Kunstkritiker*in

Weiterbildung & Karriere

Voraussetzung für Erfolg im Beruf Kunstkritiker*in ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Kunstkritiker*innen:

  • neue Trends in der Gegenwartskunst
  • Entwicklungen am Kunstmarkt
  • Museums- und Ausstellungswesen
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Gegenwartskunst, Kunstmessen
  • Kunstjournalismus
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • kulturwissenschaftliche und künstlerische Datenbanken und Archive
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Kunstmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit sozialen Medien

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Kunstkritiker*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Universitätslehrganges ist, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, den Anforderungen des wirtschaftlichen Lebens an Kreative in unterschiedlichsten Unternehmens­be­rei­chen zu entsprechen bzw. erfolgreich den Schritt in die eigene Selbstständigkeit tun zu können. Mittelfristig soll der Lehrgang bei Unternehmen und anderen Organi­sationen weitgehend zu einem anerkannten Berufsbild führen.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 25 Jahre
  • abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.

Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.

Adressen:

Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 39 99
Fax: +43 (0)1 / 585 30 94
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister-, oder Diplomstudium
  • ein Abschluß einer Fachhochschule
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • eine gleichzuhhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: facheinschlägige mehrjährige Berufserfahrung, Mindestalter von 21 Jahren
  • BewerberInnen, deren Mutterspache nicht Englisch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
MuseumsmitarbeiterInnen, AusstellungsmacherInnen, KunsthistorikerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, GaleristenInnen, alle an Kunst Interessierte.

Inhalte:
MedienKunstGeschichte vermittelt durch ein Netzwerk renommierter internationaler TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, die Schlüsselentwicklungen der Kunst unserer Zeit. Unterstützt durch Onlinedatenbanken und andere zeitgemäße Lehrinstrumente wird abschnittweise in die Felder Computeranimation, Netzkunst, Interaktive, Telematische und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von KünstlerInnen auf dem Gebiet der Nano-Kunst eingeführt. Der Lehrgang findet überwiegend in der Unterrichtssprache Englisch statt, die Master-These kann auch auf Deutsch abgefasst werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw