Lebens- und Sozialberater*in

Weiterbildung & Karriere

Da das Handlungsfeld der Lebens- und Sozialberater*innen sehr breit gefächert ist, sind Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen möglich bzw. sinnvoll, wie z. B. in den Bereichen

  • Gesprächsführung
  • Mediation
  • Coaching
  • Bildungs- und Berufsberatung
  • Resilienz
  • Personalentwicklung
  • Kommunikation
  • Moderationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Ernährungslehre
  • Pädagogik
  • Sportphysiologie und Trainingswissenschaft
WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Lebens- und Sozialberater*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akad. Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberater/in
Upgrade Master: Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife:

  • Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • Studienberechtigungsprüfung

oder

Abgeschlossenes Studium

oder

Einschlägige berufliche Qualifikation (mindestens 3 Jahre)

Nachweis Deutschkenntnisse Level B2

Abschluss: Zertifikat Koordinatorin/Koordinator für Familienräte

Info:

Kosten:

  • Modul 1: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag
  • Modul 2: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung.

Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser*innen als auch Koordinator*innen aus. Als Absolvent*innen sind die Teilnehmer*innen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator*innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/familienrat

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://aim.ac.at/

Adressen:

AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/

Schwerpunkte:

AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.

Schwerpunkte:

  • Wirtschaft & Marketing
  • Informationstechnologie
  • Soziales
  • Energie & Umwelt
  • Gesundheit


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
  • Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Akademischer Lehrgang:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
  • eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich

Masterlehrgang:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
  • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)

Info:

Dauer:

  • Zertifikatslehrgang: 2 Semester
  • Akademischer Lehrgang: 4 Semester
  • Masterlehrgang: 4 Semester

Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester

Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.

Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development

Adressen:

Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Sachkompetenz: Zentrale Theorien, aktuelle Ansätze und wissenschaftliche Hintergründe
  • Vermittlungskompetenz: Grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen
  • Sozialkompetenz: Fähigkeit zu achtsamem, mitfühlendem sowie sozialkulturell und ethisch reflektiertem Handeln
  • Anwendungs- und Systemkompetenz: Implementierung von Achtsamkeit als Kultur in Teams und Organisationen implementieren können
  • Selbstkompetenz und Persönlichkeitsbildung: Entwicklung einer stabilen persönlichen Achtsamkeitspraxis
  • Reflexionskompetenz: Fähigkeit zur kritischen Reflexion von theoretischen Modellen und Konzepten von Achtsamkeit

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe
  • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung bzw. gleichwertige ausländisches Reifezeugnis) oder
  • ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium
  • Personen mit einem Pflichtschulabschluss können aufgenommen werden, wenn sie 3 Jahre Aus- oder Weiterbildung oder 3 Jahre facheinschlägige, qualifizierte Berufserfahrung in Österreich absolviert haben.

Abschluss:

Akademischer Asyl- und Migrationsbegleiter/Akademische Asyl- und Migrationsbegleiterin

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem AMS durchgeführt.

Nächster Start: Dezember 2018

Zielsetzung: Der Universitätslehrgang bietet wissenschaftliche Qualifizierung und Professionalisierung für Personen, die bereits in unterschiedlichen Bereichen der Begleitung, Betreuung und Inklusion von Flüchtlingen und MigrantInnen arbeiten – oder in diesen tätig werden wollen. Dazu vermittelt der ULG Grundkenntnisse, auf welche im Fall weiterführender sozialer oder pädagogischer Studien aufgebaut werden kann. Auf diesem Weg erschließt der Lehrgang weiterführende Perspektiven für Personen, die bereits über Qualifikationen verfügen, jedoch bisher nicht in vollem Umfang an den österreichischen Bildungs- und Arbeitsmarkt anschlussfähig sind. (Quelle: Alpen-Adria-Universtität)

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/asylmigration/#zielgruppe

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Professional Master of Mediation

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.

Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.

Inhalte:

  • Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
  • Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
  • Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
  • Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
  • Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
  • Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
  • Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
  • Aufnahmegespräch
  • facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.

Inhalte:
Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Experte/Expertin in Bildungs- und Berufsberatung
  • nach 4 Semestern: Master of Arts (Bildungs- und Berufsberatung)

Info:

in Kooperation zwischen Donau-Universität Krems, WIFI Niederösterreich und Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Wien/Krems und ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Kosten:

  • Akademische/r Experte/Expertin in Bildungs- und Berufsberatung: EUR 5.700,00
  • Master of Arts (Bildungs- und Berufsberatung): EUR 8.900,00 (inkl. AE)

Zielgruppe: Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Bildungs- und BerufsberaterInnen im deutschsprachigen Raum, die Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen oder nicht offiziell anerkannte Ausbildungen absolviert haben. Weiters wendet sich der Lehrgang an Personen, die verwandte Ausbildungen abgeschlossen haben (z. B. Coaching-Ausbildung)und die sich als Bildungs- und BerufsberaterInnen zertifizieren lassen möchten.

Ziel: Das relevante Kompetenzniveau von Bildungs- und BerufsberaterInnen durch ein europaweit gültiges Zertifikat zu belegen (ECGC – European Career Guidance Certificate) ist Ziel des Lehrganges „Bildungs- und Berufsberatung“. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Aufbaumodulen an vorhandenes Wissen anzuknüpfen, dieses zu vertiefen und einen akademischen Grad zu erwerben.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/bbb

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2, 3 bzw. 5 Semeser

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Certified Program (CP) und Akademische/r Expertin/Experte (AE)

  • Universitätsreife und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
  • ohne Universitätsreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung; Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

Master of Arts (MA)

  • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden oder
    • bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    • Diplom (Certified Program nach 2 Semestern)
    • Akademischer Experte/Akademische Expertin (nach 3 Semestern)
    • Master of Arts (MA) (nach 5 Semestern)

    Info:

    Ziel: Ziel des Universitätslehrganges „Bildungs- Berufs- und Karriereberatung“ (BBK) ist es, durch die Entwicklung von Beratungskompetenzen und die Vermittlung beratungsspezifischer Wissensinhalte einen professionellen Zugang zum Feld Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung zu ermöglichen.

    Zielgruppe: Als Zielgruppe des Lehrgangs gelten Personen, die Kompetenzen im wachsenden Berufsfeld Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung erwerben und/oder (weiter)entwickeln wollen. Dies können unter anderem TrainerInnen, Coaches, ErwachsenenbildnerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, AusbildnerInnen im schulischen oder Weiterbildungsbereich oder Personen aus ähnlichen Berufsfeldern sein.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer beträgt für das Certified Programm 2 Semester, für den/die Akademische/n Experten/Experting 3 Semester und für den Master of Arts 5 Semester

    Kosten:

    • Certified Programm: EUR 4.500,00
    • Akademischer Experte (inkl. CP): EUR 9.000,00
    • Master of Arts (inkl. AE): EUR 12.500,00

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/bbk

    Adressen:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:

  • facheinschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
  • nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.

Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.

Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.

Kosten: auf Anfrage

Ausbildungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
  • Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
  • Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
  • Fachliteraturseminar
  • Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
  • Systemisches Denken und Handeln
  • BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
  • Modul Management / Analyse
  • Modul Management / Steuerung
  • Modul Management / Organisation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
  • Feldforschung und Evaluation
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Bildungsmarketing und Förderstrukturen
  • Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Im Masterprogramm außerdem:
  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/bildungs-berufsberatung-und-bildungsmanagement.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

  • Abschluss einer Berufsausbildung und
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

für Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
  • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

Info:

Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

Kosten:auf Anfrage.

Inhalte:unter anderem

  • Grundlagen des Coaching
  • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
  • Wissenskultur
  • Teamentwicklung
  • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
  • Großgruppencoaching
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang ist zugänglich für Personen mit Matura, bzw. einer adäquaten relevanten Berufserfahrung. Vorkenntnisse in der Arbeit mit Gruppen sind günstig.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Personen die sich in unterschiedlichen Kontexten theoretisch und praktisch mit Konfliktbearbeitung beschäftigen.

Inhalte:
Vermittlung von Fähigkeiten komplexe Konfliktkonstellationen, unter Berücksichtigung ihrer sozialen, kulturellen und nicht bewussten Dimensionen, zu bearbeiten sowie Optionen für konstruktive Lösungsalternativen zu entwickeln.
Kooperation: Institute for Integrative Conflict Transformation and Peacebuilding (IICP)

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot

Adressen:

Universität für Weiterbildung (Donau-Uni) Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at

Schwerpunkte:

Universität für Weiterbildung

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein abgeschlossenes österreichisches oder nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium. Alternativ kann eine Zulassung aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation in Form von Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens vier Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung erfolgen. Mindestalter: 24 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen der mittleren Managementebene aus Profit- und Non-Profitorganisationen; besonders Geschäftsfeld-, Abteilungs-, Projekt- und TeamleiterInnen werden angesprochen, die ihre kommunikative und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ausbauen wollen.

Inhalte:
Der Fokus dieses berufsbegleitenden Lehrgangs liegt auf der Weiterentwicklung der eigenen Kommunikations- und Managementfähigkeit. Die Studierenden werden auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums
  • Abschluss einer gleichwertigen facheinschlägigen Berufsausbildung (z.B. Ausbildung zum/zur Mediatorin, zum/zur Unternehmensberater/in, zum/zur Lebens- und Sozialberater/in, etc.) und die allgemeine Universitätsreife oder
  • eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung und die allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagement (MA)

Info:

Kosten: EUR 2.950,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Mediation
  • Kommunikation
  • Wirtschaftsmediation
  • Familienmediation
  • Mediation in Großgruppen, im Sozialen Bereich
  • Rechtsgrundlagen
  • Konflikttheorie
  • Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen
  • Internationale und interkulturelle Mediation
  • Supervision
  • Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/mediation-

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: insg. 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung
  • für Master:
    • Abschluss der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • des Upgrades „Akademische/r MediatorIn“
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikation: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
  • nach 4 Semestern: "Akademische/r MediatorIn"
  • nach 5 Semestern: Master of Science - MSc (Mediation & Konfliktregelung)

Berechtigungen:

Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz

Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit

  • abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
  • Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
  • Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.090,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.280,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00) + EUR 3.355,00 (1 Semester Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).

