Lehrer*in für Deutsch als Fremdsprache (DaF-Lektor*in)

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*innen für Deutsch als Fremdsprache (DaF-Lektor*innen) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für Deutsch als Fremdsprache (DaF-Lektor*innen) sind beispielsweise:

  • eLearning, Online-Learning
  • interkulturelle Kompetenzen, Diversitymanagement
  • Didaktik, Pädagogik
  • Konfliktmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Lehrer*in für Deutsch als Fremdsprache (DaF-Lektor*in) sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • positiv absolviertes Eignungsverfahren

Abschluss:

Hochschulzertifikat

Berechtigungen:

Berechtigt zur Lehre von Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache für die Sekundarstufe

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-484

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • positiv absolviertes Eignungsverfahren

Abschluss:

Hochschulzertifikat

Berechtigungen:

Berechtigt zur Lehre von Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache für die Volksschule

Weitere Infos: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/lehrgaenge/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolventen/Absolventinnen eines in- oder ausländischen philologischen Universitätsstudiums
  • Absolventen/Absolventinnen einer Pädagogischen Akademie oder Pädagogischen Hochschule, die die Ausbildung zum/zur Hauptschullehrer/in in den Fächern Deutsch oder einer Fremdsprache abgeschlossen haben
  • Studierende, die zumindest die erste Diplomprüfung eines in- oder ausländischen philologischen Studiums abgelegt haben
  • Bewerber/innen, die die allgemeine Universitätsreife haben und die eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Unterrichtsbereich Deutsch als Fremdsprache und/oder Deutsch als Zweitsprache
  • Generell werden von allen BewerberInnen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik und der neueren deutschen Literatur vorausgesetzt.

Abschluss:

Akademische/r Expertin/e für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

Info:

Zielgruppen:
Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die ihre Kompetenzen und Fertigkeiten in Hinblick auf die Grundlagen und Gestaltung des Sprachunterrichts unter dem Blickwinkel der Fremdheit, im Bereich des Testens und Bewertens auf nationaler, regionaler oder institutioneller Ebene sowie im rechtlichen, politischen und kulturellen Kontext erweitern wollen.

Inhalte:
Der Unterricht vermittelt die deutsche Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder aus dem Blickwinkel der Fremdheit. Neben der vielfältigen Bedeutung der Mehrsprachigkeit in mobilen und globalen Gesellschaften ist der Erwerb der Sprache der Mehrheitsgesellschaft auch ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Integration.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossener erster Studienabschnitt einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossenes Studium einer nicht-philologischen Fachrichtung sowie Native Speaker einer anderen Sprache als Deutsch mit Unterrichtserfahrung im Sprachunterricht im Rahmen der Erwachsenenbildung.

Abschluss:

Akademische/r Fremdsprachenlehrer/in in der Erwachsenenbildung

Info:

Inhalte:
Neueste Erkenntnisse, Methoden und Forschungsergebnisse in Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Lernpsychologie, Lernstrategien, Interkulturelle Kommunikation, Unterrichtsplanung, Materialentwicklung, Lernerautonomie, E-Learning, Standards des Europarats, Sprachenportfolio werden behandelt. Ziel ist eine qualitative Verbesserung der Lehrtätigkeit sowie in methodischer als auch in theoretischer Hinsicht.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Diplomlehrgang), 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Studiums oder Lehrgangs an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld aus einem der Spezialisierungsfelder zum Lehrgang zugelassen werden.
  • Die LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron Universität Salzburg aufgenommen.

Abschluss:

  • Diplomlehrgang: Diploma in Intercultural Competence - ICC
  • Masterlehrgang: M.A. in Intercultural Studies (MA)

Info:

Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Universitätslehrgangs umfasst postgraduelle Studierende der österreichischen Universitäten und alle Berufsgruppen, welche sich in einem der drei Spezialgebiete (Wirtschaft und Recht, soziale und medizinische Berufe, Lehr- und Kulturberufe) wiederfinden.

Inhalte:
Das Ziel dieses Lehrgangs besteht darin, interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, welche den berufsspezifischen Umgang vor allem mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erleichtern soll.

Hinweis:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Salzburg, Universität Bonn, der Katholischen Pädagogischen Hochschule Linz und dem Interkulturellen Zentrum Wien angeboten.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Interkulturelles Zentrum
Lindengasse 41/10
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 586 75 44
Fax: +43 (0)1 / 586 75 44 -9
E-Mail: iz@iz.or.at
Internet: http://www.iz.or.a

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die mindestens eines der Fächer Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch oder Musikerziehung ab der fünften Schulstufe unterrichten.

Abschluss:

Abschlusszeugnis - 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in - 6 Semester

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen, die Bildnerische Erziehung, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde bzw. Politische Bildung und/oder Musikerziehung ab der 5. Schulstufe unterrichten, sich in den Bereichen Pädagogik und Fachdidaktik weiterqualifizieren möchten und an unterrichtlichen Innovationen interessiert sind.

Inhalte:
Der Lehrgang bietet ein Angebot forschend an die eigene Praxis heranzugehen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems.

Adressen:

IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

Voraussetzungen für die Zulassung zur Standortbestimmung sind:

  • Nachweise für Praxis in der Erwachsenenbildung (mindestens 500 Stunden und 1 Jahr) und
  • Nachweise über
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) oder
    • ein über das Pflichtschulniveau hinausgehenden Schulabschluss (AHS, BHS,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung, BMS) oder
    • eines Äquivalents (z. B. Abschluss eines umfassenden Lehrgangs mit erwachsenenbildnerischen Inhalten und mindestens dreijährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung).

Die Entscheidung über die Anerkennung von Äquivalenten liegt bei einem unabhängigen ExpertInnengremium (Akkreditierungsrat), das alle Anträge der KandidatInnen prüft.

Abschluss: Zertifizierte/r ErwachsenenbildnerIn

Berechtigungen:

Da es sich bei der Erwachsenenbildung um einen staatlich weitgehend ungeregelten Bereich handelt, werden durch ein wba-Zertifikat keine formalen oder staatlichen Berechtigungen erworben. Allerdings wird das wba-Zertifikat in einigen festgelegten Berufsbereichen als Zugangsmöglichkeit oder als Referenzqualifikation genannt:

  • TrainerInnenkriterien einiger Länder-AMS (z. B. AMS Wien)
  • Referenzqualifikation für TrainerInnen und BeraterInnen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
  • Pädagogischer Nachweis im Rahmen von Ö-Cert

Info:

Ablauf der Zertifizierung:

  • Einreichung der Aus- und Weiterbildungen als ErwachsenenbildnerIn als Portfolio
  • Standortbestimmung:
    • Abgleich des Portfolios mit dem Anforderungskatalog ("Qualifikationsprofil")
    • Feststellung der Kompetenzen, die anerkannt werden
  • Bildungsplan zum Kompetenzerwerb: Ergänzung offener Kompetenzen mit Begleitung eines/einer wba-BeraterIn
  • Zertifizierungswerkstatt: 2,5tägiges Prüfungsassessment
  • Abschluss "Zertifizierte/r ErwachsenenbildnerIn

Nach der Zertifizierung ist eine weiterführende Diplomierung möglich, durch die Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten (siehe unten) mit Praxisnachweis im Schwerpunkt, Vorlage einer Diplomarbeit und Teilnahme an einem Kolloquium.

Kosten:

  • Standortbestimmung EUR 130,00
  • Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
  • wba-Zertifikat EUR 100,00

Tätigkeitsbereiche: Erwachsenenbildung umfasst nach Definition der wba folgende Bereiche

  • Lehren/Gruppenleitung/Training
  • Beratung
  • Bildungsmanagement
  • Öffentliche Bibliotheken

Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-zertifikat.php

Adressen:

wba - Weiterbildungsakademie Österreich
Universitätsstraße 5/1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 524 20 00
E-Mail: info@wba.or.at
Internet: https://wba.or.at