Lektor*in (Uni, FH)

Andere Bezeichnung(en):
Lehrbeauftragte*r

Weiterbildung & Karriere

Lektorinnen und Lektoren sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lektor*innen (Uni/FH) beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Weiterbildungsbereiche für Lektor*innen sind beispielsweise:

  • eLearning, Online-Learning, eLearning Plattformen
  • Hochschuldidaktik, Fachdidaktik, Pädagogik
  • Publizieren, Journalismus, Verlagswesen
  • wissenschaftliche Dokumentation, Projektmanagement
  • interkulturelle Kompetenzen, Diversitymanagement
  • Konfliktmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt

Je nach akademischer Qualifikation können Lektor*innen beispielsweise zu Forschungsleiter*innen, Dozent*innen, Professor*innen und Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Für diese beruflichen, akademischen Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten ist in den meisten Fällen eine Habilitation erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulausbildung durch den Erwerb eines akademischen Grades Bachelor of Education oder
  • eines Bakkalaureatsgrades gemäß § 5 Abs. 2 Fachhochschul-Studiengesetz oder ein entsprechendes Diplom gemäß AStG 1999 an einer Pädagogischen, Religionspädagogischen oder Berufspädagogischen Akademie oder
  • andere gleichwertige Studien an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • ein aufrecht bestehendes Beschäftigungsverhältnis zu einer Pädagogischen Hochschule zum Zeitpunkt der Anmeldung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Für Hochschullehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-1001

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
  • Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
  • Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte
  • Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht

Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermittelt.

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-2275

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/