Landschaftsplaner*in

Andere Bezeichnung(en):
Landschaftsarchitekt*in

Weiterbildung & Karriere

Landschaftsplaner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten sich insbesondere in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an. Auch Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Landschaftsplaner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturtechnik, Landschaftsarchitektur
  • Stadt- und Raumplanung
  • Infrastrukturentwicklung
  • Naturschutz, Umweltschutz
  • Ökologie, Ökosystemwissenschaften
  • Computersimulation, Digitale Tools

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Projektmanagement
  • technische Dokumentation
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Landschaftsplaner*innen zu Team- und Projektleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Ziviltechniker*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche der Landschaftsplanung und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Betriebes oder Ingenieurbüros für Landschaftsplanung möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 240 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung (für Tiefbauer*innen und Straßenerhalter*innen) und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: berufserfahrene Personen im Garten-Landschaftsbau, Tiefbau oder in der Straßenerhaltung

Kosten: EUR 4.200,00

Dauer: 240 LE, verteilt auf ca. 2 Monate

Inhalte:
In unterschiedlichen Modulen wird sowohl handwerklich als auch in der Theorie das Geschick der Kursteilnehmer*innen verbessert und ihr Wissen auf den aktuellen Stand der Pflastertechnik adaptiert.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 240 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung (für Tiefbauer*innen und Straßenerhalter*innen) und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: berufserfahrene Personen im Garten-Landschaftsbau, Tiefbau oder in der Straßenerhaltung

Kosten: EUR 4.200,00

Dauer: 240 LE, verteilt auf ca. 2 Monate

Inhalte:
In unterschiedlichen Modulen wird sowohl handwerklich als auch in der Theorie das Geschick der Kursteilnehmer*innen verbessert und ihr Wissen auf den aktuellen Stand der Pflastertechnik adaptiert.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte)
  • Matura und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch und englischsprachiger Fachliteratur sowie Vorträgen (Niveau B2)

Abschluss:

  • Master of Arts (MA) (90 ECTS) bzw.
  • Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Der ebenfalls zum Themenbereich angebotene einsemestrige Zertifikatskurs schießt mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Der Universitätslehrgang bewegt sich im Themen- und Spannungsfeld der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Die Dynamiken räumlicher Entwicklungen sowie die stetig komplexer werdenden Fragestellungen und Herausforderungen stehen im Fokus, da diese ein stärkeres Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur*innen mit vielfältigen Kompetenzen und institutionellen Verankerungen erfordern.

Kosten: EUR 12.500,00

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als 1-semestriger Zertifikatskurs.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Kontakt:

T. +43 (0)1 / 42 77 -10833
E. kooperativregion@univie.ac.at

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/oekologisches-garten-gruenraummanagement/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.

Inhalte:
Das MSc Programm "Urban Wood" vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die nötigen Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit dem Politecnico di Torino

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science in Urban Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig bzw.
  • als GolfspierlerIn mindestens eine Vorgabe (Handicap) von 45

Abschluss:

nach Absolvierung der international anerkannten GreenkeeperInnen-Prüfung: Diplom

Info:

Hinweis: in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth/Niederösterreich (Greenkeeper Akademie)

Ausbildungsdauer: Einführungsmodul mit 39 LE sowie 3 weitere Module A, B und C mit je 132 LE/jeweils 3 Wochen. Zwischen den einzelnen Kursteilen ist je eine Saison „Praxis“ notwendig. Zusätzlich finden im Sommer auch die Sommerbildungstage statt, deren Teilnahme für die praktische Ausbildung verpflichtend ist.

Kosten: Einführungsmodul: EUR 370,00; die weiteren Module je EUR 1.500,00

Inhalte:
Diese Ausbildung beginnt mit dem Einführungskurs ins Greenkeeping, geht mit den drei aufeinander aufbauenden Modulen A, B und C weiter und endet nach Modul C mit einer kommissionellen Abschlussprüfung:

  • fachgerechte Pflege von Golfplätzen
  • Entwicklung und Bewirtschaftung von Golfplätzen
  • Pflege von Sportanlagen
  • Pflege von natürlichen Grünflächen

Adressen:

Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
Aichhof 1
2831 Warth

Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52
E-Mail: bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
Internet: https://www.lfs-warth.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Ausbildung Metallbearbeitung
  • Fachrichtung Landwirtschaft - Rinderzucht und Grünland
  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
  • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)
  • Bauern- und Bäuerinnenschule

    Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/