Lehrer*in an Mittelschulen

Andere Bezeichnung(en):
früher: Hauptschullehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Die im Rahmen dieses Doktoratsstudiums erworbenen Qualifikationen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des Personals in Schule und Schulbehörde einzusetzen und damit zum gesellschaftlichen Fortschritt in der Bildung beizutragen. Sie sind auf Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und anderen postsekundären Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. (Quelle: Universität Innsbruck)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Die Dauer des Lehrgangs richtet sich nach dem persönlichen Freistellungskontingent.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Ziel des, in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien angebotenen Fortbildungslehrgangs ist die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich der Lehrplaninhalte, - ziele und Angebote (Realbegegnungen, berufspraktische Tage) der verbindlichen Übung "Berufsorientierung" bzw. des Pflichtgegenstandes BO. Absolvent/innen sind zur Leitung von BPT befähigt.

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-499

Adressen:

Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich
Franz-Zant-Allee 3 - 5
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 604 - 252
Fax: +43 (0)2272 / 604 - 280
E-Mail: freiwillig@n.roteskreuz.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, CLIL in ihrem Unterricht selbständig einzusetzen

Info:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulausbildung durch den Erwerb eines akademischen Grades Bachelor of Education oder
  • eines Bakkalaureatsgrades gemäß § 5 Abs. 2 Fachhochschul-Studiengesetz oder ein entsprechendes Diplom gemäß AStG 1999 an einer Pädagogischen, Religionspädagogischen oder Berufspädagogischen Akademie oder
  • andere gleichwertige Studien an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • ein aufrecht bestehendes Beschäftigungsverhältnis zu einer Pädagogischen Hochschule zum Zeitpunkt der Anmeldung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-495

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Pädagogische Hochschule Niederösterreich
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

    Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Salzburg
    Gaisbergstraße 7/I
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 47 -4200
    Fax: +43 (0)662 / 80 47 -4209
    E-Mail: rlausbildung.salzburg@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte/salzburg

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

    Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz

    Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
    Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
    E-Mail: office@phst.at
    Internet: https://www.phst.at/home/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

    Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck
    Riedgasse 11
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201
    Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838
    E-Mail: irpb.innsbruck@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

    Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
    Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
    E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

    Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Private Pädagogische Hochschule Burgenland
    Thomas Alva Edison-Straße 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
    Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
    E-Mail: office@ph-burgenland.at
    Internet: https://www.ph-burgenland.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Niederösterreich
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Oberösterreich
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
    Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
    E-Mail: office@ph-ooe.at
    Internet: https://ph-ooe.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Salzburg
    Akademiestraße 23
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
    Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
    E-Mail: office@phsalzburg.at
    Internet: https://www.phsalzburg.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz

    Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
    Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
    E-Mail: office@phst.at
    Internet: https://www.phst.at/home/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Tirol
    Pastorstraße 7
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
    Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
    E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
    Internet: https://ph-tirol.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
    Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
    E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eignungstest
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

    Abschluss:

    Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

    Info:

    Kosten abhängig vom Anbieter

    Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

    Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

    Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

    Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

    Kompetenzen: Teilnehmer*inne

    • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
    • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
    • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
    • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
    • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
    • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.

    Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder

    Info:

    Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester

    Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS

    Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
    Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Kompetenzen: Teilnehmer*innen

    • erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
    • können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
    • haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
    • haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
    • kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
    • kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
    • positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
    • sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
    • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
    • Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
    • Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte
    • Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht

    Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermittelt.

    Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-2275

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
    • in begründeten Fällen auch Personen ohne akademischem Abschluss

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 2.000,00 pro Semester

    Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus/-fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Kindergartenpädagog*innen / Interessierte Bewerber*innen

    Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, eine strategische Kommunikationsplanung und -konzeption, ihre praktische Implementierung und eigenverantwortete Umsetzung sowohl in Non-Profit-Organisationen (z.B. Sozialeinrichtungen, Fördereinrichtungen, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, öffentliche Träger*innen und privatwirtschaftliche Organisationen) als auch im Profit-Bereich in Unternehmen bzw. in selbstständiger sozial-unternehmerischer Tätigkeit fachlich fundiert, innovativ, kompetent mit einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein und werteorientiertem Verständnis wahrzunehmen. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • kennen wesentliche Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kommunikationswirkungen, Argumentation und Wahrheitsansprüchen und können diese Zusammenhänge reflektieren
    • sind sich der ethischen Verantwortung bewusst, die PR-Treibende für Medien und Gesellschaft tragen
    • sind in der Lage, Wertehaltungen als Teammitglied oder als Führungskraft Kolleg*innen gegenüber einzunehmen und diese zum Teil ihrer Organisations- oder Unternehmenskultur zu machen
    • kennen wesentliche Qualitätskriterien für unterschiedliche Textsorten
    • kennen Instrumente für eine rhetorische Analyse von Texten und Reden
    • erwerben im Hochschullehrgang Einsichten in persönliche Kommunikationsstärken und -muster durch professionelles Feedback zu eigenen Kommunikationsleistungen
    • wissen, nach welchen Kriterien ein guter Presse-Content aufgebaut sein soll und können einen solchen selbst erstellen.
    • kennen die Qualitätsanforderungen für PR-Maßnahmen in unterschiedlichen PR-Spezialdisziplinen
    • kennen verschiedene Medienkanäle und können in diesen professionell kommunizieren
    • kennen die Geschichte und Entwicklung von Medien und Public Relations
    • verfügen über ein fundiertes Basiswissen in Rhetorischer Kommunikation
    • kennen wichtige Kommunikationsmodelle, PR-Codices und PR-Spezialdisziplinen
    • kennen die wichtigsten professionellen Rahmenbedingungen von PR-Maßnahmen in qualitativer, rechtlicher und ethischer Hinsicht

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsabschluss)

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.500,00 pro Semester

    Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Verantwortliche in Elternverbänden / Kindergartenpädagog*innen / Schauspieler*innen / Personen, die in theatralen Einrichtungen tätig sind / Theaterpädagog*innen

    Mit "Methode Drama" werden persönliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und geschult. Die Lernenden erwerben Kommunikations- und Teamfähigkeit, Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Berufsoffenheit und Flexibilität. Drama- und theaterpädagogische Methoden tragen zur Bewältigung der Herausforderungen im täglichen Leben und dabei vor allem zur Gestaltung des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb von Schule und Beruf bei. Die Teilnehmer*innen erfahren in vertiefender Weise die "Methode Drama" als ganzheitlich-kreative Form des Lernens. Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst und erweitern ihr eigenes Verständnis von Ästhetik. Zu den Inhalten gehören sowohl Theatertraining, Theaterformen, Dramaturgie und Regie als auch Drama in Education, Szenisches Spiel und Szenische Interpretation.(Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • personale, soziale und ethisch-kommunikative Kompetenz,
    • darstellerische Kompetenz,
    • Sachkompetenz, dramaturgische Kompetenz, Inszenierungskompetenz,
    • handwerklich-technische Kompetenz,
    • organisatorische Kompetenz,
    • wissenschaftliche Kompetenz,
    • methodische Kompetenz

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
    • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

    Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
    Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
    • Neurobiologische Grundlagen
    • Psychosoziale Diagnostik
    • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
    • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
    • Kriseninterventionsabläufe
    • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Erststudium und 2 Jahre Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.phst.at/weiterbildung/masterlehrgaenge/innovationsorientiertes-management-im-bildungsbereich/

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz

    Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
    Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
    E-Mail: office@phst.at
    Internet: https://www.phst.at/home/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelorniveau) mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
    • abgeschlossene LehrerInnen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder aus­ländischen Pädagogischen Fachhochschule
    • abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
    • abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten

    Abschluss: "Akademische Begleitexpertin/Akademischer Begleitexperte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen"

    Info:

    Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an interessierte Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum/ mit autistischen Lebensbedingungen arbeiten bzw. arbeiten möchten. Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten.

    Kosten: EUR 1.200,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen der ASS
    • Autismus im frühen Kindesalter
    • ALL - Autismus Lesen Lernen
    • Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Menschen mit AS
    • Neurogenetische Sichtweise bei ASS
    • Auseinandersetzung mit Struktur in Zeit, Raum und Handlungen
    • Auseinanandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen
    • Empowerment und Selbstbestimmung
    • Rechtliche Grundlagen und soziale Netzwerke
    • Wahrnehmungsentwicklung udn Förderung
    • Kommunikationsförderung
    • Stärken, Perspektiven im austistsichen Alltag
    • Musik und Bewegung
    • usw.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/autismus

    Adressen:

    Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
    Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
    E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium an einer inländischen Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule bzw. ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium,
    • ein abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Akademie bzw. ein gleichwertiger ausländischer Abschluss, oder
    • eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: vierjährige einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, Mindestalter von 24

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die in den Bereichen Training, Aus- und Weiterbildung in Schule und Wirtschaft sowie im Medienbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Lehrgang konzentriert sich auf den technisch sicheren Umgang sowie die offene und variantenreiche inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Medien im Hinblick auf den Einsatz in Unterricht, Lehre und betrieblicher Weiterbildung. In Kooperation mit dem Institut für Medienbildung Salzburg.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
    E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura, akademisches Diplom
    • berufliche Tätigkeiten im Lehrgangsbereich bzw. im Bildungsbereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Lehrkräfte aus allen Staaten Europas

    Inhalte:
    Der Lehrgang bietet eine umfassende Herangehensweise an die Menschenrechts- und Friedensthematik, erweckt bei den TeilnehmerInnen ein Bewusstsein für die Problematik, bietet das nötige Wissen, die Methoden und Werte für den Lehr- und Lernprozess von Menschenrechts- und Friedenserziehung, nicht zuletzt auch für die europäische Dimension von Frieden und Menschenrechten.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die mindestens eines der Fächer Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch oder Musikerziehung ab der fünften Schulstufe unterrichten.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis - 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in - 6 Semester

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen, die Bildnerische Erziehung, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde bzw. Politische Bildung und/oder Musikerziehung ab der 5. Schulstufe unterrichten, sich in den Bereichen Pädagogik und Fachdidaktik weiterqualifizieren möchten und an unterrichtlichen Innovationen interessiert sind.

    Inhalte:
    Der Lehrgang bietet ein Angebot forschend an die eigene Praxis heranzugehen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems.

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 - 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen (ab der fünften Schulstufe), die das Fach Englisch unterrichten.

    Abschluss:

    Zertifikat: 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in: 6 Semester

    Info:

    Zielgruppe:

    Der Lehrgang richtet sich an Englisch-Lehrer/innen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe, die ihre fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen erweitern wollen.

    Inhalte:
    Der Lehrgang behandelt wesentliche Aspekte modernen Fremdsprachenunterrichts (wie beispielsweise Qualitätssicherung, didaktische Ansätze, interkulturelles Lernen, literatur- und kulturkundliche Ansätze), aber auch aktuelle pädagogische Rahmenbedingungen und Erfordernisse.

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die das Fach Mathematik ab der fünften Schulstufe unterrichten.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aus APS und AHS, die Mathematik ab der fünften Schulstufe unterrichten.

    Inhalte:
    PFL-Mathematik fokussiert auf eine Auseinandersetzung mit zentralen gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen des Mathematikunterrichts in Österreich, wie z. B. Standards und Zentralmatura, und den damit verbundenen Herausforderungen.

