Metalltechnik - Sicherheitstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

English: Metal Technology Specialising in Security Engineering

Berufsbeschreibung

Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik stellen mechanische und digitale Sicherheits- und Schließsysteme her und bauen diese bei ihren Auftraggeber*innen ein. Sie fertigen z. B. Schlüssel, Schließzylinder,  Beschläge und andere Werkstücke nach technischen Zeichnungen und Plänen an, bauen Einzelteile zusammen und montieren elektrische Tür-, Tor- und Fensterantrieben. Sie überprüfen die Funktionsfähigkeit der sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen und führen Service und Reparaturarbeiten durch. Auch die Programmierung und Konfigurierung von digitalen Sicherheits- und Zutrittssystemen gehört zu ihren zentralen Aufgaben.

Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik arbeiten für Hersteller-, Service- oder Handelsbetrieben der Sicherheitstechnik mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie Fach- und Hilfskräften aus unterschiedlichen technischen und kaufmännischen Bereichen zusammen.

 

Metalltechniker*innen der Sicherheitstechnik fertigen und bearbeiten Werkstücke aus Metallen, aber auch aus Kunststoffen, Holz oder Glas nach technischen Zeichnungen und Plänen für sicherheitstechnische Einrichtungen. Dazu gehören Schlüssel, Schließzylinder, Schlösser und  Beschläge ebenso, wie Wertsicherungssysteme (z. B. Tresore), Sicherheitstüren oder ganze Schließanlagen. Bei der Herstellung der Sicherheitssysteme und -einrichtungen programmieren und überwachen sie computergesteuerter Maschinen ( CNC), verwenden aber auch konventionelle Techniken wie z. B. Schweißen, Schrauben, Kleben, Pressen, Schneiden und Sägen herstellen. Sie montieren Einzelteile, Bauteile und  Beschläge, bauen diese bei den Kundinnen und Kunden ein und verbinden die Sicherheitsanlagen beispielsweise mit elektrischen Antrieben und elektronischen Steuerungen. Abschließend führen sie Funktionskontrollen durch und beheben etwaige Fehler und Funktionsstörungen.

Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik programmieren und  konfigurieren aber auch digitale Sicherungs- und Schließsysteme wie elektronische Schlüssel und elektrische Tür-, Tor- und Fensterantriebe sowie digitale Zutrittskontrollen, die sie ebenso montieren und in Betrieb nehmen. Auch nachträgliche Absicherungen für Türen und Fenster wie Zusatzschlösser, Balkenschlösser und Fenstersicherungen bauen und montieren sie.

Bei ihren Tätigkeiten berücksichtigen sie alle relevanten, gesetzlichen (Sicherheits-)Bestimmungen, etwa zu Sicherheitstüren, Notausgängen, Fluchtwegen und Brandschutz, und verwenden persönliche Schutzausrüstungen. Sie beraten Kundinnen und Kunden über die Möglichkeiten und Funktionen unterschiedlicher Sicherheitssysteme, über Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade sowie die mit dem Einbau verbundenen Umbauten.
Außerdem führen sie Öffnungen von Sicherheitstüren und Wertsicherungssystemen durch, wenn z. B. Schlüssel vergessen oder verloren werden oder Zugangscodes vergessen werden.

Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik arbeiten vor allem mit unterschiedlichen Metallen, aber auch mit Verbundstoffen, Kunststoffen, Holz und Glas, die bei der Herstellung der Sicherheitssysteme und Schließanlagen zu Einsatz kommen. Sie hantieren mit Schlössern, Schließzylindern, Schlüsseln, Beschlägen, Wertsicherungseinrichtungen, Zutrittskontrollsystemen etc. und verwenden bei Einbau- und Servicearbeiten elektronische Prüfgeräte, elektrische Antriebs- und Steuersysteme und Computer, aber auch einfache Hilfsmaterialien wie Schrauben, Muttern, Federn, Stiften und Führungen.

In der Fertigung bedienen sie automatische Maschinen und manuelle oder halbautomatische Geräte wie Bohrer, Schweiß- und Lötgeräte, Dreh-, Schneide- und Schleifmaschinen und lesen technische Konstruktionspläne und Programmieranweisungen für computergesteuerte Maschinen.

Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Hersteller- und Servicebetrieben der Sicherheitstechnik, sowie - im Rahmen von Montagearbeiten - auf Baustellen und bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort. Bei ihrer Arbeit auf Baustellen oder in Werkshallen sind sie auch Lärm- und Staubbelastungen ausgesetzt.

Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, beispielsweise aus dem Bau und Installationsbereich und der Metalltechnik zusammen, siehe z. B. Spengler*in (Lehrberuf), Bautechniker*in, Bauleiter*in, Elektrotechnik (Modullehrberuf), Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf). Sie haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu den Lieferanten von Werkstoffen und Materialien.

  • Werkstücke aus Metallen, Kunststoffen und anderen Materialien anfertigen (z. B. Schlüssel, Schließzylinder, Schlösser,  Beschläge etc.) anfertigen
  • Bauteile und Metallkonstruktionen anfertigen, zusammenbauen und einstellen
  • mit computergestützten Maschinen einstellen und überwachen
  • Bauteile durch Schrauben, Kleben, Pressen, Schweißen, Schneiden und Sägen zusammenbauen und vor Ort bei den Kundinnen und Kunden montieren
  • die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinbauten überprüfen und etwaige Fehler beheben
  • digitale Sicherungs- und Schließsysteme sowie digital codierte Schließmedien  konfigurieren, programmieren und parametrieren
  • elektrische Antriebs- und Steuerungssysteme wie Tür-, Tor- und Fensterantriebe montieren,  konfigurieren, einstellen und in Betrieb nehmen
  • Wertsicherungssystemen und -einrichtungen, Schlösser und einbruchhemmende Türen öffnen und reparieren
  • Sicherheitssysteme planen und die Kosten berechnen
  • die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen einhalten
  • Hersteller-, Service- und Handelsbetriebe der Sicherheitstechnik

Der Beruf Metalltechniker*in - Sicherheitstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche (z. B. Zutrtittssysteme, Alarmanlagen, Tresore etc.)
  • CNC-Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
  • Arbeitsvorbereitung
  • Produktionstechnik, Produktionsleitung
  • Technisches Zeichen, CAD
  • Oberflächenbehandlung
  • digitale und elektronische Mess- und Prüftechnik
  • Produktendkontrolle, Qualitätssicherung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 CAD Dimensionsstabilität Korrosion Legierung Metallurgie Prototyp Qualitätsmanagement Schweißtechniken Smart Building Smart Home

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.