern und abschließen
  • Leadership in Projekten
  • Projektmeetings effizient durchführen
  • Risiko- & Krisenmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Change Stories – Veränderungen kommunizieren
  • Multiprojektmanagement & Projektportfolios steuern

Weitere Infos: https://www.smbs.at/universitaeres-kurzstudium-projektmanagement/

Adressen:

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts- und HochschulabsolventInnen (ab Bakkalaureat) aller Studienrichtungen können in den ULG aufgenommen werden, wenn sie mindestens vier Jahre Berufserfahrung, davon zwei Jahre Führungserfahrung nachweisen können
  • In Ausnahmefällen und nach Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beitrat können auch Personen ohne akademischen Abschluss (aber mit Hochschulreife) in Führungspositionen aufgenommen werden wenn sie mindestens acht Jahre Berufserfahrung, davon vier Jahre Führungserfahrung nachweisen können

Abschluss:

Master of Arts in Responsible Leadership (MA)

Info:

Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören z. B. GeschäftsführerInnen, Bereichs- und StabstellenleiterInnen, führende MitarbeiterInnen in NGOs und Ministerien und Führungskräfte in Parteien bzw. kirchlichen Organisationen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Responsible Leadership. Ethisches Handeln in Wirtschaft und Politik“ versteht sich als akademisches Angebot an Führungskräfte aus wirtschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich durch das Erlangen von relevanten ethischen, wirtschaftlichen und politischen Kompetenzen für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten.

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen, die das postgraduale Master of Arts in Responsible Management Studium an der Steinbeis University Berlin

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
AbsolventInnen des Master of Arts in Responsible Management Studiums in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-of-the-Art General Management Ausbildung absolvieren möchten

Inhalte:
Das kombinierte Responsible Management MA/MBA Programm der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Steinbeis University Berlin setzt die Standards für die zukünftige Management Ausbildung, die die Vereinten Nationen in ihrer Initiative Principles for Responsible Management Education fordern.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
  • eine Voraussetzung wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 oder 2 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

Abschluss: Akademisch geprüfte*r Expert*in

Info:

in Akkreditierung

Kosten: EUR 785,00 pro Monat (1 Semester = 6 Monate)

Der Universitätslehrgang verbindet ethische, religiöse und philosophische Vorstellungen mit Fragen der Lebens- und Führungspraxis. Wertebasierte Ziele für Unternehmen sind besonders geeignet, unter den Bedingungen globaler Herausforderungen (Globalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion und Migration) eine (Neu-)Ausrichtung zu unterstützen. Auswirkungen der Übernutzung von Ressourcen werden im Hinblick auf sich ändernde soziale, wirtschaftliche, politische, rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen reflektiert sowie entsprechende Lösungsstrategien und -praktiken vorgestellt. Damit entwickeln Sie die Fähigkeit, Ihre Werte wirksam in Ihre Arbeit einzubringen sowie Unternehmen und Organisationen an wertebasierten Zielen auszurichten. (Quelle: www.suttneruni.at)

Inhaltliche Module:

  • Philosophische Vertiefungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungen
  • Soziologische Vertiefungen
  • Naturwissenschaftlich inspiriertes Wirtschaften
  • Gemeinwohl-inspiriertes Wirtschaften
  • Feministisch inspiriertes Wirtschaften
  • Monotheistische Religionen und ihre Wirtschaftsmodelle
  • Wirtschaften im Kontext asiatischer Weltanschauungen
  • Moderne Spiritualität und Achtsamkeit
  • Anthroposophisches Wirtschaften
  • Synthese-Modelle für inspiriertes Wirtschaften
  • Mentoring & Bildungsplanung
  • Disziplinäre Praxis

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/weltanschauliches-wirtschaften-ma

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff