Kulturmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Kulturmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsmöglichkeiten sind durch facheinschlägige Universitätslehrgänge im Bereich Kunst- und Kulturmanagement gegeben.

Weiterbildungsbereiche für Kulturmanager*innen sind beispielsweise:

  • Tourismus- und Eventmanagement
  • Konzert- und Festivalmanagement
  • Marketing und Public Relations
  • Projektmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Lobbying
  • Kommunikationspsychologie
  • Social Networks, Social Media
  • Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrechte

Verschiedene Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten den Kulturmanager*innen eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Kulturmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche weitere Erwachsenenbildungseinrichtungen führen in oben genannten Bereichen Kurse und Lehrgänge durch.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Kulturmanager*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse auf dem Level B2

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Unterrichtssprachen: Deutsch oder Englisch, slawische Sprachen

Mögliche Tätigkeitsfelder - je nach Spezialisierung im Studium:

  • Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing
  • Multinationale Unternehmen mit Fokus auf Bosnien/Kroatien/Serbien, den Alpen-Adria-Raum sowie Russland und die Ukraine
  • Verlagswesen, Kulturvermittlung, Kulturagenturen
  • Redaktionen im Online- und Printbereich
  • Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung, Regionalmarketing
  • Öffentliche Verwaltung

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-cross-border-studies/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Universitätslehrganges ist, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, den Anforderungen des wirtschaftlichen Lebens an Kreative in unterschiedlichsten Unternehmens­be­rei­chen zu entsprechen bzw. erfolgreich den Schritt in die eigene Selbstständigkeit tun zu können. Mittelfristig soll der Lehrgang bei Unternehmen und anderen Organi­sationen weitgehend zu einem anerkannten Berufsbild führen.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • facheinschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von Wissenschaft und Kunst/Kultur, MitarbeiterInnen von Tourismuseinrichtungen, Messeveranstaltern und Erlebniswelten und grundsätzlich alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.

Inhalte:
Gestalterische und organisatorische Kompetenzen wie Ausstellungsentwicklung, Szenographie und Projektmanagement werden ebenso vermittelt, wie Profiwissen um Finanzierung, Copyright und Leihverkehr bis hin zu den aktuellsten Strategien zum Einsatz multimedialer Technik und zur Gestaltung virtueller Ausstellungen in verschiedenen Plattformen.
Anhand von Case Studies werden die Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen erarbeitet. Best-Practice-Beispiele führender Fachleute des Ausstellungsdesigns und –management geben einen fundierten Einblick in Trends und Arbeitsfelder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf immersive Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Engineering (MEng)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/kulturgueterschutz/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

  • Abschluss einer Berufsausbildung und
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

für Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
  • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

Info:

Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

Kosten:auf Anfrage.

Inhalte:unter anderem

  • Grundlagen des Coaching
  • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
  • Wissenskultur
  • Teamentwicklung
  • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
  • Großgruppencoaching
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ausschlaggebend für die Aufnahme ist ein hohes Interesse und Engagement für kulturelle Leistungen. Eine universitäre Ausbildung (mind. Bakk.) ist Voraussetzung. Insbesondere für AbsolventInnen von Kunstuniversitäten bzw. geistes-/kulturwissenschaftl. Studiengängen, aber auch „QuereinsteigerInnen“ anderer Wissenschaften, die in künstlerischen Arbeitsfeldern tätig sind.

Abschluss:

Master of Arts in Cultural Production (MA)

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrgangs ist die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kulturproduktionen bzw. dem komplexen Prozess, in dem kulturelle Projekte entstehen und arbeitsteilige kulturelle Leistungen erfolgen. Kontextuelle Wechselverhältnisse und Veränderungspotentiale werden analysiert, reflektiert und neue Wege der Konzeption angewandt.
Unterrichtssprache: Englisch
Kooperation: Universität Mozarteum Salzburg

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang zielt auf den Erwerb von Kernkompetenzen im erweiterten Museums- und Ausstellungsfeld und verbindet Ausstellungstheorie und -praxis. Sehen lernen, analysieren, realisieren ist seine Methode; educating, curating, manag­ing sind die Brennpunkte seiner disziplinübergreifenden, aktuelle Diskurse reflektie­renden Ausbildung. Der ecm-Lehrgang richtet sich gleichermaßen an institutionell verankerte Personen und an Selbständige. Er bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Museums- und Ausstel­lungs­feld vor mit dem Ziel, Kulturarbeit professionell und zugleich progressiv auf hohem Niveau leisten zu können.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Zertifizierte/r EventmanagerIn":

  • Berufsausbildung
  • Berufserfahrung oder
  • Hochschulabschluss

Akademische/r EventmanagerIn:

  • Absolvierung der 2,5-semestrigen Fachausbidlung

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r EventmanagerIn
  • nach 4 Semestern: Akademische/r EventmanagerIn (verschränkt gesamt 3 Semester)
  • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

Info:

Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert/Expertin zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

Inhalte:

Fachausbildung Zertifizierte/r EventmanagerIn:

  • Eventkulturen / Event-Inventur
  • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
  • Projektmanagement und Event
  • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
  • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
  • IT-Unterstützung im Eventmanagement
  • Green Event Management
  • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
  • PR und Sponsoring
  • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
  • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
  • Evaluation und Nachbearbeitung
  • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Eventprojekte erfolgreich abschließen

Upgrade "Akademische/r EventmanagerIn

  • Events erfinden / Strategien der Kreativität
  • Kommunikation / Präsentation / Moderation
  • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
  • Feldforschung und Analyse / Events
  • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
  • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
  • Große Gruppen bewegen
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zielgruppen des Universitätslehrgangs sind Studierende und AbsolventInnen von Hochschulen und universitären Einrichtungen sowie Berufsgruppen aus den Spezialgebieten (Wirtschaft und Recht, soziale und medizinische Berufe, Lehr- und Kulturberufe).

Abschluss:

Master of Arts in Intercultural Studies (MA)

Info:

Inhalte:
TeilnehmerInnen sollen interkulturelle Urteils- und Handlungsfähigkeit erwerben, verbunden mit einer interkulturell-kommunikativen Kompetenz und Teamfähigkeit, sowie der Fähigkeit zur Anbahnung und sinnvollen Nutzung von interkulturellen Synergien.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Diplomlehrgang), 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Studiums oder Lehrgangs an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld aus einem der Spezialisierungsfelder zum Lehrgang zugelassen werden.
  • Die LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron Universität Salzburg aufgenommen.

Abschluss:

  • Diplomlehrgang: Diploma in Intercultural Competence - ICC
  • Masterlehrgang: M.A. in Intercultural Studies (MA)

Info:

Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Universitätslehrgangs umfasst postgraduelle Studierende der österreichischen Universitäten und alle Berufsgruppen, welche sich in einem der drei Spezialgebiete (Wirtschaft und Recht, soziale und medizinische Berufe, Lehr- und Kulturberufe) wiederfinden.

Inhalte:
Das Ziel dieses Lehrgangs besteht darin, interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, welche den berufsspezifischen Umgang vor allem mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erleichtern soll.

Hinweis:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Salzburg, Universität Bonn, der Katholischen Pädagogischen Hochschule Linz und dem Interkulturellen Zentrum Wien angeboten.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Interkulturelles Zentrum
Lindengasse 41/10
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 586 75 44
Fax: +43 (0)1 / 586 75 44 -9
E-Mail: iz@iz.or.at
Internet: http://www.iz.or.a

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 25 Jahre
  • abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.

Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.

Adressen:

Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 39 99
Fax: +43 (0)1 / 585 30 94
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Erfahrungen aus einer mindestens fünfjährigen Arbeit in Tätigkeitsfeldern wie z.B. Kultur, Bildung, Orts- und Regionalentwicklung, Stadtteilarbeit, Gesundheit, Lebensorganisation und Arbeitszusammenhänge, Verwaltung, betriebliche Organisation, experimentelle Arbeitsmarktpolitik etc.; Projektentwurf mit Bezug auf den bisherigen Werdegang der Interessenten, Zulassung durch die Aufnahmekommission.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten um innovative Maßnahmen im eigenen Praxisfeld längerfristig durchzusetzen und die dabei ablaufenden Prozesse zu erforschen (Aktionsforschung). Durch diese generelle Zielsetzung werden vier unterschiedliche Dimensionen angesprochen, denen spezifische Ziele zuzuordnen sind: Soziale Praxis; Forschung; Theoriebildung; Pädagogische Dimension.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • facheinschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren
  • BewerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
  • gutes Verständnis englischer Texte

Abschluss:

Certified Expert "Visual Competencies"

Info:

Zielgruppen:
MitarbeiterInnen aus Unternehmen und Institutionen in Kultur und Wissenschaft, JournalistInnen, Medienfachleute und alle Personen, die sich mit Bildern auseinandersetzen.

Inhalte:
Der Lehrgang verbindet das Studium an Originalen - von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten - mit den wichtigsten kunsthistorischen, natur- und kommunikationswissenschaftlichen Bildtheorien. Fachleute vermitteln die wichtigsten Themen historischer Bildwelten und Einführungen in historische und aktuelle Bildverfahren.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE (max. 12 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Abschluss: Zertifikat Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte

Info: Der Lehrgangsinhalt wird individuell aus dem offenen Programm des Instituts zusammengesetzt (7 Seminare).

Adressen:

Insitut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 39 99
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Adressen:

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/