Mobile Developer*in

Weiterbildung & Karriere

Mobile Developer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen zu vielen Themenbereichen relevante Kurse und Lehrgänge durch, etwa zu IT- und Kommunikationstechnik, Multimedia, User Interface Design, Softwareprogramme/Programmiersprachen und vieles mehr, aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenfeldern.

Viele Unternehmen führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, meist in Zusammenarbeit mit großen Softwarefirmen, z. B. Microsoft (Windows), Google (Android) oder Apple (iOS).

Für Mobile Developer*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten darüber hinaus ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Auch Meisterprüfungen und Werkmeisterschulen bilden eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mobile Developer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Informatik
  • Elektronik, Systemelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Programmieren und Programmiersprachen
  • Betriebssysteme für mobile Geräte
  • Anwendungssoftware für mobile Geräte
  • Interface-Design, Display-Design
  • Visual Computing
  • User Interface, User Experience
  • Datenanalyse, Data Science, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Konzept, Design, Gestaltung
  • Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung
  • technisches Qualitätsmanagement
  • technisches Projektmanagement
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mobile Developer*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen bis hin zu Bereichsleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Als Entwicklungsleiter*in tragen sie die Gesamtverantwortung für Entwicklungsprojekte.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte mobile Betriebssysteme, Marken und Modelle oder fachliche Bereiche wie z. B. Design, Entwicklung, Programmierung, Qualitätsmanagement gute Möglichkeiten für Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Mobile Developer*in können eine Reihe IT-bezogener Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
  • Mindestalter 17 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang

Abschluss:

  • Höhere Lehranstalt: Reife- und Diplomprüfung
  • Kolleg: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0
Fax: +43 (0)732 / 673 324
E-Mail: office@htl-leonding.ac.at
Internet: https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • S.V. Telekommunikation

Fachschule für Elektronik

Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über Schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.

Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/doktoratsstudien/joint-doctoral-programme-visual-computing-zusammen-mit-nanyang-technological-university-singapore/

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)

Abschluss:

Akademische/r App-DeveloperIn

Info: Inhalte: Grundlagen der Programmierung, IT-Grundlagen, Engineering Process, App-Programmierung, Wirtschaftskompetenz, Soft Skills, Englisch

Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/

Adressen:

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
  • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Akademische/r Expertin/Experte, Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/web-and-mobile-media-design/23304/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html