Medizintechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Medizintechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Medizintechniker*innen:

  • Medizininformatik
  • Mikrotechnik, Mechatronik
  • Robotertechnik
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • technische Dokumentation, Projektmanagement

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
  • AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
  • Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
  • Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen

Abschluss:

Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien

Info:

Inhalte:
Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Abschluss eines österreichischen oder EU- approbierten Universitäts- oder Hochschulstudiums (alle Studienrichtungen), oder
  • der Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs, oder
  • eine erfolgreiche Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Matura und der Abschluss einer postsekundären Berufsausbildung mit einer mindestens dreijährigen einschlägigen Tätigkeit in einer Einrichtung des Gesundheitswesens.

Abschluss:

Akademische Health Care Managerin/Akademischer Health Care Manager

Info:

Zielgruppe:
Aktive und zukünftige Führungskräfte von Organisationen im Gesundheitssektor

Schwerpunkte:

  • Management: Theorien & Techniken
  • Gesundheitsökonomie & -politik
  • Gesundheitsmanagement
  • Management: soziale Dimension
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interdisziplinäres Projektlernen

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich vor allem an AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher aber auch technisch-wirtschaftlicher Studienrichtungen im gesamten EU-Raum.

Inhalte:
Ziel des postgradualen ULG ist es, die Lasertechnik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch das im Lehrgang erworbene Fachwissen soll es den AbsolventInnen ermöglicht werden, die Lasertechnik in Fertigungsprozessen gezielt umzusetzen. Das Konzept eines Fernlehrganges mit Präsenzphasen und Multimedia-Komponenten entspricht inhaltlich den Bedürfnissen der Praxis und minimiert Absenzzeiten im Betrieb.
Unterrichtssprache ist Englisch

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: für Master:

  • Completed medical degree (M.D.) or
  • finished degree in nursing sciences equivalent to a Bachelor’s degree or higher
  • AND: at least two-years of professional experience in the field of dermatology
für "Basic Dermoscopy" und "Academic Expert" außerdem:
  • Degree of Bachelor in any health profession
  • Diploma in nursing with clinical assistance licensed to practice

Abschluss:

  • "Basic Dermoscopy" nach 2 Semestern: International Dermoscopy Diploma of the Medical University of Graz
  • "Academic Expert in Dermoscopy" nach 4 Semestern: Certificate of the Medical University of Graz. Granted the official title "Academic Expert in Dermoscopy"
  • nach 6 Semestern:Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol)

Info:

Zielgruppen: vor allem Ärztinnen und Ärzte
für "Basic Dermoscopy" und "Academic Expert" auch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Kosten:

  • Diplom (Basic Dermoscopy): EUR 3.500,00
  • Academic Expert: EUR 8.500,00
  • Master: EUR 12.900,00

Der Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) vermittelt auf wissenschaftlich orientierter, evidenzbasierter Grundlage spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik sowie zu differentialdiagnostisch relevanten Hauterkrankungen. Außerdem wird Wissen über spezifische biologische Grundlagen der Entstehung von Hauttumoren und des Weiteren Methoden und Strategien zur Vermeidung bzw Früherkennung im Sinne von Präventionsmechanismen von Hauttumoren vermittelt. (Quelle: Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz)

Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/dermoscopy/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
  • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

Abschluss:

  • nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
  • nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
  • nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)

Info:

Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.

Kosten:

  • Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
  • Academic Expert: EUR 6.200,00
  • Master: EUR 12.600,00

Inhalte - Master:

  • Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
  • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
  • Crisis Resource Management (CRM)
  • Szenarienentwicklung
  • Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Risikomanagement und PatientInnensicherheit
  • Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
  • Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
  • Veranstaltungsmanagement
  • Implementierung von Simulationsprogrammen
  • Zentrumsführung und -entwicklung

Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder
  • allgemeine Hochschulreife und positive Beurteilung in einem Aufnahmeverfahren durch die Lehrgangsleitung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Personen mit z.B. technischer oder wirtschaftlicher Ausbildung bzw. Berufserfahrung, die im Bereich Medizintechnik tätig sein wollen. Der Lehrgang ist ideal für Personen, die den Einstieg in ein Medizintechnikunternehmen planen, neu in einem Medizintechnikunternehmen begonnen haben oder sich innerhalb der Branche verändern wollen, um fachspezifisches Know-How zu erlangen bzw. zu verbessern.

Inhalte:
Dieser Lehrgang bietet einen guten Überblick über diese Bereiche und ist ideal zum Einstieg in die Medizintechnik bzw. zur Weiterbildung für Personen, die bereits in der Medizintechnik tätig sind. TeilnehmerInnen erlangen das nötige Wissen, um mit Entscheidungsträgern im Gesundheitsbereich umgehen zu können sowie Projekte im Bereich Medizintechnik abzuwickeln.

Adressen:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolventinnen/Absolventen der Diplom- und Doktoratsstudien Physik, Technische Physik und Elektrotechnik (Studienzweig Elektromedizin), Absolventinnen / Absolventen eines BSc-Studiums für Physik mit einer Prüfung über eine Lehrveranstaltung aus Atom- und Kernphysik im Ausmaß von 2 Semesterstunden
  • Absolventinnen/Absolventen der Diplom- und Doktoratsstudien Elektrotechnik müssen zusätzlich eine Prüfung über Lehrveranstaltungen aus Atom- und Kernphysik im Ausmaß von 2 Semesterstunden bis zum Beginn des 3. Semesters des Universitätslehrgangs nachweisen
  • Absolventinnen/Absolventen anderer physikalischer oder elektrotechnischer Studien-richtungen, die den in lit. a und b angeführten Studienrichtungen gleichwertig sind

Abschluss:

Zertifikat / oder Master of Science (MSc) Medizinische Physik

Info:

Inhalte:
Der Unterrichtsplan sieht die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse vor, die die/den Absolventin/Absolventen befähigen, als Medizinphysikerin/Medizinphysiker im Krankenhaus in Diagnose und Therapie von Patientinnen/Patienten mitzuwirken, bzw. bei einschlägigen Industrieunternehmungen die Entwicklung und die Herstellung neuartiger medizinisch-technischer Geräte in verantwortungsvoller Position zu übernehmen.
In Kooperation mit: Universität Wien

Adressen:

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Professional Master of Science (Clinical Research) (PMSc)

Weitere Infos: http://www.jku.at

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung als Medizinische/r MasseurIn, HeilmasseurIn, PhysiotherapeutIn, medizinisch-technische Fachkraft

Abschluss:

Zeugnis gemäß Ausbildungsverordnung MMHm-AV

Berechtigungen:

Medizinische MasseurInnen sind berechtigt, die Spezialqualifikation nach ärztlicher Anordnung und unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes / einer Ärztin oder PhysiotherapeutIn durchzuführen. HeilmasseurInnen dürfen die Elektrotherapie nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich durchführen.

Info:

Zielgruppe: medizinische MasseurInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, medizinisch-technische Fachkräfte

Dauer: Neben 80 UE Theorie ist ein Praktikum im Ausmaß von 60 Stunden zu absolvieren.

Kosten: EUR 1.220,00; AK-Preis: EUR 1.040,00

Inhalte:

  • spezielle Anatomie und Pathologie
  • Grundlagen der Elektrotherapie einschließlich Physik und Anlagetechnik
  • Praktikum: elektrotherapeutische Anwendungen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at