Landwirt*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauer/Bäuerin

Weiterbildung & Karriere

Landwirt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Landwirt*innen:

  • nachhaltige Landwirtschaft, Bio-Landwirtschaft
  • Umweltschutz
  • EU-Recht, EU-Auflagen
  • Direktmarketing, Verkauf und Vertrieb

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

am Standort der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Francisco Josephinum Wieselburg

Im Studium werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion (Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Landmaschinentechnik) vermittelt und die technischen Schlüsselkompetenzen (Informatik & Mechatronik) vermittelt. Die Ausbildung im Bereich Agrartechnik (Precision Farming, Logistik, Ökolandbau) wird durch Betriebswirtschaft, Management & Unternehmensführung ergänzt. (Quelle: FH Wiener Neustadt)

Lehrinhalte und Berufsfelder:

  • Agrarische Grundlagen
  • Naturwissenschaften (Mathematik & Statistik, Chemie & Physik, Biologie & Mikrobiologie)
  • Informatik (Grundlagen der Informatik & Mechatronik, Angewandte Informatik)
  • Sozial- & Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung, Social Skills & Social Responsibility, Management)
  • Agrartechnologie mit Wahlfach-Vertiefung (Verfahrenstechniken in der agrarischen Produktion unter Anwendung von IKT Technologien)
  • Praktika / Wissenschaftliches Arbeiten / Bachelorarbeiten

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/agrartechnologie

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Themenfelder:

Fachkompetenz Agrar:
  • Biologische Landwirtschaft
  • Pflanzen­ und Tierproduktion
  • Phytopathologie­ und Pflanzenschutz
  • Tiergesundheit
  • Bodenkunde & Botanik
Fachkompetenz Wirtschaft:
  • Agrarlogistik
  • Geschäftsmodelle im Agribusiness
  • Digitales & strategisches Marketing
  • Innovations­und Produktmanagement
  • Preis­Risiko & Absicherungsstrategien
Fachkompetenz Technik:
  • Agrartechnik
  • Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung, Automatisierung & Sensorik
  • Landwirtschaft 4.0: Precision (Livestock) Farming
  • Lebensmitteltechnologie
  • Energie­und Umwelttechnik

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium im Umfeld wirtschaftlich/technischer Inhalte sowie ein definiertes Mindestmaß an agrarwirtschaftlicher Vorbildung

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Digitalisierung, technologische Entwicklungen, Marktveränderungen und herausfordernde globale und klimatische Trends unterstreichen einen anhaltenden Wandel in der Agrarproduktion und der gesamten Agrarwirtschaft. Moderne landwirtschaftliche Betriebe entwickeln sich sowohl mit steigenden Betriebsgrößen, als auch durch neue strategische Ausrichtungen und Spezialisierungen (z. B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Sonderkulturanbau, Dienstleistungen etc.) in Richtung Gewerbebetriebe, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Management und Leadership-Fähigkeiten sind hier gleichermaßen gefragt, wie die ständige Bereitschaft und die dazugehörigen Fähigkeiten, Trends zu erkennen, Digitalisierung zu verstehen, Produktinnovationen zu entwickeln, digital unterstützte Vermarktung anzuwenden und all dies diese gesamtbetrieblich – auch selbstständig als Entrepreneure – umzusetzen. (Quelle: FH OÖ)

Lehrinhalte, u. a.:

  • Agricultural Supply Chains and Globalized Markets
  • Innovation, Digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
  • Innovative Zukunftstechnologien, Anwendungen und Green Deal
  • Praxisprojekt Agrarmanagement und -innovationen
  • Produktinnovationen, -management und Multichannel-Handel
  • Regional-, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • E-Commerce und Customer Experience
  • Kommunikation, Sales und Public Relations
  • Konzepte, Methoden und Anwendungen im Digitalen Marketing
  • Finanzmanagement, Investitionen, Controlling und Business Planning
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Agrarwesen
  • Strategische Unternehmensentwicklung und Change Management
  • International Agricultural Fieldtrip
  • Methodenkompetenz im Consulting und Versuchswesen
  • Wahlmodul I: Agrarwesen oder Digital Business/Digital Marketing
  • Wahlmodul II: Landwirtschaft 4.0 oder Agrarpädagogik in der Erwachsenenbildung oder Digital Business/Digital Marketing

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/studiengaenge/master/agrarmanagement-und-innovationen/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss: Zertifikat

Info:

Der Lehrgang widmet sich dem Konzept des "Smart Farming". Dieses umfasst Werkzeuge und digitale Anwendungen aus den Bereichen GIS, Fernerkundung, Landtechnik und Variabler Ausbringungstechnologie. Im Rahmen von Vorlesungen und praktischen Demonstrationen werden Prozesse der Präzisionslandwirtschaft untersucht, mit Augenmerk auf Sammlung und Analyse von Daten und hierfür verwendete Anwendungen. Der Kurs vermittelt spezialisiertes Wissen für die Integration hochentwickelter Technologien im Ackerbau, angepasst an jeweils spezifische Umweltbedingungen und Managementpraktiken.

Auf der Grundlage moderner Lehr- und Lernmethoden möchte der Kurs gezielt Teilnehmer*innen ansprechen, die sich bereits mit digitaler Technik in der Landwirtschaft auseinandersetzen oder vorhaben dies zu tun.

Absolvent*innen des Kurses erwerben umfassende Kenntnisse zur Anwendung geografischer Informationssysteme und innovativer Landtechnik. Damit erweitert sich das Spektrum an Karriereperspektiven und beruflichen Möglichkeiten in Richtung

  • landwirtschaftliche Hightech-Sektoren
  • Technik-/Technologieberatung
  • regierungsamtliche und internationale Behörden Agrarwissenschaften
  • landwirtschaftliche Betriebsführung
  • Agrartechnik

Ihre Qualifikation wird sich positiv auf die berufliche Entwicklung im derzeitigen Umfeld auswirken und Ihnen neue Tätigkeitsfelder erschließen.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Landtechnik
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 93100
Kontakt: https://smartcrop.boku.ac.at/contact/

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/smart-farming-technologies

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen mit abgeschlossener Matura und für Berufstätige mit facheinschlägiger Management-, Beratungs- bzw. Lehrerfahrung.

Abschluss:

Akademische/r Agrarmarketingmanager/in

Info:

Zielgruppe:
Landwirtschaft, Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, u.a.m.

Inhalte:
Der Lehrplan des Universitätslehrganges für Agrarmarketing umfasst: Ernährungswirtschaft, Agrarmärkte, Weltagrarmärkte, Agrar-BWL, Qualitätsmanagement, Konsumentenverhalten, Marketing und (EU-)Recht, Marktforschung usw. Der Universitätslehrgang ist praxisorientiert. Während des Universitätslehrganges sind fünf Exkursionstage im Ausland zu absolvieren.

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, geblockt an 10 verschiedenen Wochenenden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fach- und Führungskräfte aus der Jägerschaft, interessierte Jäger/innen wie auch Berufsjäger/innen sind herzlich eingeladen, sich bei dem Universitätslehrgang Jagdwirt/in zu bewerben. Voraussetzung dafür ist eine gültige Jagdkarte und Matura ODER Meisterprüfung mit mehrjähriger facheinschlägiger Berufstätigkeit.

Abschluss:

Akademische/n Jagdwirt/in

Info:

Der Universitätslehrgang Jagdwirt/in ist ein international renommiertes Weiterbildungsangebot für Jäger*innen im deutschsprachigen Raum. Jagdwissenschaftliche Vertiefung und berufsbezogene Ergänzung der Fachkompetenzen und Erfahrungen sind die zentralen Ziele des Universitätslehrgangs. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen fachlichen Inhalte der Jagdwirtschaft vermittelt sondern auch ihre Vernetzung mit nachhaltiger Landnutzung, Ökonomie und Wildbiologie.

Das Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der BOKU leistet seit mehr als 30 Jahren wissenschaftliche Expertise und lehrt praxisorientiertes Wissen in den Themenbereichen rund um die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Wildtieren. In Zusammenarbeit mit der Jägerschaft entwickelte das IWJ im Jahr 2008 ein maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm für Jäger*innen, das international Beachtung findet.

Die Veranstaltungsorte richten sich nach den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Blockveranstaltungen, auch um das theoretisch Erlernte vor Ort mittels Übungen und Exkursionen zu vertiefen. National und international qualifizierte Lehrende sowohl aus der Universität für Bodenkultur als auch aus äquivalent qualifizierten Institutionen werden zur Wissensvermittlung beauftragt.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 83200
E. info@jagdwirt.at

Weitere Infos: https://jagdwirt.at/

Adressen:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Alternativ:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Abschluss des BOKU Universitätslehrganges Ländliches Liegenschaftsmanagement
  • Allgemeine Universitätsreife und mindestens dreijährige, facheinschlägige Berufserfahrung
  • Abschluss einer facheinschlägigen Meisterprüfung oder einer äquivalenten Ausbildung und mindestens fünfjährige Tätigkeit in leitender Funktion oder als selbstständige/r Unternehmer/in

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Absolvent*innen des Universitätslehrgangs verfügen über grundlegendes und vertieftes Wissen über die Methoden der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sowie das Erstellen und Analysieren einschlägiger Bewertungen bzw. Gutachten.

Sie sind mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut und können in Bezug auf verschiedene Bewertungszwecke geeignete Methoden identifizieren und praktisch anwenden.

Ihnen öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld, einschlägige Kompetenzen sind gefragt in:

  • Unternehmen mit land- und forstwirtschaftlichem Liegenschaftsbesitz
  • Immobilienverwaltungen und Maklerbüros
  • Infrastrukturunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Steuerberatungskanzleien
  • Wirtschaftstreuhands- und Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten
  • Gebietskörperschaften, Landes- und Bundesbehörden
  • technischen Büros

Auch für das selbstständige Gutachterwesen werden wichtige Grundlagen in Bezug auf die Liegenschaftsbewertung im ländlichen Raum vermittelt.

Personen, die Eigentums- oder Nutzungsrechte an land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften besitzen, sowie alle anderen, die sich für land- und forstwirtschaftliche Bewertungsfragen interessieren, eignen sich im Rahmen des ULG relevantes Wissen und einschlägige Kompetenzen an.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Waldbau
Peter-Jordan-Straße 82/II, 1190 Wien
T. +43 (0)664 88586436, +43(0)1 47654 - 91300
Kontakt: https://short.boku.ac.at/ulg-blf-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/liegenschaftsbewertung

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Studium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science in Agricultural Engineering (MSc)

Info:

Inhalte:
The prime objective of this international Master Programme lasting 3 semesters is to educate and train multilingual agricultural engineers for education, science, business and government agencies within the European agricultural engineering and agribusiness sector. By providing the opportunity to study in a number of European countries, students have the possibility of studying special topics at other universities and can gain benefits of mobility. It offers an opportunity for career development and career redirection for graduates wishing to work within the broader European marketplace.
Mindestens 2 Semester müssen an einer Partneruniversität absolviert werden sowie die Master Kurse am Royal Agricultural College in Cirencester.

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrungen im Umgang mit Rindern
  • Landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder höherwertige Ausbildung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Landwirte sowie andere Personen aus diesem Umfeld, die im Bereich der Klauenpflege ein neues Arbeitsfeld sehen.

Inhalte:
Zukünftige Klauenpfleger/Innen müssen nicht nur das fachliche Wissen und die fachliche Praxis der funktionellen Klauenpflege beherrschen, sondern sie müssen sich bewusst wer-den, dass sie als moderne Dienstleister in der Landwirtschaft tätig sind. Neben der rein fachlichen Qualifikation sind daher auch ein professionelles Auftreten dem Kunden gegenüber, eine professionelle Kundenbetreuung inklusive Beratung, die Dokumen-tation und Interpretation der erhobenen Befunde und eine fruchtbare Kooperation mit den lokalen Tierärzten unbedingt notwendig.

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Alternativ:

  • Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
  • Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • Abschluss einer Meisterprüfung oder eine äquivalente Ausbildung und eine mindestens fünfjährige Tätigkeit

Abschluss: Akademische Liegenschaftsmanagerin / Akademischer Liegenschaftsmanager

Info:

Der zweijährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen und vertieftes Wissen über die Verwaltung und Dokumentation, das Nutzen und Bewirtschaften, das Beurteilen und Bewerten sowie das Entwickeln von Liegenschaften im ländlichen Raum.

Die Absolvent*innen verfügen über die Fähigkeit facheinschlägige Fragestellungen auf Grundlage einer ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz zu lösen und sind damit in folgenden Bereichen tätig:

  • Unternehmen mit großem Liegenschaftsbesitz (z.B. Landwirtschafts- und Forstbetriebe)
  • Immobilien-Agenturen, Banken und Versicherungen
  • Infrastrukturunternehmen (Straße, Bahn, Energie)
  • Führungsfunktionen bei internationalen Landreform-Projekten
  • Einrichtung von Landadministrationssystemen, Neuordnung von Grundbesitz, Veränderung von Bewirtschaftungsformen von Grund und Boden
  • Aufbau von räumlicher Dateninfrastruktur
  • Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Geomatik
    Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
    T. +43 664 88586436 (Katja Hofer - Lehrgangs-Management)
    Kontakt: https://short.boku.ac.at/ulg-llm-kontaktform

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/liegenschaftsbewertung

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 x 1 Woche

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss naturwissenschaftliches/äquivalentes Studium Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Bildung, Vorkommen und Toxizität von Mycotoxinen, ihre Bestimmung in Lebens- und Futtermitteln sowie die durch diese verursachten wirtschaftlichen Schäden sind die Kerninhalte des "Mycotoxin Summer Academy" Universitätslehrgangs. Darüber hinaus spielen Genetik und Taxonomie toxigener Pilze wie auch ihre Bestimmung (z.B. in Lebensmitteln oder Innenräumen, einschließlich molekularbiologischer Methoden) eine zentrale Rolle in diesem Lehrgang. Er liefert damit kompetente Antworten auf die Problematiken der Lebensmittelsicherheit mit Blick auf diese Schadstoffe und bietet Analysemethoden und Präventionsmöglichkeiten auf neuestem Stand.

    MSA Absolvent*innen erwerben hochspezialisierte theoretische und praktische Kenntnisse für Analyse und Bewertung unterschiedlicher Problemstellungen im Bezug auf die Beeinträchtigung der Lebensmittelsicherheit durch Mycotoxine. Sie sind in der Lage diese Kenntnisse in nationalem und internationalem Umfeld zu kommunizieren und mit den neuesten Forschungsergebnissen im Feld der Lebensmittelsicherheit zu verknüpfen. Darüber hinaus haben Absolvent*innen die Fähigkeit ihre Kenntnisse anzuwenden um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen, und haben ein kritisches Bewusstsein für adäquate Problembehandlungen entwickelt.

    Absolvent*innen sind durch die Integration von Wissen aus verschiedenen interdisziplinären Feldern in der Lage solide, forschungsbasierte Diagnosen für durch Mycotoxine verursachte Probleme zu entwickeln. Ebenso können sie aufgrund ihrer Interdisziplinarität neue Kompetenzen entwickeln, anwenden und vermitteln im Angesicht neuer Erkenntnisse und Techniken. Sie können die Risiken der Mycotoxinentstehung und -verbreitung berwreten und analysieren.

    MSA AbsolventInnen sind dafür ausgebildet ebenso unabhängig wie in kleinen Forschungs- und Analyseteams zu arbeiten.

    Sie sind in der Lage neueste Forschungsergebnisse, Methoden und grundlegende Prinzipien im Bereich der Mycotoxine Fachpublikum ebenso wie Laien zu vermitteln. Fragen zur Lebensmittelsicherheit können sie auf wissenschaftlicher wie sozialer Ebene begegnen und sie sind bereit für komplexe Arbeitsfelder neue Herangehensweisen zu entwickeln.

    Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln an der Donau
    E: myco-summer@boku.ac.at

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/mycotoxin-summer-academy

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Lehrgang

    Dauer: 870 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Liebe zur Natur
    • Wertschätzung gegenüber alten Hausmitteln
    • Experimentierfreudigkeit
    • Teamfähigkeit

    Abschluss:

    Diplom: Dipl. Wildkräuter Trainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.380,00

    Dauer: 870 Unterrichtseinheiten in 11 Modulen (26 Präsenztage)

    Zielgruppe: Pädagogen/Pädagoginnen, Naturvermittler/innen, Landwirte/Landwirtinnen, Naturinteressierte, Kindergartenpädagogen/-pädagoginnen usw.

    Im Zentrum der Ausbildung steht die Wildnisapotheke, deren Zutaten aus Wald, Wiese und Speisekammer bestehen. Gemeinsam werden in intensiven Praxisübungen alte und moderne Varianten von natürlichen Hausmitteln und Rezepten erprobt. Die TeilnehmerInnen hinterfragen gezielt ihre Wirkungsweisen und recherchieren ihre Hintergründe für den täglichen Hausgebrauch. Sie lernen die Zusammenhänge zu beobachten, Reifezeiten an Ansätzen abzulesen, Mengenangaben an die Situation anzupassen und erfahren welches Hausmittel gegen welches Wehwechen hilft und warum die verwendeten Kräuter das können.

    Inhalte - Module:

    • Grundlagen der Botanik und die Natur im Frühling
    • Pflanzeninhaltsstoffe und pädagogische Grundlagen
    • Wildnisapotheke, Pflanzennamen, aus der Natur lesen
    • Inhaltsstoffe, Verarbeitungsarten, altes Naturhandwerk
    • Wildkräuterküche, Tinkturen und ätherische Öle
    • Pflanzennamen Teil 2, Naturkosmetik, Kräuterkreativität
    • Wurzelverwendungen, Pflanzengifte, Giftpflanzen
    • Kritisches Hinterfragen, Wildobstverarbeitung
    • Knospen, Räuchern, Räucherstoffe und Brauchtum
    • Harze, Baumsäfte und rechtliche Grundlagen des Wildkräutertrainers
    • Abschlussmodul (Abschlusspräsentation und schriftliche Prüfung)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/kraeuterpaedagogik-ausbildung/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 12 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung oder die erfolgreiche Ablegung der Studienberechtigungsprüfung im landwirtschaftlichen Bereich oder eine einschlägige Fachausbildung und
    • der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatslehrgangs Klauenpflege Grundlehrgang im Umfang von 136 Stunden sowie der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatslehrgangs Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege im Umfang von 80 Stunden
    • oder eine diesen beiden Kursen entsprechenden Ausbildung und
    • nachweislich mind. 4 Jahre Umgang mit Rindern.

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Die Absolvent*innen sind berechtigt als Ausbildner*innen in den vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus genehmigten Zertifikatslehrgängen der funktionellen Klauenpflege (Klauenpflege Grundlehrgang und Aufbaulehrgang – Überbetriebliche Klauenpflege) tätig zu sein sowie in Prüfungskommissionen für Abschlussprüfungen bei Zertifikatslehrgängen die Prüfungen abzunehmen.

    Info:

    Diplom-Instruktor*innen für funktionelle Klauenpflege sind als Ausbildner*innen für zukünftige Klauenpfleger*innen aktiv und vermitteln sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten der Funktionellen Klauenpflege zielgerichtet für unterschiedliche Lerngruppen ( Schüler*innen, Landwirt*innen, Eigenbestandsklauenpfleger*innen, überbetriebliche Klauenpfleger*innen, Tierärzt*innen, Berater*innen für Tierhaltung, Tierernährung und Tierwohl, Hufschmied+innen).

    Dauer: Ausbildungsprogramm: 8-12 Monate, je nach Stundenplangestaltung
    Feststellungsverfahren: 1 Tag, 3 Prüfungsteile

    Weitere Infos: https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/forschung-aktuelles/diplom-lehrgang-instruktor-in-der-funktionellen-klauenpflege-der-hblfa-raumberg-gumpenstein-auf-maturaniveau.html

    Adressen:

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
    Raumberg 38
    8952 Irdning-Donnersbachtal

    Tel.: +43 (0)3682 / 22451-0
    Fax: +43 (0)3682 / 22451-110
    E-Mail: office@raumberg-gumpenstein.at
    Internet: https://raumberg-gumpenstein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Agrarmanagement

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement

    Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 112-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

    Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

    Inhalte:

    Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
    • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
    • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
    • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24-29 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

    Info:

    Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

    Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

    Inhalte:

    Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
    • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
    • Grundlagen der Chemie
    • Physik und Toxikologie
    • Anwenderschutz
    • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Gesetze und Vorschriften
    • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Laborübungen
    • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

    Info:

    Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

    Zielgruppen:

    • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
    • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
    • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
    • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
    • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
    • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
    • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

    Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

    Inhalte:

    • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
    • Wirtschaftsrecht
    • Produktion und Materialwirtschaft
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Marketing
    • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Burgenland
    Esterhazystraße 15
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 702 -400
    Fax: +43 (0)2682 / 702 -490
    E-Mail: lfa@lk-bgld.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/burgenland/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Kärnten
    Krastowitz 1
    9200 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 5850 2110
    E-Mail: lfa@lk-kaernten.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/kaernten/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Niederösterreich
    Wienerstraße 64
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)5 0259 26401
    Fax: +43 (0)5 0259 95 26401
    E-Mail: anton.hoelzl@lk-noe.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/niederoesterreich/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Oberösterreich
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)50 6902 1256
    Fax: +43 (0)50 6902 91256
    E-Mail: Johannes.Brandstetter@lk-ooe.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/oberoesterreich/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Salzburg
    Maria-Cebotari Straße 5
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 641 248-361
    Fax: +43 (0)664 602 5953 361
    E-Mail: paul.grimming@lk-salzburg.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/salzburg/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Steiermark
    Hamerlinggasse 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 80 50 –1322
    Fax: +43 (0)316 80 50 –1517
    E-Mail: lfa@lk-stmk.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/steiermark/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 92 92 -1101
    Fax: +43 (0)5 92 92 -1199
    E-Mail: evelyn.darmann@lk-tirol.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/tirol/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg
    Montfortstraße 9
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 400 -470
    Fax: +43 (0)5574 / 400 -600
    E-Mail: claudia.lenz@lk-vbg.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/vorarlberg/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 bis 3 Jahr (450 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Die Zulassungsbedingungen zur Meister*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Erfüllung von 80% Anwesenheitspflicht im Vorbereitungslehrgang (=Meister*innenausbildung)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges (= Meister*innenausbildung) inklusive aller Teilprüfungen
    • Dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in (Hinweis zum Nachsichtsverfahren: Betriebsleiter*innen und Interessent*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegt werden)

    Abschluss:

    Meister*in Landwirtschaft

    Berechtigungen:

    Personen, die die Meister*Innenprüfung Landwirtschaft erfolgreich abgelegt haben, haben folgende Berechtigungen:

    • die Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
    • zur Ausbildung von Lehrlingen
    • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
    • zum Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
    • zum Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens

    Info:

    Dauer

    • Das Ausbildungsprogramm wird in Form einer zweijährigen oder dreijährigen Ausbildung angeboten. In diesen Zeiträumen haben die Ausbildungsteilnehmer*innen ca. 450 Unterrichtseinheiten zu absolvieren.
    • Die Teilprüfungen werden in Form von schriftlichen Prüfungen á 50-60 Minuten oder in Form von mündlichen Prüfungen á 10- 20 Minuten pro Prüfungskandidat*in abgehalten. Die schriftliche Meister*innenprüfung ist eine 5-stündige Klausur. Die Präsentation der Meister*innenarbeit mit anschließendem Prüfungsgespräch dauert zwischen 25 und 40 Minuten. Das Prüfungsfachgespräch zum Ausbildungsschwerpunkt dauert zwischen 20 und 30 Minuten.

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Adressen:

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 95 28 -20
    Fax: +43 (0)1 587 95 28 -21
    E-Mail: katharina.kircher@lk-wien.at
    Internet: https://www.lehrlingsstelle.at/wien/