Inhalte:

  • die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen und deren Modelle der Konfliktregelung, das Beziehungs- verhältnis zwischen Mediation und Demokratie
  • Leitbilder und Grundsätze der Mediation
  • die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und Gesprächsführung, Frage- und Verhandlungstechniken
  • die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die Methoden von Eskalation und Deeskalation
  • der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des Mediationsverfahrens
  • Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation bei hocheskalierten Konflikten
  • die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren, ethische Fragen
  • die Entwicklung und Förderung der persönlichen professionellen Kompetenz, Konfliktpartner bei der Lösung ihrer Konflikte wirksam zu begleiten
  • rechtliche Grundlagen, ökonomische Rahmenbedingungen
  • Fallarbeit und begleitende Fallsupervision
  • die Erarbeitung von Mediationsplänen bei komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisseminare und Praxissupervision
  • Selbsterfahrung
  • Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater*in)
    • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Führungskräfte; Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten; Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung); Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

    Kosten: EUR 9.800,00

    Inhalte, u. a.:

    • Mediation Basic
    • Kommunikation: Theorie und Anwendung
    • Konfliktmanagement
    • Gesprächsführung
    • Die Sprache der Kooperation (GfK)
    • Einführung in das Recht
    • Grundzüge der BWL
    • Peergroup-Work
    • Mediation Advanced
    • Mediation Professionell
    • Gruppendynamik
    • Gender and Diversity
    • Mediation und Recht
    • Mediation und Ökonomie
    • Fallarbeit (individuelle Betreuung)
    • Gruppensupervision zur Fallarbeit
    • Einzelsupervision zur Fallarbeit
    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Organisationsentwicklung und Change Management
    • Leadership
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 47  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
    • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und SozialberaterIn)
    • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Die TeilnehmerInnen werden ihre professionelle Rolle als MediatorIn, Führungskraft und BeraterIn weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten, als auch in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

    Kosten: EUR 4.700,00

    Inhalte, u. a.:

    Module A bis e müssen im Rahmen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz der Uni Graz oder mittels gleichwertiger universitärer Ausbildung absolviert werden.

    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Organisationsentwicklung und Change Management
    • Leadership
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation-negotiation-communication-conflict-management-masterupgrade/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • An Austrian or equivalent foreign internationally accepted academic degree in humanities, economics, health- or social sciences or a similar field and

    • An invitation by the course management to carry out the admission procedure (interview, etc.)

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/migrant-health-new-challenges-in-europe/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 - 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Tätigkeit mit Fragen der Migration und Integration in Österreich und Europa beschäftigen.

    Abschluss:

    Akademische/r Expertin/e, Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Mit MSc Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/migrationsmanagement/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

    Abschluss:

    Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)

    Info:

    Inhalte:

    • Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des 6-semestrigen Universitätslehrganges "Psychosoziale Beratung" (Grundstufe). Äquivalente, die gleichwertig sind, können anerkannt werden.
    • Zusätzliche Voraussetzung: mind. eine Studienberechtigung und der Nachweis bezüglich der Fähigkeit im Verfassen von wissenschaftlichen Texten.<(li>
    • PsychotherapeutInnen, die nach Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste des österr. Bundeskanzleramtes 3 Jahre psychotherapeutische Praxis nachweisen können, werden ohne weitere Voraussetzungen zugelassen.

    Abschluss:

    Master of Science (Psychosoziale Beratung)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, SupervisorInnen... mit Studienberechtigung, die auch wissenschaftliche Texte verfassen können oder an PsychotherapeutInnen, die Führungspositionen und verantwortliche Rollen in Beratungseinrichtungen, bei Aus- und Weiterbildungen, in der Forschung oder Berufspolitik anstreben.

    Kosten:

    EUR 5.350,00

    Inhalte:
    In der Aufbaustufe zum Master of Science - MSc wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, und Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosoziale-beratung.html

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Innsbruck - Postgraduate
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld

    Abschluss:

    Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in

    Info:

    Inhalte:
    Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
    • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
    • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r SupervisorIn und Coach bzw. Master of Science (Supervision und Coaching)

    Info:

    Inhalte:
    Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".

    Adressen:

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Professionelle und fundierte Beratung ist in Organisationen ein zunehmend wichtiger Anspruch von EntscheidungsträgerInnen. Diese Funktion wird sowohl in Form von internen als auch von externen Ressourcen genutzt. Insbesondere der systemische Ansatz hat sich dabei als geeignet erwiesen.

    Systemische Beratung unterstützt Organisationen, Teile von Organisationen und Personen im beruflichen Kontext dabei, einen hilfreichen und oft neuen Blick auf sich selbst als "System" und das jeweilige Umfeld zu werfen. Systemische BeraterInnen leisten hier Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem durch lösungsorientierte Fragen, Bilden anschlussfähiger Hypothesen und der Unterstützung beim Erarbeiten tragfähiger und passender Lösungen.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/wirtschaft/universitaetskurse/systemische-beratung/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
    • Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
    • Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
    • Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation

    Abschluss:

    Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin

    Info:

    Inhalte:
    Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
    In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1,5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung, Berufserfahrung
    • Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen
    • Selbsterfahrung empfohlen

    Abschluss:

    Zertifizierte/r TrainerIn für die Erwachsenenbildung / WirtschaftsrainerIn

    Info:

    Kosten: EUR 2.740,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 400,00), zahlbar in zwei Monatsraten à EUR 1220,00 + Anmeldegebühr EUR 300,00 und Prüfungsgebühr EUR 400,00

    Inhalte: unter anderem
    Rollengestaltung, Haltung als TrainerIn, Moderation, Trainingsmethoden und deren Einsatz, Didaktik und Ziele der Erwachsenenbildung, Kommunikation und Sprache, Einsatz von Medien/Präsentationstechniken, Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Seminarplanung und Seminardesign, ...

