Lektor*in (Uni, FH)

Andere Bezeichnung(en):
Lehrbeauftragte*r

Berufsbeschreibung

Lektorinnen und Lektoren an Universitäten, Fachhochschulen und anderen akademischen Bildungseinrichtungen konzipieren eigenverantwortlich Vorlesungen, Seminare, Arbeitskreise und Übungen und führen diese durch. Sie lehren vorwiegend Lehrveranstaltungen in Bachelorstudien, seltener im Master-Bereich. Für die Ausübung ihrer Lehrtätigkeit an Universitäten benötigen sie in der Regel ein abgeschlossenes PhD/Doktoratsstudium. Darüber hinaus arbeiten sie an Forschungsprojekten mit oder führen solche eigenverantwortlich durch.

Lektor*innen/Lehrbeauftragte sind sehr stark an geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultäten vertreten. An diesen wird die Lehre insbesondere im Bachelorbereich oftmals bis zu einem Drittel von Lektor*innen abgedeckt. An Fachhochschulen und im Weiterbildungsbereich sind Lehrbeauftragte ebenso gefragt, da es sich hier in der Regel um "Praktiker*innen" d. h. Personen mit z. B. technischer/ingenieurwissenschaftlicher Berufserfahrung handelt. In solchen Fällen werden Lektor*innen häufig aufgrund ihrer besonderen Expertise beschäftigt und sind nebenberuflich, oft auch geringfügig tätig. Ein PhD/Doktorat ist in diesem Bereich meist nicht erforderlich.

Lektorinnen und Lektoren stehen in engem Kontakt zu Studierenden und arbeiten mit Berufskolleg*innen, Professorinnen/Professoren und wissenschaftlichen Assistenten/Assistentinnen zusammen.

Lektorinnen und Lektoren an Universitäten, Fachhochschulen und anderen akademischen Bildungseinrichtungen leiten die Studierenden zu selbstständigem Arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden an, vermitteln ihnen Studieninhalte und praktische Fertigkeiten. Sie bereiten Lehrveranstaltungen vor und konzipieren z. B. selbstständig am Computer Skripten für Vorlesungen und korrigieren Prüfungs- und Seminararbeiten der Studierenden.

Weiters übernehmen Lektor*innen Aufgaben in der Studienberatung, betreuen Studierende und nehmen Prüfungen ab. Darüber hinaus koordinieren und planen sie Forschungsprojekte in der Grundlagen- oder Auftragsforschung, meist auch  interdisziplinär und in  Kooperation mit anderen Fachbereichen im In- und Ausland. Neue Forschungsergebnisse publizieren sie in Fachjournalen und präsentieren sie auf (internationalen) Fachtagungen, Fachkongressen und Symposien. Sie besuchen fachspezifische Vorträge, Tagungen und internationale Kongresse.

Lektorinnen und Lektoren an Universitäten und Fachhochschulen arbeiten eng mit Studierenden zusammen. Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist daher die eigene Person. Sicheres, überzeugendes und vor allem kompetentes Auftreten, ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine gepflegte Sprache sind ihre grundlegenden Instrumente.

Sie verwenden die ihren Fachbereichen entsprechenden Lehrmittel, wie z. B. Bücher, eigene Ausarbeitungen, Filme, Computer, Präsentationsmaterialien, Laborzubehör usw. und setzen in der Vorbereitung ihrer Lehreinheiten Computer, Laptops sowie gängigen Informations- und Kommunikationsgeräte ein, zunehmend auch Online-Meeting- und Videokonferenz-Tools für Onlineseminare, Webinare und andere Formen des Distance- und Blended-Learning. Zur Präsentationen nutzen sie z. B. Beamer, Flipcharts und interaktiven Whiteboards (Smartboards). Außerdem arbeiten sie mit den jeweiligen Administrations- und Lernplattformen der Bildungseinrichtungen.

Lektorinnen und Lektoren arbeiten an staatlichen und privaten Fachhochschulen, Universitäten und anderen hochschulischen Bildungseinrichtungen. Die Lehrveranstaltungen halten sie in Hörsälen, Seminarräumen und fachspezifischen Unterrichtsräumen ab, z. B. in Laboratorien oder Versuchsräumen. Sie stehen in unmittelbarem Kontakt und Austausch mit den Studierenden und arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen.

  • fachspezifische Inhalte gemäß Studienplan lehren
  • Vorlesungen, Seminare, Proseminare planen und durchführen
  • Lehreinheiten vor- und nachbereiten und didaktisch vermitteln
  • Studierende betreuen
  • schriftliche und mündliche Prüfungen durchführen
  • administrative Tätigkeiten, sowie Tätigkeiten in universitären Kollegialorganen
  • an nationalen und internationalen Konferenzen, Tagungen und Symposien teilnehmen
  • an Forschungsprojekten mitarbeiten oder Projekte eigenständig durchführen
  • wissenschaftliches Projektmanagement und wissenschaftliche Dokumentation durchführen
  • Universitäten
  • Fachhochschulen
  • Pädagogische Hochschulen
  • andere hochschulische Bildungseinrichtungen, insb. im Weiterbildungsbereich

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Blended Learning Didaktik E-Books E-Learning Lektorat Webinar