Lehrer*in für die Primarstufe

Andere Bezeichnung(en):
Volksschullehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*innen für die Primarstufe sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und sowohl das Fachwissen als auch die pädagogischen und didaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Volksschullehrer*innen:

  • Inklusionspädagogik
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Montessoripädagogik
  • Ethik
  • Sprachheilkunde, Logopädie

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Die im Rahmen dieses Doktoratsstudiums erworbenen Qualifikationen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des Personals in Schule und Schulbehörde einzusetzen und damit zum gesellschaftlichen Fortschritt in der Bildung beizutragen. Sie sind auf Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und anderen postsekundären Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. (Quelle: Universität Innsbruck)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Sachkompetenz: Zentrale Theorien, aktuelle Ansätze und wissenschaftliche Hintergründe
  • Vermittlungskompetenz: Grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen
  • Sozialkompetenz: Fähigkeit zu achtsamem, mitfühlendem sowie sozialkulturell und ethisch reflektiertem Handeln
  • Anwendungs- und Systemkompetenz: Implementierung von Achtsamkeit als Kultur in Teams und Organisationen implementieren können
  • Selbstkompetenz und Persönlichkeitsbildung: Entwicklung einer stabilen persönlichen Achtsamkeitspraxis
  • Reflexionskompetenz: Fähigkeit zur kritischen Reflexion von theoretischen Modellen und Konzepten von Achtsamkeit

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, CLIL in ihrem Unterricht selbständig einzusetzen

Info:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.680,00 pro Semester

Zielgruppen: Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und sich für einen interreligiösen/interkulturellen Dialog einsetzen bzw. sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren möchten.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.

Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder

Info:

Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester

Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)

Kompetenzen: Teilnehmer*innen

  • erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
  • können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
  • haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
  • haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
  • kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
  • kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
  • positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
  • sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
  • Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
  • Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte
  • Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht

Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermittelt.

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-2275

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • in begründeten Fällen auch Personen ohne akademischem Abschluss

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 2.000,00 pro Semester

Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus/-fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Kindergartenpädagog*innen / Interessierte Bewerber*innen

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, eine strategische Kommunikationsplanung und -konzeption, ihre praktische Implementierung und eigenverantwortete Umsetzung sowohl in Non-Profit-Organisationen (z.B. Sozialeinrichtungen, Fördereinrichtungen, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, öffentliche Träger*innen und privatwirtschaftliche Organisationen) als auch im Profit-Bereich in Unternehmen bzw. in selbstständiger sozial-unternehmerischer Tätigkeit fachlich fundiert, innovativ, kompetent mit einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein und werteorientiertem Verständnis wahrzunehmen. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • kennen wesentliche Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kommunikationswirkungen, Argumentation und Wahrheitsansprüchen und können diese Zusammenhänge reflektieren
  • sind sich der ethischen Verantwortung bewusst, die PR-Treibende für Medien und Gesellschaft tragen
  • sind in der Lage, Wertehaltungen als Teammitglied oder als Führungskraft Kolleg*innen gegenüber einzunehmen und diese zum Teil ihrer Organisations- oder Unternehmenskultur zu machen
  • kennen wesentliche Qualitätskriterien für unterschiedliche Textsorten
  • kennen Instrumente für eine rhetorische Analyse von Texten und Reden
  • erwerben im Hochschullehrgang Einsichten in persönliche Kommunikationsstärken und -muster durch professionelles Feedback zu eigenen Kommunikationsleistungen
  • wissen, nach welchen Kriterien ein guter Presse-Content aufgebaut sein soll und können einen solchen selbst erstellen.
  • kennen die Qualitätsanforderungen für PR-Maßnahmen in unterschiedlichen PR-Spezialdisziplinen
  • kennen verschiedene Medienkanäle und können in diesen professionell kommunizieren
  • kennen die Geschichte und Entwicklung von Medien und Public Relations
  • verfügen über ein fundiertes Basiswissen in Rhetorischer Kommunikation
  • kennen wichtige Kommunikationsmodelle, PR-Codices und PR-Spezialdisziplinen
  • kennen die wichtigsten professionellen Rahmenbedingungen von PR-Maßnahmen in qualitativer, rechtlicher und ethischer Hinsicht

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für Pflichtschullehrerinnen/Pflichtschullehrer
  • Nachweis über ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • erfolgreiche Absolvierung des 1. Semesters Universitätslehrgangs der Universität Wien

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-1466

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Lehramtsstudium in den Studiengängen Sonderpädagogik, Volksschule, Hautschule, Nachweis einer adäquaten Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz durch Sprachheilpädagogen/in und oder Facharzt für Phoniatrie.

Abschluss:

Akademische/r Sprachheilpädagoge/in

Info:

Die Ausbildung zur/zum „Akademischen Sprachheilpädagogen/in" vermittelt fundierte Kenntnisse zu sprachheilpädagogisch relevanten Schwerpunkten wie Diagnostik, Medizin, Psychologie und Linguistik, im Kontext didaktischer und methodischer Ansätze.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsabschluss)

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.500,00 pro Semester

Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Verantwortliche in Elternverbänden / Kindergartenpädagog*innen / Schauspieler*innen / Personen, die in theatralen Einrichtungen tätig sind / Theaterpädagog*innen

Mit "Methode Drama" werden persönliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und geschult. Die Lernenden erwerben Kommunikations- und Teamfähigkeit, Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Berufsoffenheit und Flexibilität. Drama- und theaterpädagogische Methoden tragen zur Bewältigung der Herausforderungen im täglichen Leben und dabei vor allem zur Gestaltung des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb von Schule und Beruf bei. Die Teilnehmer*innen erfahren in vertiefender Weise die "Methode Drama" als ganzheitlich-kreative Form des Lernens. Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst und erweitern ihr eigenes Verständnis von Ästhetik. Zu den Inhalten gehören sowohl Theatertraining, Theaterformen, Dramaturgie und Regie als auch Drama in Education, Szenisches Spiel und Szenische Interpretation.(Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • personale, soziale und ethisch-kommunikative Kompetenz,
  • darstellerische Kompetenz,
  • Sachkompetenz, dramaturgische Kompetenz, Inszenierungskompetenz,
  • handwerklich-technische Kompetenz,
  • organisatorische Kompetenz,
  • wissenschaftliche Kompetenz,
  • methodische Kompetenz

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe
  • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
  • mindestens 2-jährige Berufspraxis

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; bisher Lehrgang zur Ausbildung von SondererzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelorniveau) mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
  • abgeschlossene LehrerInnen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder aus­ländischen Pädagogischen Fachhochschule
  • abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
  • abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten

Abschluss: "Akademische Begleitexpertin/Akademischer Begleitexperte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen"

Info:

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an interessierte Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum/ mit autistischen Lebensbedingungen arbeiten bzw. arbeiten möchten. Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten.

Kosten: EUR 1.200,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen der ASS
  • Autismus im frühen Kindesalter
  • ALL - Autismus Lesen Lernen
  • Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Menschen mit AS
  • Neurogenetische Sichtweise bei ASS
  • Auseinandersetzung mit Struktur in Zeit, Raum und Handlungen
  • Auseinanandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen
  • Empowerment und Selbstbestimmung
  • Rechtliche Grundlagen und soziale Netzwerke
  • Wahrnehmungsentwicklung udn Förderung
  • Kommunikationsförderung
  • Stärken, Perspektiven im austistsichen Alltag
  • Musik und Bewegung
  • usw.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/autismus

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium, oder
  • abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Akademie bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss, oder
  • gleichzuhaltende Qualifikationen unter folgenden Bedingungen: allgemeine Hochschulreife (Matura, Abitur, Studienberechtigungsprüfung),zweijährige einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, Mindestalter von 24 Jahren

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppen:

  • Personen im schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich, insbesondere: Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, die eine Leitungsfunktion anstreben oder ausüben
  • in der Lehrer/innenfortbildung engagierte Kollegen und Kolleginnen
  • Vortragende an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten

Inhalte:
Die Studierenden des Lehrganges „Educational Leadership“ werden dazu befähigt, die Leitungsfunktion einer schulischen Bildungseinrichtung zu übernehmen und auszuüben. Sie werden mit zentralen Managementaufgaben vertraut gemacht, lernen Management- und Organisationsentwicklungskonzepte ebenso kennen wie Prinzipien der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Weitere Schwerpunkte liegen im Qualitätsmanagement an Schulen und auf Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamentwicklung

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/bildung_medien_kommunikation/bildungsmanagement_paedagogik/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Early Childhood Education (MA)

Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at/

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Lehramtsstudium für Pflichtschule/AHS/BHS
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im aktiven Schuldienst

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Die primäre Zielgruppe sind LehrerInnen aus dem Pflichtschul-, AHS- und BHS-Bereich, für die in der integrationspädagogischen Arbeit mit SchülerInnen, eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Weiterbildung notwendig ist.

Inhalte:
Im Zentrum des Lehrganges steht die Arbeit im Bereich der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen. Die TeilnehmerInnen sollen auf Basis theoriegeleiteter Analysen von entsprechenden Problemsituationen sowie durch die wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Praxiskonzepten vorbereitet werden.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines pädagogischen Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Kinder- und Jugendchorleitung

Info:

Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrganges Kinder- und Jugendchorleitung besteht in der Befähigung zur selbständigen Arbeit in der Planung, Durchführung und Organisation von Kinder- und Jugendchorarbeit.
Kooperation mit den Wiener Sängerknaben

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre
  • Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
    • Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
    • Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
    • Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
    • Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
    • Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten

Abschluss:

Zertifikat der Universtität Wien

Info:

Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.

Kosten: EUR 2.950,00

Inhalte:

Modul 1: Theoretische Grundlagen:

  • Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Modul 2: Praktische Grundlagen

  • Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
  • Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
  • Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer

Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung

  • Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote

Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
  • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen

Abschluss: Master of Health Education (MHE)

Info:

Kosten: EUR 13.000,00

Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

Inhalte:

  • Einführung in Health Education
  • Kindheit
  • Gesunde Organe/Prophylaxe
  • Stoffwechsel
  • Sucht/Drogen/Prävention
  • Nutzen und Risiko von Bewegung
  • Ernährung
  • Didaktik/Pädagogik
  • Gesunder Körper, gesunder Geist
  • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld zum Lehrgang zugelassen werden.

Abschluss:

Akademischer Experte / Akademische Expertin für Neue Medien in der Musikpädagogik

Info:

Inhalte:
Der Einsatz von Neuen Medien bietet eine innovative Methode für den Musikunterricht. Computer und Internet ermöglichen neuartige Lehr- und Lernszenarien, welche einen hohen musikpädagogischen und musikdidaktischen Nutzen bringen.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Lehrer/innen, mit abgeschlossenem Lehramtsstudium mit Arbeitsfeld im Bereich Grundschule oder Integration

Abschluss:

Zertifikat: 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in: 6 Semester

Info:

Zielgruppe:
LehrerInnen und LeiterInnen an Volks- und Sonderschulen sowie HS-LehrerInnen im Bereich der Integration

Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist es, den eigenen Unterricht forschend weiter zu entwickeln und Kompetenzen in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung zu erwerben. In den Lehrgängen steht nicht das Vermitteln fertiger Rezepte im Vordergrund, vielmehr werden die TeilnehmerInnen angeregt, die eigene Praxis und Professionalität durch Erforschen und Reflektieren weiter zu entwickeln.

Adressen:

IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, die Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen haben
  • StudentInnen oder sich in Ausbildung (mit philosophisch - pädagogischem Schwerpunkt) befindende Personen
  • und/oder InteressentInnen, die bereits an Einführungsseminaren/Lehrveranstaltungen "Kinderphilosophie" teilgenommen haben

Abschluss:

Zertifiziert im Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Info:

Zielgruppe:
Bevorzugt wendet sich der berufsbegleitende Universitätskurs an LehrerInnen, KindergärtnerInnen, Studierende und AbsolventInnen der Philosophie und Pädagogik sowie Personen, die Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen haben.

Inhalte:
Ziel dieses Universitätskurses ist neben der Erhöhung der theoretisch-fachlichen Kompetenz eine Steigerung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten. Die Ausbildung setzt sich aus aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen zusammen. In Kooperation mit: Institut für Philosophie und dem Institut für Kinder- und Jugendphilosophie mit dem Landesschulrat Steiermark

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Hochschulstudiums sowie Berufserfahrung im Schulbereich

Abschluss:

Master of Arts in Education (MA)

Info:

Zielgruppe:
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Schulinspektor/innen

Inhalte:
Der Lehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität; Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung; Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule ab.

Adressen:

IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften
  • abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium, oder
  • abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Akademie bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss, oder
  • gleichwertige Qualifikationen: vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, Mindestalter von 24 Jahre

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Personen im schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich

Inhalte:
Basierend auf philosophischen und psychotherapeutischen Erkenntnissen werden im Lehrgang PROvokativpädagogik wissenschaftlich fundierte Methoden und Techniken vermittelt und eingeübt. Dazu zählen Transformation, Deeskalation und Salutogenese in schwierigen Unterrichts- und Betreuungssituationen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

Abschluss:

Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)

Info:

Inhalte:

  • Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
  • Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
  • Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis

Adressen:

IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
  • Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
  • Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation

Abschluss:

Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin

Info:

Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Von den Teilnehmer/inne/n wird erwartet, dass sie bereits über grundlegende Erfahrungen im Bereich Theater und Spiel verfügen. Verlangt wird ein abgeschlossenes Studium oder der abgeschlossene erste Studienabschnitt in einem bevorzugt geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, Psychologie oder Theologie, ein abgeschlossenes Studium an der Sozialakademie oder der Pädagogischen Akademie oder eine mit einer diesen Voraussetzungen vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Akademische/r Theaterpädagoge/in

Info:

Inhalte:
In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird eine Vielzahl an Fähigkeiten verlangt, die man sich im Rahmen formalen Lernens nicht im genügend großen Ausmaß erwerben kann: kommunikative Kompetenzen, sprachliche Kompetenzen, Kreativität in der Problemdefinition und -lösung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. Künstler/innen arbeiten mit Amateuren, Sozialarbeiter/innen verwenden Elemente von Spiel und Theater in ihrer Arbeit. In Kooperation mit: Dartington College of Arts, England, Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, Giolli - Italien.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 6 Semester (abhängig vom Abschluss)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschulstudium
  • oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation:
    • Matura oder Studienberechtigungsprüfung und eine facheinschlägige mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit (für Master mindestens vierjährig)
    • ohne Studienberichtigung eine einschlägige mindestens sechsjährige berufliche Tätigkeiten (für Master mindestens achtjährig)

Abschluss:

  • Zertifikat (Certified Program), 2 Semester, 30 ECTS
  • Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS
  • Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS

Info:

In Kooperation zwischen der Donau-Uni Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie, und dem dem Zentrum für Kultur und Pädagogik Wien

Zielgruppen:
Personen mit Universitätsreife und einschlägiger Berufserfahrung, Praxis als (Waldorf)Lehrer/in und Absolvent/innen einer Akademie für LehrerInnenbildung; Personen, die bereits in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik tätig sind oder Personen die durch eine Zusatzqualifikation Aufgaben im Kontext der Waldorfpädagogik an Waldorfschulen oder an anderen Bildungseinrichtungen wahrnehmen möchten.

Dauer und Kosten:

  • Certified Program, 2 Semester, 30 ECTS, EUR 3.000,00
  • Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS, EUR 6.000,00
  • Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS, EUR 9.000,00

Ziel des Lehrgangs ist es, neben der Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an schulischen Einrichtungen die Vermittlung der methodischen Prinzipien der Waldorf-Pädagogik zu gewährleisten und einen lebendigen Dialog sowohl zwischen unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen als auch zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern.

Inhalte:

  • Anthropologie und Bewusstseinsentwicklung
  • Allgemeine Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbegriff der Waldorfpädagogik
  • Wissenschaftstheorie
  • Empirische Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
  • Allgemeine Methodik und Didaktik - Unterrichtsinhalte als Entwicklungsinstrument
  • Fachdidaktik
  • Geschichte der Erziehung und das Selbstverständnis der Waldorfpädagogik
  • Schulentwicklung und Schulorganisation
  • Master-Thesis
  • Vertiefungsmöglichkeiten in Förder- und Heilpädagogik, Didaktik für Klassenlehrer und für Oberstufenlehrer
  • Hospitation, Praktika

In allen drei angebotenen Lehrgangsformen (Certified Program, Akademische/r Experte/in, Master of Arts) helfen pädagogisch-künstlerische Workshops zu Bildender Kunst, Musik und Gesang, Sprecherziehung sowie Eurythmie und Segeln bei der Erschließung des eigenen kreativen und künstlerischen Potenzials.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/waldorfpaedagogik.html

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Zentrum für Kultur und Pädagogik
Tilgnerstraße 3
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 504 84 83
E-Mail: zentrum@kulturpaedagogik.at
Internet: https://kulturundpaedagogik.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

entsprechend den Ausbildungszielen richtet sich der Lehrgang vornehmlich an Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in der Ausbildung bzw. an Personen, die eine Lehrfunktion an militärischen Schulen anstreben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Pädagogische Theorie; Anwendungsorientierte pädagogische Modelle; Spezielle methodisch-didaktische Felder der Wehrpädagogik; Soziologie; Wehr- und Sicherheitspolitik; Philosophie und Wissenschaftstheorie; Betriebswirtschaftslehre; Personalwirtschaft; Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Ziel des vierjährigen Bachelorstudiums ist die Befähigung der Absolventinnen/Absolventen zur Vermittlung der Lehrinhalte zum umfassenden Thema Chorleitung an öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen (z. B. Musikschulen, Konservatorien) für die der Abschluss eines solchen Studiums Anstellungsvoraussetzung ist. Zusätzlich versetzt das Studium die Absolventinnen/Absolventen in die Lage, ein Masterstudium in „Chordirigieren“ anzuschließen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 - 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss:

Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit

Abschluss: Diplom zum Kindervitalcoach mit Zeugnis

Info:

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt

Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, genauso aber auch engagierte Mütter, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Berufsbild, rechtliche Situation Tätigkeitsfeld, usw.
  • Modul 2: Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Herz-Kreislauf nach Johanna Windisch
  • Module 3 und 4: Ernährung inklusive Übergewicht bei Kindern, Bewegung als Grundlage
  • Modul 5: Bachblüten in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 6: Aromaöle in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 7: Stress und Entspannungsmöglichkeiten, Ruheinseln, Stilleübungen, Atmung, Seelische Hintergründe von Krankheiten
  • Modul 8: Mobbing
  • Modul 9: Farben, Chakren, Heilsteine in der Arbeit mit Kindern
  • Modul 10: Werkzeugkoffer, Was kann die Natur? Wickel und Co, Der besondere Wert von Wasser, Hausmittel unserer Großmütter, Zwiebel, Zitrone und co.
  • Modul 11: Mit Kindern Kräuter entdecken
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/kindergesundheitstrainer-gesundheitspaedagoge/

Adressen:

Bildungsinstitut Vonwald
Maria-Theresienstraße 10/12
7100 Neusiedl am See

Tel.: +43 (0)699 171 869 35
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester (6 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulbildung
  • Mindestalter: 20 Jahre

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

Info:

Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

Inhalte:

Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

  • Grundlagen Mobbingprävention
  • Hauptkonflikte im Grundschulalter
  • Strategien im Umgang mit Mobbing
  • Übungen zur Konfliktbewältigung

Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

  • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
  • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
  • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in-schwerpunt-pr%C3%A4vention/

Adressen:

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

Art: Lehrgang

Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
  • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
  • Modul: Motivations- und Lernstrategien

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.

Info:

Kosten: EUR 4.608,00

Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.

Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Recht und Logistik (3 Tage)
  • City Bound (2 Tage)
  • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
  • Gruppendynamik (3 Tage)
  • Landart (3 Tage)
  • Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
  • Adventure Days (4 Tage)
  • Active Retreat (4 Tage)
  • Supervisionstag (1 Tag)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/

Adressen:

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor Guide

Berechtigungen:

  • Leitung eigener Touren
  • Ferienbetreuung
  • Freizeitbetreuung
  • Wildniscamps
  • Schulausflüge
  • Camps,…

Info:

Kosten: EUR 2.448,00

Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Recht und Logistik (3 Tage)
  • Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
  • Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/

Adressen:

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn

Berechtigungen:

  • Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
  • Leitung von Incentives
  • Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
  • Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen

Info:

Kosten: EUR 2.016,00

Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Citybound (2 Tage)
  • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
  • Gruppendynamik (3 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/

Adressen:

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 242 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Diplom des Anbieters

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.

Kosten: EUR 1.490,00

Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Themenmodule:

  • Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Aktivitäten des praktischen Lebens
  • Sinnesschulung und Sinnesmaterial
  • Mathematik
  • Sprache
  • Natur und Wirtschaft
  • Musik
  • Kunst

Adressen:

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee

Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 448 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Abschluss des Diplomlehrgangs Kinderhaus

Abschluss: BEL-Diplom

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre

Info:

Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Schulpädagoginnen und -pädagogen, Tagesmütter/-väter, ErzieherInnen, Eltern, SeniorenbetreuerInnen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Ausbildungsort: Die Ausbildung erfolgt an Standorten in Wien, Graz, Klagenfurt und Linz

Kosten: EUR 780,00

Themenmodule:
aufbauend auf dem Diplomlehrgang Kinderhaus

  • Mathematik 2 und 3
  • Sprachentwicklung 2 und 3
  • Kosmische Erziehung 2 und 3
  • Projektklausur

Adressen:

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee

Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: mind. 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft (180 ECTS) oder Lehrer*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium Primarstufe oder Sonderschule(180 ECTS)
  • Absolvierung eines Selbstevaluierungstools vor Beginn des Hochschullehrgangs als Zulassungsbedingung
  • Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis und Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin/ zum Elementarpädagogen in einer elementaren Bildungseinrichtung

Berechtigungen: Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen

Info:

Der Hochschullehrgang Elementarpädagogik bietet aufbauend auf ein einschlägiges Bachelorstudium eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen an, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, Kinder vom ersten bis zum siebten Lebensjahr in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen an elementaren Bildungseinrichtungen kompetent zu begleiten und anzuleiten, Bildungskooperationen professionell zu gestalten und qualitätsvolle Beiträge zur Organisationsentwicklung in der jeweiligen Institution zu leisten.

Dauer und Umfang: Die vorgesehene Hochschullehrgangsdauer beträgt 2 Semester. Der Hochschullehrgang gliedert sich in 12 Module (60 ECTS-AP) einschließlich eines theorie- und praxisorientieren Portfolios.

Kosten: Ein Hochschullehrgangsbeitrag (= ÖH Beitrag) ist von den Teilnehmer*innen zu entrichten - ca. €21 pro Semester

Inhalte:

  • theoretische-didaktische Grundlagen (Modul 1, 2 im ersten Semester und 7, 8 im zweiten Semester)
  • Schwerpunkt elementare Bildung und Didaktik (Modul 3, 4, 5 im ersten Semester und 9, 10, 11 im zweiten Semester)
  • elementarpädagogisch-praktische Studien (Modul 6 im ersten Semester und 12 im zweiten Semester)

Weitere Informationen:

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine
Interesse am Thema Energie und Energiesparen

Abschluss: Prüfung

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.

Info:

Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage

Zielgruppe: MultiplikatorInnen z.B. LehrerInnen; Erwachsene

Kosten: EUR 610,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen

Die TeilnehmerInnen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
Der Kurzlehrgang eignet sich für MultiplikatorInnen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. LehrerInnen aller Schulstufen, auch Berufsschule, TrainerInnen z. B. bei VHS, MagistratsmitarbeiterInnen, Personen, die Seminare anbieten.

Inhalte:

  • Energie und Energiekenngrößen
  • Hintergrundwissen zu Energieverbrauch und Klimaschutz
  • Tipps zum Energiesparen in der Praxis
  • methodische und didaktische Anleitung; Ausprobieren eigener Ideen in Kleingruppen

Weitere Infos: http://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach oder energie-fuehrerschein.at

Adressen:

die umweltberatung
Buchengasse 77/4. Stock
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 803 32 32 Hotline
Fax: +43 (0)1 803 32 32 32
E-Mail: doris.banner@umweltberatung.at
Internet: http://www.umweltberatung.at

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 01./02.06.2023

Module - Überblick:

  • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
  • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
  • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
  • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
  • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
  • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
  • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
  • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
  • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Practitioner Zertifikat

Info:

Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 320 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat
aufZAQ-zertifiziert und von der
wba-Österreich mit 20 ECTS akkreditiert

Info:

Ziel: Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die Grundlagen, die zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigt werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

Kosten: EUR 2.986,00 + USt

Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + Peergruppenarbeit + Praxistage

Inhalte:

  • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
  • Gruppendynamik
  • Lern- und Interventionskonzept
  • Trainingsgestaltung
  • Mobile Seilarbeit inkl. Arboristik
  • Outdoorspiele, Übungen und Projekte
  • Orientierung und Wetterkunde
  • Rechtliche Grundlagen für outdoorpädagogisches Arbeiten
  • Allgemeine und spezielle Materialkunde
  • Notfallpsychologie und Erste Hilfe

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

Adressen:

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

Inhalte:

  • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
  • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
  • das Sensorische Porträt
  • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
  • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
  • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

Info:

aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

Inhalte

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Anthropologie
  • Zielgruppenanalyse
  • Diagnostik der Ausgangssituation
  • Rollengestaltung
  • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
  • Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Prozessgestaltung
  • Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbereitung und Projektplanung
  • Dokumentation und Evaluation

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

Adressen:

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester (698 EH)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 23  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Module - Überblick:

  • Modul 1: Startseminar - Beginn
  • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
  • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
  • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
  • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
  • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
  • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
  • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
  • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
  • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
  • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
  • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
  • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
  • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 854 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eigeninteresse und Motivation

Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

Info:

Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

Kosten: EUR 1980,00

Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
  • Pädagogik und Gewaltprävention
  • Stress- und Reaktionstraining
  • Definition Gewalt
  • Richtiges Verhalten im Ernstfall
  • Streit-Deeskalationstraining
  • Psyche und Angst
  • Kriminalpsychologie
  • Konfliktmanagement
  • Psychopathologie
  • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
  • Sicherheit für Kinder
  • Sicherheit für Ältere
  • Sicherheit im Beruf
  • Sicherheit im eigenen Heim
  • Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Soziale Medien
  • Stalking
  • Selbstschutz
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Recht

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

Adressen:

Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge

Info:

Kosten: EUR 2.200,00

Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten

Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium

Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.

Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche

  • Übungen des Praktischen Lebens
  • Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
  • Mathematik
  • Sprache
erarbeitet und vertieft.

Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.

Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Adressen:

Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl

Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre (geblockt in Sommermodulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 5.400,00

Die Diplomausbildung findet in 3 Modulen über jeweils drei Wochen geblockt über drei Jahre im Sommer auf der Insel Ekkeroy in Nord-Norwegen statt.

Inhalte - Programm:

  • Modul 1: erste Erde / Entstehungsgeschichte der Erde / Nebelwelten und Sternenzeit / die Geburt der Himmelskörper / unendliche Weiten in kosmischer Ordnung / unsere kosmische Heimat / die Geologische Zeit und ihre Erscheinungen / die stete Verwandlungen der Erdkruste / der Ursprung der Ozeanböden und der Gebirge / der Kreislauf der Gesteine / vom Fließen, Strömen und Wehen / die Sphären und ihre Kreisläufe / vom Studium der Landschaften / vom Studium der Kontinente
  • Modul 2: erstes Leben / die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde / Zeitleisten des Lebens / die Zonobiome der Erde / der Landgang der Pflanzen und Tiere / Evolution im Spiegel der Erdgeschichte / die Baupläne des Lebens / Verwandlungen in Zusammenhängen / Klassifizierung und Bestimmung
  • Modul 3: erster Gedanke / vom Kommen des Menschen / Zeitleisten der Hominiden / Bauplanstudien des Menschen / Human Needs und Human Tendencies / erste Symbole / wir und unsere Geschichte / Kulturtechniken im Spiegel der Entwicklungsgeschichte des Menschen…
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 4 bis 6 Semester. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 5.970,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori als künftige Montessori-Lehrer*innen arbeiten wollen und eignet sich damit sowohl für ausgebildete Lehrer*innen wie auch für Berufseinsteiger*innen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungenfür die Montessori-Schule (6 –12 Jahre)
  • echte kosmisches Erziehung –wie sie international verstanden wird
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der Arbeit mit Kindernin der 2. Entwicklungsperiode
  • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
  • Classroom Management
  • Kommunikation & Konfliktbegleitung
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Arbeit im Team
  • Aufbau und Leitung einer Montessori-Klasse oder einer Montessori-Schule
  • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Adressen:

Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: https://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • hörende Personen
  • arbeitssuchend
  • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

Inhalte:

  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
  • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
  • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
  • Übungen zur freien Kommunikation
  • regelmäßige Videoanalyse
  • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
  • Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
  • Diversity und Gender Schwerpunkttage
  • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
  • Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 170 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Berufserfahrung
  • Teilnahme am Info-Abend

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

Zielgruppe: primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen, TrainerInnen in der Erwachsenenbildung, BeraterInnen, FreizeitpädagogInnen, NachmittagsbetreuerInnen etc.

Inhalte:

  • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
  • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
  • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
  • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
  • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 146 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte

Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:
Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)

  • Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
  • praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
  • Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
  • 2 Hospitationen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/