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Lehrer/innen der Fächer Biologie, Chemie und Physik aller Schultypen ab der 5. Schulstufe

    Abschluss:

    Zertifikat: 4 Semester; akademische/r Unterrichtsforscher/in: 6 Semester

    Info:

    Inhalte:
    Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht und mit der gesellschaftlichen Bedeutung der Naturwissenschaften. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welches Wissen für Schüler/innen relevant ist und wie sie zu einem naturwissenschaftlichen Verständnis und zu einen konstruktiven Umgang damit gelangen.

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Hochschulstudiums sowie Berufserfahrung im Schulbereich

    Abschluss:

    Master of Arts in Education (MA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Schulinspektor/innen

    Inhalte:
    Der Lehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität; Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung; Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule ab.

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

    Abschluss:

    Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)

    Info:

    Inhalte:

    • Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Education (M.Ed.)

    Weitere Infos: http://www.jku.at

    Adressen:

    Universität Linz - Postgraduate
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: http://www.jku.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
    • Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
    • Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
    • Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation

    Abschluss:

    Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin

    Info:

    Inhalte:
    Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
    In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Von den Teilnehmer/inne/n wird erwartet, dass sie bereits über grundlegende Erfahrungen im Bereich Theater und Spiel verfügen. Verlangt wird ein abgeschlossenes Studium oder der abgeschlossene erste Studienabschnitt in einem bevorzugt geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, Psychologie oder Theologie, ein abgeschlossenes Studium an der Sozialakademie oder der Pädagogischen Akademie oder eine mit einer diesen Voraussetzungen vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Akademische/r Theaterpädagoge/in

    Info:

    Inhalte:
    In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird eine Vielzahl an Fähigkeiten verlangt, die man sich im Rahmen formalen Lernens nicht im genügend großen Ausmaß erwerben kann: kommunikative Kompetenzen, sprachliche Kompetenzen, Kreativität in der Problemdefinition und -lösung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. Künstler/innen arbeiten mit Amateuren, Sozialarbeiter/innen verwenden Elemente von Spiel und Theater in ihrer Arbeit. In Kooperation mit: Dartington College of Arts, England, Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, Giolli - Italien.

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 - 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss:

    Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Mathematik
    • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
    • neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
    • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
    • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
    • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
    • Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter: 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

    Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

    Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
    Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

    Inhalte:

    Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

    • Grundlagen Mobbingprävention
    • Hauptkonflikte im Grundschulalter
    • Strategien im Umgang mit Mobbing
    • Übungen zur Konfliktbewältigung

    Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

    Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

    • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
    • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
    • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

    Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

    Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in-schwerpunt-pr%C3%A4vention/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

    Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
    • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
    • Modul: Motivations- und Lernstrategien

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
    • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
    • Interesse für das Medium Natur
    • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
    • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.

    Info:

    Kosten: EUR 4.608,00

    Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.

    Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

    • Notfallmanagement (3 Tage)
    • Materialkunde (3 Tage)
    • Recht und Logistik (3 Tage)
    • City Bound (2 Tage)
    • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
    • Gruppendynamik (3 Tage)
    • Landart (3 Tage)
    • Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
    • Adventure Days (4 Tage)
    • Active Retreat (4 Tage)
    • Supervisionstag (1 Tag)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
    • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
    • Interesse für das Medium Natur
    • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
    • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

    Abschluss:

    Diplom: Dipl. Outdoor Guide

    Berechtigungen:

    • Leitung eigener Touren
    • Ferienbetreuung
    • Freizeitbetreuung
    • Wildniscamps
    • Schulausflüge
    • Camps,…

    Info:

    Kosten: EUR 2.448,00

    Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

    • Notfallmanagement (3 Tage)
    • Materialkunde (3 Tage)
    • Recht und Logistik (3 Tage)
    • Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
    • Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
    • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
    • Interesse für das Medium Natur
    • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
    • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

    Abschluss:

    Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn

    Berechtigungen:

    • Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
    • Leitung von Incentives
    • Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
    • Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen

    Info:

    Kosten: EUR 2.016,00

    Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

    • Notfallmanagement (3 Tage)
    • Materialkunde (3 Tage)
    • Citybound (2 Tage)
    • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
    • Gruppendynamik (3 Tage)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 10 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

    Info:

    Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

    Kosten: EUR 2.400,00

    Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
    • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
    • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
    • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
    • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
    • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
    • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
    • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
    • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
    • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
    Quelle: Verein Spielräume

    Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

    Adressen:

    Verein Spielräume
    Kleineberharts 31
    3830 Waidhofen an der Thaya

    E-Mail: info@spielraeume.org
    Internet: http://www.spielraeume.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 25 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura
    • ein- bis mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung oder eine Ausbildung für die Berufsfelder Pädagogik, Psychologie, Soziales oder eine Ausbildung in personenbezogener Beratung
    • Selbsterfahrung im Rahmen von Coaching, Supervision, Gruppen u.Ä., Richtwert 10 Einheiten
    • die Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme
    • schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung wendet sich an Personen, die im Feld der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und Berufsorientierung tätig sind und/oder über einem entsprechenden Aus- und Fortbildungshintergrund verfügen.

    Der Lehrgang befähigt dazu, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung professionell auszuüben und trägt zur Entwicklung einer beruflichen Identität bei.

    Weitere Infos: http://www.bifeb.at

    Adressen:

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://www.equalizent.com

    Adressen:

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.com

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 448 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Abschluss des Diplomlehrgangs Kinderhaus

    Abschluss: BEL-Diplom

    Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre

    Info:

    Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.

    Zielgruppe: Schulpädagoginnen und -pädagogen, Tagesmütter/-väter, ErzieherInnen, Eltern, SeniorenbetreuerInnen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

    Ausbildungsort: Die Ausbildung erfolgt an Standorten in Wien, Graz, Klagenfurt und Linz

    Kosten: EUR 780,00

    Themenmodule:
    aufbauend auf dem Diplomlehrgang Kinderhaus

    • Mathematik 2 und 3
    • Sprachentwicklung 2 und 3
    • Kosmische Erziehung 2 und 3
    • Projektklausur

    Adressen:

    BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
    Aich - Weinbergstraße 1c
    4865 Nußdorf am Attersee

    Tel.: +43 (0)7666 / 80288
    E-Mail: info@bel-montessori.at
    Internet: http://www.bel-montessori.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 28 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine
    Interesse am Thema Energie und Energiesparen

    Abschluss: Prüfung

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
    Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.

    Info:

    Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage

    Zielgruppe: MultiplikatorInnen z.B. LehrerInnen; Erwachsene

    Kosten: EUR 610,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen

    Die TeilnehmerInnen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
    Der Kurzlehrgang eignet sich für MultiplikatorInnen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. LehrerInnen aller Schulstufen, auch Berufsschule, TrainerInnen z. B. bei VHS, MagistratsmitarbeiterInnen, Personen, die Seminare anbieten.

    Inhalte:

    • Energie und Energiekenngrößen
    • Hintergrundwissen zu Energieverbrauch und Klimaschutz
    • Tipps zum Energiesparen in der Praxis
    • methodische und didaktische Anleitung; Ausprobieren eigener Ideen in Kleingruppen

    Weitere Infos: http://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach oder energie-fuehrerschein.at

    Adressen:

    die umweltberatung
    Buchengasse 77/4. Stock
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 803 32 32 Hotline
    Fax: +43 (0)1 803 32 32 32
    E-Mail: doris.banner@umweltberatung.at
    Internet: http://www.umweltberatung.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Monate

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Practitioner Zertifikat

    Info:

    Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

    Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

    Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
    Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

    Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

    Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

    Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

    Inhalte:

    • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
    • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
    • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
    • das Sensorische Porträt
    • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
    • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
    • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

    Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

    Info:

    aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

    Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre (geblockt in Sommermodulen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

    Kosten: EUR 5.400,00

    Die Diplomausbildung findet in 3 Modulen über jeweils drei Wochen geblockt über drei Jahre im Sommer auf der Insel Ekkeroy in Nord-Norwegen statt.

    Inhalte - Programm:

    • Modul 1: erste Erde / Entstehungsgeschichte der Erde / Nebelwelten und Sternenzeit / die Geburt der Himmelskörper / unendliche Weiten in kosmischer Ordnung / unsere kosmische Heimat / die Geologische Zeit und ihre Erscheinungen / die stete Verwandlungen der Erdkruste / der Ursprung der Ozeanböden und der Gebirge / der Kreislauf der Gesteine / vom Fließen, Strömen und Wehen / die Sphären und ihre Kreisläufe / vom Studium der Landschaften / vom Studium der Kontinente
    • Modul 2: erstes Leben / die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde / Zeitleisten des Lebens / die Zonobiome der Erde / der Landgang der Pflanzen und Tiere / Evolution im Spiegel der Erdgeschichte / die Baupläne des Lebens / Verwandlungen in Zusammenhängen / Klassifizierung und Bestimmung
    • Modul 3: erster Gedanke / vom Kommen des Menschen / Zeitleisten der Hominiden / Bauplanstudien des Menschen / Human Needs und Human Tendencies / erste Symbole / wir und unsere Geschichte / Kulturtechniken im Spiegel der Entwicklungsgeschichte des Menschen…
    Quelle: Verein Spielräume

    Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

    Adressen:

    Verein Spielräume
    Kleineberharts 31
    3830 Waidhofen an der Thaya

    E-Mail: info@spielraeume.org
    Internet: http://www.spielraeume.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
    • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
    • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

    Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

    Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

    Info:

    Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

    Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 4 bis 6 Semester. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 5.970,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

    Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori als künftige Montessori-Lehrer*innen arbeiten wollen und eignet sich damit sowohl für ausgebildete Lehrer*innen wie auch für Berufseinsteiger*innen

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungenfür die Montessori-Schule (6 –12 Jahre)
    • echte kosmisches Erziehung –wie sie international verstanden wird
    • Entwicklungspsychologische Aspekte der Arbeit mit Kindernin der 2. Entwicklungsperiode
    • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
    • Classroom Management
    • Kommunikation & Konfliktbegleitung
    • Bildungspartnerschaft mit Eltern
    • Arbeit im Team
    • Aufbau und Leitung einer Montessori-Klasse oder einer Montessori-Schule
    • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

    Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

    Adressen:

    Montessori-Akademie
    Hüttelbergstraße 5
    Montessori-Zentrum
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 911 69 69
    Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
    E-Mail: akademie@montessori.at
    Internet: https://montessori.at/akademie/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und MobbingberaterIn

    Info:

    Erwerb von Wissen zur effizienten Beratung von betrieblichen Konflikten & Mobbing durch: die Vermittlung von theoretischem und methodischem Wissen; eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen; ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Begrenzungen.

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für BeraterInnen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.080,00

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 88-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 26 Jahre
    • Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen

    Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00

    Inhalte:
    Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.

    • Gesprächsführung und Kommunikation
    • Jugendpsychologie
    • systemischer Ansatz
    • Methoden positiver Psychologie
    • Entwicklungspsychopathologie
    • Übergang von Kindheit zur Pubertät
    • Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
    • spezielle Themen im Jugendalter

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 237 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 25. Lebensjahr
    • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
    • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
    • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 3.950,00

    Inhalte:

    • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
    • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
    • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
    • Modul 4: "Beratung"
    • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
    • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
    • Modul 7: "Diversity"
    • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
    • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
    • Modul 10: "Jobfinding"
    • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
    • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
    • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
    • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
    • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
    • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
    • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
    • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
    • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
    • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
    • Webinar: "Distance Counselling"
    • E-Learning: "Das AMS"
    • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

    Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/