    Zielgruppen:unter anderem
    ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen (insb. im Arbeitsmarktpolitischen Kontext), BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Bildungsreferenten in Unternehmen, PersonalentwicklerInnen usw.

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/sfu-universitaetslehrgaenge/trainerinnenausbildung.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter: 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

    Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

    Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
    Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

    Inhalte:

    Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

    • Grundlagen Mobbingprävention
    • Hauptkonflikte im Grundschulalter
    • Strategien im Umgang mit Mobbing
    • Übungen zur Konfliktbewältigung

    Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

    Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

    • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
    • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
    • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

    Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

    Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in-schwerpunt-pr%C3%A4vention/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Module – 6 Monate (insg. 100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ausbildung zum/zur: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in, Psychologe/Psychologin, Psychotherapeut*in, Unternehmensberater*in, Jurist*in, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Da es sich um eine WKO zertifizierte Ausbildung mit Diplomprüfung handelt, berechtigt diese Ausbildung die Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen zur Aufnahme die Liste der Supervisoren der WKO.

    Info:

    Kompaktlehrgang mit 5 Modulen. Jedes Modul umfasst ca. 20 Stunden

    Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.

    Kosten: EUR 1.690,00

    Inhalte:

    • Übersicht aus der Metaposition
    • bewertungsfreie Sicht im Beraterprozess
    • vernetztes Denken
    • Supervision online gestalten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/supervisor-in/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Aufnahmebedingung: gemäß § 10/2 Psychotherapiegesetz:

    • Vollendung des 24. Lebensjahres
    • entsprechende Vorbildung

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen:

    Der Abschluss berechtigt zur Einreichung um Anerkennung als Psychotherapeut*in

    Info:

    Kosten: EUR 2.950,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.lasf.at/

    Adressen:

    Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige
    Trauttmansdorffgasse 3a
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 478 63 00 -0
    Fax: +43 (0)1 / 478 63 00 -63
    E-Mail: office@la-sf.at
    Internet: https://www.lasf.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung in systemischer Familientherapie


    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      WIFI Burgenland
      Robert-Graf-Platz 1
      7000 Eisenstadt

      Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
      Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
      E-Mail: info@bgld.wifi.at
      Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      il Aus- und Weiterbildung GmbH
      Göglstraße 8
      3500 Krems

      Tel.: +43 (0)2732 930 81
      Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
      E-Mail: team@il.co.at
      Internet: https://www.il-institut.at/

      Schwerpunkte:
      Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

      NEVEREST Lifelong Learning GmbH
      Utzstraße 3/1/B10
      3500 Krems an der Donau

      Tel.: +43 (0)2732 / 21009
      Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
      E-Mail: kontakt@neverest.at
      Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      WIFI Oberösterreich
      Wiener Straße 150
      4021 Linz

      Tel.: +43 (0)5 7000 -77
      Fax: +43 (0)5 7000 -7609
      E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
      Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
      Eisenstraße 38
      5321 Koppl

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

      WIFI Salzburg
      Julius-Raab-Platz 2
      5020 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
      Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
      E-Mail: info@sbg.wifi.at
      Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      BALANCE Akademie
      Andritzer Reichsstraße 48
      8045 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
      E-Mail: office@balanceakademie.at
      Internet: http://www.balanceakademie.at

      BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
      Eggenberger Allee 15
      8020 Graz

      Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
      Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
      E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
      Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

      WIFI Steiermark
      Körblergasse 111-113
      8021 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
      Fax: +43 (0)316 / 602 -301
      E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
      Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
      Angerstraße 10
      6121 Baumkirchen

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at/

      Institut für Bildung SPS OG
      Langgasse 22
      6460 Imst

      Tel.: +43 (0)676 485 47 02
      E-Mail: info@sps-tirol.at
      Internet: https://www.sps-tirol.at/

      WIFI Tirol
      Egger-Lienz-Straße 116
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
      Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
      E-Mail: info@wktirol.at
      Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE Büro Bregenz
      Metzgerbildstraße 6a
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
      Schottenfeldgasse 69
      1070 Wien

      Tel.: +43 (0)1 585 40 90
      E-Mail: wien@bildungsforum.at
      Internet: https://www.bildungsforum.at

      FUSSENEGGER UND PARTNER
      Nussdorfer Straße 3/9
      FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

      KICK OFF Management Consulting GmbH
      Wienerbergstraße 11 / B15
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
      Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
      E-Mail: office@kick-off.com
      Internet: https://www.kick-off.com/

      Trinergy International
      Linzer Straße 77
      1140 Wien

      Tel.: +43 (0)1 985 10 60
      E-Mail: team@trinergy.at
      Internet: https://www.trinergy.at/

      WIFI Wien
      Währinger Gürtel 97
      1180 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
      Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
      E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
      Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 Tage (6 Module, 144 UE)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Zertifikat NLP Practitioner (auf Wunsch mit Siegel ÖDV-NLP)

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / alle, die sich weiterentwickeln wollen / SportlerInnen / Coaches / Therapeuten/Therapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen / LehrerInnen & Pädagogen/Pädagoginnen / FreiberuflerInnen & UnternehmerInnen

    Beschreibung:In dieser NLP Ausbildung steht die Optimierung der Kommunikation im Mittelpunkt. Konflikte leichter lösen, die eigenen Denkmuster hinterfragen, lösungsorientierte Ansätze erproben und insgesamt eine höhere Zufriedenheit erreichen, mit sich selbst und seinem Umfeld.
    NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, befasst sich darüber hinaus mit der Kommunikation mit uns selbst. Auch in unserem Kopf sind ständig Kommunikationsprozesse im Gange, die unser Erleben und damit unsere gesamte Wirklichkeit steuern und auch unser Glück bestimmen. Durch die interne Verarbeitung und das externe Verhalten daraus, entstehen Verhaltensmuster und Gewohnheiten. Im NLP geht es außerdem darum, unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern.
    Die TeilnehmerInnen lernen und erfahren in dieser NLP-Ausbildung, was NLP ist, welche Anwendungsfelder es dafür gibt und vor allem, wie man es anwendet. Nach dieser Ausbildung sind die TeilnehmerInnen Profi-AnwenderInnen in der gängigsten NLP Modelle und haben einen großen Schritt positiver persönlicher Veränderung erlebt.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/nlp-ausbildung/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Bildungsinstitut Vonwald
    Maria-Theresienstraße 10/12
    7100 Neusiedl am See

    Tel.: +43 (0)699 171 869 35
    E-Mail: office@vonwald.at
    Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Vitalakademie Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
    Einsiedlerweg 3
    5163 Mattsee

    Tel.: +43 (0)6217 / 20246
    E-Mail: office@re-agieren.at
    Internet: https://www.re-agieren.at/

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
    Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    mentalflow GmbH
    Bergstraße 13
    8076 Vasoldsberg

    Tel.: +43 (0)650 956 15 66
    E-Mail: office@mentalflow.at
    Internet: https://mentalflow.at

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Vitalakademie Feldkirch
    Montfortstraße 88
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
    E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

    Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
    • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
    • Modul: Motivations- und Lernstrategien

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate - 10 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Befähigt zur Selbstständigkeit als Trainer oder Coach

    Kosten: alle 10 Module EUR 2.390,00

    Inhalte:

    In der Ausbildung zum/zur Dipl. Achtsamkeits- und Resilienztrainer*in erhalten sie Teilnehmer*innen ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Resilienz, Stressprävention und Entspannungsmanagement. Wesentliche Bestandteile der Ausbildung ist Wissen in Kombination mit Methodik, Selbstreflexion- und Selbsterfahrung.
    Die Module gestalten sich ineinander aufbauend aus psychologischen, mentalen und systemischen Elementen und Interventionen. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche Tools zur Steigerung und Förderung des Wohlbefindens und der inneren Stabilität kennen. Um ein persönliches, unsichtbares Schutzschild zu erhalten und um die innere Widerstandsfähigkeit zu stärken, lernen sie Strategien und hilfreiche Interventionen kennen, die sich positiv auf die innere Balance auswirken. Sie erwerben Ideen und Lösungsansätze für den Umgang mit Krisen, Energieräubern, Ressourcen und Zielen.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-resilienztrainer-in-achtsamkeitstrainer-in-mentaltrainer-in/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Kärnten
    Hubertusstraße 1
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
    Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
    E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
    Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung (Donau-Uni) Krems
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at

    Schwerpunkte:

    Universität für Weiterbildung

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
    Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
    E-Mail: office@ph-linz.at
    Internet: http://www.phdl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    • 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
    • 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
    • Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
    • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
    • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
    • Eignungs-/Aufnahmegespräch

    Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:

    • Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
    • Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
    • Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium

    Abschluss: abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.

    Info:

    Hinweis: Bei dieser Darstellung der Ausbildung handelt es sich um eine Beschreibung des Ausbildungsstandards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Je nach Anbieter werden die Ausbildungen als Universitätslehrgänge oder Lehrgänge und häufig in Kombination z. B. mit Coachingausbildungen durchgeführt. Siehe dazu auch die spezifischen Beschreibungen der Ausbildungsanbieter.
    Derzeit werden 14 vom ÖVS anerkannte Ausbildungen gemäß diesem Standrad durchgeführt.

    Dauer:Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 2,5, fallweise 3 Jahre. Da die Feststellung erst nach Verfassen einer Abschlussarbeit sowie der vorgeschriebenen 75 protokollierten Lernsupervisions-Stunden und 50 bestätigten Lehrsupervisions-Stunden erfolgt, dauert der Abschluss in der Regel länger, jedoch maximal doppelt so lang wie der Präsenz-Lehrgang

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick: 6 Module

    • Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
    • Modul 2: Psychodynamiken
    • Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
    • Modul 4: Organisationsdynamiken
    • Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
    • Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen

    Adressen:

    AGP-IPS - Institut für Personenzentrierte Studien
    Diefenbachgasse 5/2
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)677 62 55 8001
    E-Mail: institut@apg-ips.at
    Internet: https://www.apg-ips.at/

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    ASYS Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
    Paulinensteig 4a
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0)650 800 3053
    E-Mail: office@asys.ac.at
    Internet: https://www.asys.ac.at/

    Kaleidos
    Fasangartengasse 18/32
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)699 / 177 757 72
    E-Mail: peter.frenzel@kaleidos.at
    Internet: https://www.kaleidos.at/

    ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
    Lenaugasse 3
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 405 39 93 40
    E-Mail: svc-wb@oeagg.at
    Internet: https://supervision.oeagg.at/

    ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
    Eßlinggasse 17/2
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 212 41 35
    Fax: +43 (0)1 218 25 68
    E-Mail: office@oeas.at
    Internet: https://www.oeas.at

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (482 LE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Der Basislehrgang dauert ein Semester und befähigt die Teilnehmer*innen zum Einstieg in alle weiteren Lehrgänge.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Lehrgang für ganzheitlich systemisch integrative Arbeit, individuelle Pädagogik und neurowissenschaftliche Potentialentfaltung.

    Kosten: EUR 2.220,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 9 Fachseminare + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Quellentage, 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 3: Grundlagen Coaching, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Biographiearbeit, ICH und mein Familiensystem
    • Seminar 6: Grundlagen Pädagogik, Arbeit mit Kindern
    • Seminar 7: Im Rhythmus meiner Kraft
    • Seminar 8: Beratung von hochsensiblen Menschen
    • Seminar 9: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen Märchenarbeit – Es war einmal und ist auch heute noch
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 25 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura
    • ein- bis mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung oder eine Ausbildung für die Berufsfelder Pädagogik, Psychologie, Soziales oder eine Ausbildung in personenbezogener Beratung
    • Selbsterfahrung im Rahmen von Coaching, Supervision, Gruppen u.Ä., Richtwert 10 Einheiten
    • die Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme
    • schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung wendet sich an Personen, die im Feld der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und Berufsorientierung tätig sind und/oder über einem entsprechenden Aus- und Fortbildungshintergrund verfügen.

    Der Lehrgang befähigt dazu, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung professionell auszuüben und trägt zur Entwicklung einer beruflichen Identität bei.

    Weitere Infos: http://www.bifeb.at

    Adressen:

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Einschlägige Grundqualifikation und Praxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 2.790,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Grundqualifikation und
    • mind. 1 Jahr einschlägige Praxis
    • 60 UE Kommunikation, 30 UE Supervision, 24 UE aktuelle Rechtsgrundlagen

    Abschluss: Zertifizierte/r Case ManagerIn ÖGCC
    Das Diplom ist bei entsprechender Grundqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt, die erworbene Bezeichnung ist äquivalent zur Bezeichnung " Case Managerin /Case Manager (DGCC)“.

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 4.482,00

    Workload:

    • Präsenzzeiten: 266 Stunden
    • Selbststudienteil: 266 Stunden
    • Fallarbeit/Abschlussarbeit: 220 Stunden

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Tag pro Seminar

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Zertifikat des Anbieters

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 27./28.03.2023

    Lehrgang in "Ganzheitlich systemische Märchenarbeit"

    Inhalte - Überblick:

    • Seminar 1: Start des Lehrgangs
    • Seminar 2: Symbole und ihre Wirkung als Schlüssel zu uns selbst
    • Seminar 3: Von Zauberworten und ihrem Geheimnis der inneren Bilder
    • Seminar 4: Mit Märchen LebensWerte vermitteln - Die Bedeutung des Märchens im pädagogischen Umfeld
    • Seminar 5: Der inneren Stimme lauschen
    • Seminar 6: Der Zauber der Märchen bei hochsensiblen Menschen
    • Seminar 7: Kommunikation & Gesprächsführung, Momo Gespräche
    • Seminar 8: Mit Märchen dem Leben auf der Spur bleiben, Teil 1 - Die Weisheit der 12 Archetypen der Seele
    • Seminar 9: Mit Märchen dem Leben auf der Spur bleiben, Teil 2 - Die Weisheit der 12 Archetypen der Seele
    • Abschlussseminar

    Kosten: EUR 2.360,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: 2 Tage je Seminar

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester (3.034 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt zu freien gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 2 Semester: 10 Blockseminare (23 Tage), 4 Vertiefungstage, 4 Quellentage, 4 Entdeckungstage und Abschlussseminar; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und ihr fachliches Wissen erweitern und verändern sowie neuen berufliche Chancen begegnen möchten.
    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Mentales Training – die Kunst der richtigen Technik für mentale Stärke und langfristige Veränderung
    • Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
    • Grundlagen der Neurowissenschaften
    • Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Im Rhythmus meiner Kraft
    • Lern- und Stressmanagement, Lern- und Mentalcoaching, Gruppendynamik
    • Beratung von hochsensiblen Menschen
    • Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen - ICH und Lebenskrisen
    • Konzentrationsförderung durch Bewegung

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

    Info:

    Die psychische Widerstandskraft, Resilienz genannt, erlaubt es und, trotz widriger Umstände gesund zu bleiben, Krisen zu meistern und aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Mithilfe von Expert*innen lernen Sie, diese Kraft für sich selbst zu entdecken und in der Begleitung an andere Menschen weiterzugeben.

    Organisation: Unterricht: 1mal pro Monat Freitag 15:00 – 20:00 Uhr und Samstag 09:00 – 16:00 Uhr

    Zielgruppe: Alle, die Interesse haben

    Kosten: EUR 2.198,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Basiswissen Resilienz
    • Gesundes Selbst
    • Zielorientierung
    • Stressbewältigung durch Achtsamkeit
    • Improvisation und Humorkompetenz
    • Trainings- und Beratungskompetenz
    • Resilienz in Teams und Organisationen
    • Prävention
    • Gesundheitsförderung
    • Psycholgie

    Weitere Infos: https://www.proges.at/beratung-paedagogik/dipl-resilienztrainer

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung

    Abschluss: Diplom zum "Dipl. Familiencoach"

    Berechtigungen: Selbstständigkeit als Familiencoach

    Info:

    Kosten: EUR 2.190,00

    Dauer und Form: 2 Semester (8 Module), gesamt 311 UE online, inkl. Hausaufgaben, Selbststudium usw.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Psychologen*innen, Therapeuten*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Hortpädagogen*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Spielgruppenleiter/innen, Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Berufspädagogen*innen, Lerntrainer*innen und für alle Interessenten*innen die bereit sind, ihr Wissen in diesem Bereich fachkundig zu erweitern.

    Inhalte - Module:

  • Grundlagen des Coachings
  • systemisch lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Familie
  • Entwicklungspsychologie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Prävention
  • Diplom / Diplomarbeit
  • Teilnehmer*innen mit Vorbildung aus anderen Ausbildungen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen etc. und dies belegen können, brauchen Modul 1 nicht zu absolvieren. Es werden EUR 250,00 gutgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-familiencoach/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Alter 25 bis 45 Jahre Reifeprüfung einer höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    Nach der laut § 1, Abs. 1, lt b absolvierten Einzelselbsterfahrung (30 Stunden) und der nach § 2 Abs. 1, der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung in der Fassung 2003 geforderten fachlichen Tätigkeit kann der Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung gelöst werden.

    Adressen:

    Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung des Kärntner Caritas-Verbandes
    Viktringer Ring 36
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -19
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://www.caritas-kaernten.at/jobs-bildung/schulen/lehranstalt-fuer-ehe-und-famlienberatung

    Lehranstalt für Berufstätige für Ehe- und Familienberatung der Diözese Graz-Seckau
    Kirchengasse 4
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 41 -447
    Fax: +43 (0)316 / 80 41 -449
    E-Mail: astrid.polz-watzenig@graz-seckau.at
    Internet: http://www.beratung-ifp.at/einrichtung/206/leistungsangeb/lehranstaltfuereheundfami

    Schwerpunkte:

    Lehranstalt für Ehe- und Familien- und Lebensberatung für Berufstätige


    Lehranstalt für Ehe- und Familienberater des Zentrums für Ehe- und Familienfragen
    Anichstraße 24
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 08 71
    Fax: +43 (0)512 / 58 01 78
    Internet: http://www.zentrum-beratung.at/index.php/ausbildung/ausbildungsprogramm

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 - 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Adressen:

    Private Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung der Diözese Feldkirch
    Feldeggasse 1
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 741 39
    Fax: +43 (0)5522 / 741 39 -8
    E-Mail: stefan.schaefer@fga-lg.at
    Internet: http://www.fga.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Lebens- und SozialberaterInnen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

    Info:

    Kosten: EUR 1.280,00 gesamt bzw. EUR 640,00 pro Semester

    Zielgruppen:

    • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den ExpertInnen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
    • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
    • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

    Inhalte - Überblick

    • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
    • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
    • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
    • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
    • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
    • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
    • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
    • Grundlagen der Salutogenese
    • Selbstfürsorge und Psychohygiene
    • medizinisches und psychologisches Basiswissen
    • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
    • Körper- und Wahrnehmungsübungen
    • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Das Konzept der Neuen Autorität hat zum Ziel, eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders aufzubauen, um Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie Konflikten und Eskalationen im Alltag vorzubeugen. Es stärkt Personen mit Führungsverantwortung wie Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte usw. indem es die Beziehung und die Selbstkontrolle ins Zentrum des Handelns stellt.

    Organisationsform: 2- und 3-Tages Module, ca 1x monatlich

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Beratung, Therapie, sowie an Führungskräfte, die die Haltungen und Methoden der „Neuen Autorität“ systematisch erlernen möchten und/oder als „Coach für Neue Autorität“ arbeiten möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 / EUR 100,00 Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    7 Säulen der Neuen Autorität:

    • Präsenz & Wachsame Sorge
    • Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung
    • Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse
    • Protest & Gewaltloser Widerstand
    • Versöhnung & Beziehung
    • Transparenz
    • Wiedergutmachungen

    Weitere Infos: https://www.proges.at/coach-fuer-neue-autoritaet/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Adressen:

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Hauptstraße 29
    TRaum14
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)2732 70452
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

    Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Module - Überblick:

    • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
    • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
    • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
    • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
    • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
    • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
    • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
    • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

    Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 25.03.2023

    Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
    • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
    • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
    • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
    • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
    • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
    • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
    • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
    • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
    • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
    • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
    • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
    • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
    • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
    • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
    • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2x 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 2x 4 Tage

    Kosten: EUR 3.490,00

    Hof Ohana, Alte Landstraße 111, D-22941 Bargteheide

    Inhalte:

    • Was das Pferd zum besonderen Coachingpartner macht
    • Ausbildung zum Coachingpartner
    • Ausgleich fürs Pferd schaffen
    • Unterschiedliche Charaktere und gezielte Einsatzmöglichkeiten
    • Was tun, wenn ich kein eigenes Pferd habe?

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/pferdegestuetztes-coaching-ausbildung/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

    Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

    Info:

    aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

    Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 100 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Vorqualifikation - Lebens- und Sozialberatung

    Berechtigungen: Lebens- und SozialberaterInnen mit aufrechtem Gewerbe können sich nach Abschluss dieses Lehrgangs in die Liste der ExpertInnen für Supervision eintragen lassen.
    Nachweis mind. 5 Einzelsupervisionen und von 100 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Supervision erforderlich

    Info:

    Kosten EUR 1.280,00 (einzeln buchbar: EUR 330,00 pro Modul)

    Zielgruppe: Personen mit entsprechender Vorbildung, die Team- oder Einzelsupervision beratend anbieten wollen

    Inhalte - Übersicht:

    • Modul 1 Einführung in die Supervisorische Beratung
    • Modul 1.1 Strukturierte Fallsupervision im Einzelsetting
    • Modul 2 Einzel- und Teamcoaching
    • Modul 2.1 Coaching für Führungskräfte und ProjektleiterInnen
    • Modul 3 Spezielle Supervisionsfelder
    • Modul 4 Grundlagen der Teamsupervision
    • Modul 4.1 Strukturierte Fallarbeit der Teamsupervision
    • Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Modul 6 Grundlagen der Lehrsupervision

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (698 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 23  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
    • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
    • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
    • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
    • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
    • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
    • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
    • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
    • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
    • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
    • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
    • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
    • Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
    • mind. dreijährige Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP

    Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.

    Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.

    Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen

    Kosten: EUR 3.490,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    BeraterInnen, die ihr Beratungsangebot durch Kommunikation im Netz erweitern wollen u.a.:

    • SupervisorInnen, Coaches, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen
    • Lebens- & SozialberaterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, etc.

    Abschluss:

    ZertifizierteR Online BeraterIn

    Info:

    Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face Beratung auf, so ist z .B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren.

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 88-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 26 Jahre
    • Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen

    Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00

    Inhalte:
    Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.

    • Gesprächsführung und Kommunikation
    • Jugendpsychologie
    • systemischer Ansatz
    • Methoden positiver Psychologie
    • Entwicklungspsychopathologie
    • Übergang von Kindheit zur Pubertät
    • Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
    • spezielle Themen im Jugendalter

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 68 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.

    Kosten: EUR 1.290,00

    Inhalte:

    • PACE
    • Noticing
    • Lernfluss
    • 26 Brain Gym® Bewegungen
    • Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
    • fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 237 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 25. Lebensjahr
    • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
    • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
    • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 3.950,00

    Inhalte:

    • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
    • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
    • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
    • Modul 4: "Beratung"
    • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
    • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
    • Modul 7: "Diversity"
    • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
    • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
    • Modul 10: "Jobfinding"
    • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
    • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
    • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
    • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
    • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
    • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
    • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
    • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
    • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
    • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
    • Webinar: "Distance Counselling"
    • E-Learning: "Das AMS"
    • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

    Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
    • Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
    • Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
    • Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
    • die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
    • Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
    • die häufigsten Energieräuber
    • Säure-Basen-Balance
    • unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
    • der Arzt in der Küche
    • gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
    • die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
    • werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
    • Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
    • das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
    • Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
    • Irrtum der gängigen Ernährungspyramide

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-294 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

    Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

    Inhalte:

    • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
    • Ernährungslehre
    • Gesundheitslehre
    • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
    • Lebensmittelkunde
    • Deklaration und Lebensmittelrecht
    • Landwirtschaft
    • Vermarktung von Lebensmitteln
    • Physiologie
    • Lebensmitteltoxikologie
    • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
    • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
    • Beratungsmodelle
    • Berufsorientierung/Selbstmarketing
    • Berufsrecht
    • betriebliche Gesundheitsförderung
    • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

    Info:

    Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

    Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten

    Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR

    Inhalte:

    • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
    • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
    • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100-140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch der Informationsveranstaltung

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Info:

    Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen

    Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00

    Schwerpunkte:

    • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
    • holistisches Stressmanagement
    • Grundlagen der Resilienz
    • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
    • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
    • Tools
    • Checklisten
    • Stress- und Burnout-Tests
    • begleitende Methoden der Entspannung
    • Selbstreflexion und Supervision

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern
    Voraussetzungen für das extra Kompetenzzertifikat:
    • Mindestalter 20 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Matura, Lehre) oder eine gleichwertige Berufserfahrung im Umfgang von 6 Jahren mit mind. 20 Wochenstunden
    • allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mind. 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden

    Abschluss:

    Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“

    Info:

    Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

    Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

    Zielgruppe:

    • MitarbeiterInnen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, PersonalmanagerInnen und -entwicklerInnen, PersonaldienstleisterInnen, PersonalberaterInnen
    • pädagogisches Personal aus Schulen, MitarbeiterInnen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
    • UmsteigerInnen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und SozialberaterInnen
    • Studierende und AbsolventInnen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
    • Interessierte, die z. B. als TrainerInnen bzw. Coaches im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

    Kosten: EUR 3.050,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

    Inhalte:

    • Einführung in das Berufscoaching
    • Kommunikation und Coaching
    • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
    • lösungsorientierte Beratung und Coaching
    • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
    • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
    • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
    • Erwachsenenbildung in Österreich
    • österreichisches und europäisches Förderwesen
    • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
    • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
    • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
    • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
    • Arbeit mit Gruppen und EinzelklientInnen
    • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
    • Gender und Diversity Management (E-Learning)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/persoenlichkeit/beratung-1/bildungs-und-berufscoach-1/

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 170-198 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang

    Abschluss:

    „NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom

    Info: <

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00

    Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.

    Inhalte:

    NLP in Einzelanwendung:
    • Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
    • Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
    NLP in Systemen:
    • Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
    • Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
    • Teamarbeit und Gruppendynamik
    • Testing und Präsentation
    Methodik/Didaktik
    Prüfung und Abschluss

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 144-212 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.

    Abschluss:

    NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom

    Info:

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00

    Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.

    Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.

    Inhalte:

    • Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
    • Wege zum Unbewussten
    • Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
    • Zeiterleben und Rückführungsmethode
    • Integration und Testing mit Abschlusspräsentation

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/