Maskenbildner*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Make-up artist

Weiterbildung & Karriere

Maskenbildner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in vielen fachspezifischen Bereichen (z. B. Make-up-Artistin) aber auch weiteren Themen zur Berufsausübung insb. in kaufmännisch-betriebswirtschaflichen Bereichen (z. B. Betriebsführung, Verkauf und Marketing) an.

Zur Vermittlung von Anwendungskenntnissen neuer Fertigungstechniken und Methoden (z. B. SFX, Perücken) bieten private Weiterbildungsanbieter, aber auch Fachkolleg*innen, eigene Schulungen an. Auch der Besuch von Messen, Verkaufsveranstaltungen, Branchenevents ermöglicht Weiterbildung hinsichtlich neuer Entwicklungen in dem Bereich.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Lehranstalten für Mode.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Maskenbildner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • neue Techniken und Materialien
  • Styling und Typenberatung
  • Make-up und Schminktechniken
  • Herstellen von statischen und flexiblen Masken
  • Herstellen von Haarteilen und Perücken
  • SFX, Art-Finish, Painting
  • Materialien und Techniken für Prosthetics
  • Verträglichkeit, Dermatologie und Hautpflege
  • ökologische und nachhaltige Werkstoffe und Materialien, Up-Cycling
  • digitales Design (CAD = Computer Aided Design)
  • historisches Maskenbild
  • Umwelttechnik, Umweltschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Dokumentation
  • Betriebsführung
  • Handel und Vertrieb von Material für die Herstellung von Maskenbildern
  • Marketing, Werbung, Social-Media
  • E-Commerce
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit digitalen Büroanwendungen und Tools
  • kaufmännische Themenbereiche
  • Fremdsprachen (v. a. Fachenglisch)

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Mitarbeiterführung, Teammanagement
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Hygienemanagement
  • Kreativität / Kreativitätstechniken

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

Maskenbildner*in ist in Österreich eher ein Nischenberuf bietet aber beispielsweise an Theatern, bei Fernsehanstalten und Filmprojekten interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich in angrenzenden Berufsbereichen wie der Kosmetik und Visagistik.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Maskenbildner*innen zu Team- und Produktionsleiter*innen bzw. zu Department-Leiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Bereiche (z. B. Theatermaske) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. Herstellung Maske für SFX) möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter und einem freier Gewerbe (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Maskenbildner*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 12 Tage + Heimarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Volljährigkeit Unbescholtenheit keine Infektionskrankheiten

Abschluss: Diplom zum/zur Permanent Make-up StylistIn

Info:

Die Ausbildung erfolgt als Intensivausbildung in Kleinstgruppen (3 TeilnehmerInnen).

Ausbildungsorte sind Wien und Graz

Kosten: EUR 2.998,00 + USt

Inhalte:

  • Modul 1 - Visagismus
  • Modul 2 - Fachkunde
  • Modul 3 - Intensivpraxis / 6 Tage
  • Modul 4 - Heimarbeit
  • Modul 5 - Stärken/Schwächen Analyse
Ein Medizinisches Seminar ist zusätzlich zu buchen, wenn Sie noch keine Medizin absolviert wurde.

Adressen:

MS Gaube Kosmetik GmbH - Akademie
Schwimmschulkai 108
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 682 470 -13
Fax: +43 (0)316 / 682 470 -4
E-Mail: akademie@gaube-kosmetik.at
Internet: https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/

Art: Lehrgang

Dauer: 690 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • persönliches Beratungsgespräch
  • Lebenslauf

Abschluss: Diplom Grundausbildung Kosmetik

Berechtigungen: für das Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege) BGBl. II Nr. 139/2003, idF: BGBl. II Nr. 399/2008, staatlich anerkannt

Info:

Kosten: EUR 5.500,00

Zielgruppe: Personen die den Grundberuf Kosmetik erlernen wollen und selbstständig oder unselbstständig in diesem Bereich arbeiten wollen.

Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Grundausbildung umfassendes Wissen zur richtigen Pflege der Haut und des Körpers von Kopf bis Fuß: Gesichts- und Körperbehandlungen, Maniküre, Pediküre üben Sie in Theorie und Praxis. Außerdem lernen die TeilnehmerInnen beratende Fertigkeiten sowie fachgerechter Umgang mit unterschiedlichen Geräten und richtige Anwendung von verschiedenen Produktlinien.

Inhalte:

  • Allgemeines über die Kosmetik
  • Anatomie, Somatologie, Histologie, Pathologie, Dermatologie
  • Hygiene
  • Kräuterlehre
  • Ernährung
  • Kostenrechnung und Kalkulation
  • Kundenpsychologie und Verkauf
  • Kommunikation
  • Kosmetische Präparate und ihre Anwendung
  • Praxis Ganzheitskosmetik
  • Pflegen und Gestalten der Hände
  • Apparative Kosmetik
  • Dekorative Kosmetik
  • Spezialbehandlungen
  • Zusatzbehandlungen
  • Ganzkörperbehandlungen
  • Naturkosmetik
  • Zusatzausbildung (Microneedling mit Zertifikat / Dermabrassion – Vacumassage – Ultraschall mit Zertifikat / Durchführung von Behandlungen nach Unterspritzungen / Durchführung von Behandlungen nach Operationen / TCA Peeling – die neueste Technologie)
  • Haarentfernung
  • Lymphdrainage
  • Einführung in die moderne medizinische Kosmetik

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/grundausbildung-kosmetik

Adressen:

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE (in 4 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: einschlägige Vorbildung oder praktische Erfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung je abgeschlossenem Modul

Info:

Basierend auf dem erworbenen Wissen rund um die Herstellung von kosmetischen Produkten (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten die TeilnehmerInnen sämtliche Informationen, die für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich sind. In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie bei der Produktion von Aromakosmetik den strengen Richtlinien der Europäischen Kosmetikverordnung und dem österreichischen Lebensmittelbuch gerecht werden. Die Kontrollen bei Kosmetikherstellern sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen die TeilnehmerInnen, welche Auflagen sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten. (Quelle: www.aromainfo.at)

Zielgruppe: Dipl. AromapraktikerInnen, Aroma(fach)-BeraterInnen, AbsolventInnen einer Aromapflege-Ausbildung nach § 64 GuKG „Komplementäre Pflege – Aromapflege“, ÄrztInnen und TierärztInnen, PKAs, DrogistInnen, ApothekerInnen, KräuterpädagogInnen, KosmetikherstellerInnen, die bereits den Gewerbeschein besitzen, aber ihr Wissen betreffend Anforderungen lt. europäischer Kosmetikverordnung, GMP, Notifizierung etc. erweitern möchten; Damen und Herren, die bereits wissen, wie kosmetische Produkte (Seifen, Cremes, Salben, Balsame, Badepflegeprodukte u.v.m.) in der Praxis hergestellt werden, diese verkaufen möchten.

Kosten: EUR 1.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
  • Modul 2: Die Sicherheitsbewertung
  • Modul 3: Hygiene und GMP
  • Modul 4: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing

Weitere Infos: https://aromainfo.at/gewerbliche-kosmetikerzeugung/

Adressen:

Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/Top 6
8051 Graz

Tel.: +43 (0)316 68 15 00
Fax: +43 (0)316 68 15 00 - 15
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: http://www.aromainfo.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • abgeschlossene Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: EUR 4.000,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 330,00

Inhalte:

Modul 1:
  • Farbenlehre
  • Geschichte der Farben
  • Farbharmonie
  • Farbpsychologie inkl. Farbtests
  • Farberleben
  • kreativer Umgang mit Farben
  • Garderobeplanung
  • Farben in der Kleidung
  • Kombinatorik - airstyling und Make-up
  • unterschiedliche Analyseverfahren
  • Ablauf einer Farbberatung
  • Damen- und Herrenberatung
  • Accessoires
  • Image und Persönlichkeit
  • Selbstbild / Fremdbild
  • Gewerbe- und Steuerrecht
  • Praxis mit Modellen
Modul 2:
  • Formenlehre
  • Kostüm- und Kleiderkunde
  • Proportionen für Damen und Herren
  • Stilrichtungen
  • internationale Dresscodes
  • Ablauf einer Stilberatung
  • Kundenbetreuung mit Kastencheck
  • Damen- und Herrenberatung
  • Grundlagen der Firmenberatung
  • Entstehung und Wirkung von Image
  • Wie kreiert man ein Image?
  • Selbstpräsentation
  • Praxis mit Modellen
  • Einkaufsberatung
  • Karriereplanung
  • Marketing- und Verkaufsstrategien
  • Weiterbildung
  • Zukunftschancen
  • Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 200-464 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Berufs- bzw. Schulausbildung

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, einen Gewerbeschein zu lösen.

    Info:

    Zielgruppe: KosmetikerInnen, Friseurinnen, DrogistInnen und Parfumerieangestellte

    Kosten: EUR 3.700,00 - EUR 5.600,00

    Inhalte:
    PROFESSIONELLES BEAUTY-MAKE-UP

    • Theorie des Beauty-Make-ups für Foto, Film, Fernsehen und Bühne
    • Beauty-Make-up im Kundenbereich
    • Farb- und Stilberatung
    • Anatomie und Gesichtsbestimmung
    • praktisches Schminken
    • typgerechtes Schminken
    • Tages- und Abend-Make-up
    • Grundlagen der Airbrush Visagistik
    • Show- und Laufsteg-Make-Up
    • Fashion- und Glamour-Make-Up
    • Fantasy -Make-Up
    • Herren Make-up
    • klassisches Beauty-Make-up des 20. Jahrhunderts
    • Make-up im Wandel der Zeit – von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
    • Farben bei Licht
    • Spezialeffekte (Verbrennungen, Narben, Wunden etc.)
    • Herstellung von künstlichen Glatzen
    • Anpassen und Ein-Schminken der Glatzen

    MASKENBILDEN

    • Maskenentwürfe zeichnen
    • Abdrücke von Gesicht oder Arm
    • Herstellen eines Negativs
    • Ein-Schminken und Anpassen der Schaummaske

    PROJEKTE

    • erste Erfahrungen im Erstellen einer Fotomappe
    • Dokumentation der eigenen Arbeiten

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 50-250 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    Bei entsprechender Praxis und Ablegung der Arbeitsprobe bei der Wirtschaftskammer besteht die Möglichkeit den Teilgewerbeschein für „Dekorative Kosmetik“ zu lösen.

    Info:

    Hinweis: Tätigkeitsbereiche: Kosmetikinstitute, Kosmetikherstellung, Beautyfarmen, Wellnesscenter, Fashionshows, Fernsehproduktionen, Filmsets, Musikvideos, Werbeaufnahmen und große Galen.

    Dauer: Die Kursangebote reichen von der Vermittlung von Grundkenntnissen bis zur spezifischen Vorbereitung, um die Teilgewerbeprüfung „Dekorative Kosmetik“ abzulegen: 50-250 UE.

    Zielgruppe: Kosmetiker*innen, Friseur*innen, Fotograf*innen, Drogist*innen, Visagist*innen, Schüler*innen und Absolvent*innen von Modeschulen, Farb- und Stilberater*innen, Nageldesigner*innen, Wellnessberater*innen

    Kosten: EUR 1.100,00 - EUR 3.800,00

    Inhalte:

    • Hautaufbau und Funktion
    • Materialkunde
    • Gesichtsvermessung und Analyse
    • Farbenlehre
    • Licht- und Schatteneffekte
    • typgerechtes Schminken
    • Hygiene und Werkzeuge
    • Tages- und Abend-Make-up
    • Ball-, Brillen-, Braut- und Trend-Make-up
    • Farbfoto-, SW-Foto-Make-up
    • Schminken in verschiedenen Kulturen
    • Bühnen-, Film- und TV-Make-up
    • Fantasie- und Make-up-Epochen
    • alt schminken, Glatzen kleben, Camouflage

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung