Kurator*in (Veranstaltungen)

Andere Bezeichnung(en):
künstlerische/r Leiter*in

Weiterbildung & Karriere

Kurator*innen für Veranstaltungen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Fachmagazinen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Kurator*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Auch die Vernetzung bei Veranstaltungen und Festivals und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten. Für Kurator*innen für Veranstaltungen ist es wichtig, selbst viele Veranstaltungen zu besuchen, um laufend neue Trends, Künstler*innen, Künstlerische Arbeiten, Veranstaltungsformate und Besucher*innengruppen kennen zu lernen.

Weiterbildungsbereiche für Kurator*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • laufende Erweiterung des Spezialwissens
  • Veranstaltungskuratierung und -management
  • Digitale Veranstaltungen und -formate
  • Zielgruppen- und Publikumsorientierung
  • Texterstellung, Layout und Medienmanagement
  • Urheber*innenrecht, Verwertungsrecht
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Social Media Management
  • Datenbanken
  • Fundraising

Methodenkompetenzen

  • Entscheidungsfindung
  • Recherche- und Informationsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Wissensvermittlung
  • Team- und Projektmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Besucher*innenorientierung

Kurator*innen können beispielsweise zu Festivalleiter*innen oder Leiter*innen von Veranstaltungshäusern aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte fachliche Themen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere z. B. als Autor*in, Journalist*in.

Für die selbstständige Berufsausübung sind über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus keine besonderen Voraussetzungen zur erfüllen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes musikwissenschaftliches Studium

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Das Kompakt-Seminar wendet sich an JuristInnen, MusikerInnen, Musikschaffende, Musiklehrende, Veranstalter, MitarbeiterInnen von Verlagen, Tonstudios, Labels und Agenturen.

Inhalte:
Durch die neuen Medien und Technologien ergeben sich für Musikschaffende und die gesamte Musikwirtschaft neue Chancen und Perspektiven, welche Neuregelungen und Adaptierungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbusiness notwendig machen. Das Certified Program "Musik und Recht" geht auf die aktuellen Rechtsproblematiken des Musikgeschäfts ein und vermittelt die für den Musikbereich relevantesten Grundlagen des österreichischen und europäischen Rechts.

An sechs Tagen gehen ausgewiesene, im nationalen und transnationalen Musikbusiness tätige JuristInnen auf die aktuellen Veränderungen im Urheberrecht ein und erläutern Markenrecht, Vertragsgestaltung sowie neue Kommunikationsformen für Musik. Ein Schwerpunkt ist auf Musikförderung und Musikfinanzierung sowie Musiksponsoring gesetzt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
  • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php