Künstleragent*in

Andere Bezeichnung(en):
Kulturagent*in, Kunstagent*in, Künstlermanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Künstleragent*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Für die Berufsausübung sind fundierte Kenntnisse in der Kunstrichtung wichtig, in der sich die betreuten Künstler*innen betätigen (Bildende Kunst, Musik, Schauspiel).

Für den Beruf sind außerdem Projektmanagment-Kenntnisse, in Kombination mit einer kaufmännischen Grundbildung, sowie Know-how in Marketing und Public Relations-Arbeit erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kunstmanagement
  • Kunstagentur- und Galeriewesen
  • Musikwirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Kostenrechnung, Controlling
  • Marketing und PR
  • Projektmanagement
  • Veranstaltungsmanagement
  • Musik-, Kunst-, und Urheberrecht
  • Rhetorik und Kommunikation

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 505 81 00 -7717
E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Columbus HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler und Schülerinnen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

Handelsschule:

  • Praxis Handelsschule

Kolleg an Handelsakademien:

  • Kolleg - Schwerpunkt Management für Kunst- und Kommunikationsmanagement
  • Kolleg - Schwerpunkt Management für Unternehmensführung

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.

Lerninhalte Vollzeit

  • 22 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 26 % Fachwissen in SKVM integrativ inkl. Auslandssemester
  • 13 % Management-Kompetenz
  • 12 % Sozial- und Methodenkompetenz
  • 27 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Lerninhalte berufsbegleitend

  • 29 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 19 % Fachwissen in SKVM integrativ
  • 15 % Management-Kompetenz
  • 15 % Internationale sowie Sozial- & Methodenkompetenz
  • 22% Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/Sport-Kultur-Veranstaltungsmanagement

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
  • 17 % Führung & Social Skills (inkl. Studytrip)
  • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Sport-Kultur-Veranstaltungsmanagement-BB

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Bachelorstudium Cross-Disciplinary Strategies vermittelt ein breites Spektrum an künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten, Strategien sowie Prinzipien künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis, verbunden mit dem Anspruch, kritische Herangehensweisen, Kooperationsfähigkeit sowie zielgerichtetes Lernen über einzelne Wissensgebiete hinaus auch außerhalb der Künste zu befördern.

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/cds_de

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung / Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben

Abschluss:

Bachelor of Art (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.ufg.at

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium
  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/TransArts

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Universitätslehrganges ist, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, den Anforderungen des wirtschaftlichen Lebens an Kreative in unterschiedlichsten Unternehmens­be­rei­chen zu entsprechen bzw. erfolgreich den Schritt in die eigene Selbstständigkeit tun zu können. Mittelfristig soll der Lehrgang bei Unternehmen und anderen Organi­sationen weitgehend zu einem anerkannten Berufsbild führen.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts, Master of Science (MA, MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Universität, Fachhochschule, Konservatorium) oder gleichwertige berufliche Qualifikation, mehrjährige Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse sowie ein persönliches Aufnahmegespräche.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Das postgraduale Masterstudium „Musikmanagement“ wendet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Musikwirtschaft und Musikvermittlung als auch an Musiker und Musikerinnen. Der Studiengang hat das Ziel, motivierte Studierende durch eine Verknüpfung von musikwissenschaftlichen, ökonomischen, medienwissenschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell wandelnden nationalen und internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.

Inhalte:
Digitalisierung von Musik und Globalisierung des Musikschaffens haben nicht nur die künstlerischen Produktionsbedingungen für Musikschaffende verändert, sondern, bedingt durch den erleichterten Zugang zu neuen Produktions- und Distributionsmitteln, auch die Strukturen des Musikmarktes. Die traditionelle Unterscheidung zwischen Musikschaffenden, -produzenten und -vermittlern wird deshalb von den aktuellen Marktstrukturen, einem gewandelten Kaufverhalten und geänderten Rezeptionsmustern zunehmend infrage gestellt. Dementsprechend sind die neuen, damit verbundenen Berufsbilder differenziert und spezialisiert.

Bewerbung:
Wenn Sie sich für "Musikmanagement" bewerben wollen, senden Sie uns bitte den ausgefüllten Bewerbungsbogen, Lebenslauf und Letter of Intent inkl. Foto und Zeugnissen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 inkl. Diplomprüfung

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen von Musiklabels und -verlagen, Konzert- und Bookingagenturen, TV- und Rundfunksendern, sowie Musikschaffende

    Inhalte:

    • Musikmarkt: Verstehen der wirtschaftlichen Zusammenhänge im österreichischen Musikbusiness
    • rechtliche Grundlagen: Basiswissen der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Marketing und Promotion: Werkzeuge und Strategien für ein erfolgreiches Marketing
    • Tonträger und Live: Basiswissen in der Musikproduktion und dem Live-Business

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

  • Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Der Bacher-Lehrgang baut auf das Musik-/Eventmanager Diploma der Akademie DEUTSCHE POP auf

    Das Bachelorstudium erfolgt in englischer Sprache. Sprachkenntnisse sind mittels Sprachtest IELTS nachzuweisen.

    Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons)

    Das Bachelor-Programm wird von der University of West London validiert und entspricht den Anforderungen der Quality Assurance Agency for Higher Education und des Qualifkationsrahmens der European Higher Education Area. Der Titel "BA (Hons) wird nach britischem Hochschulrecht erworben un von der UWL verliehen.

    Info:

    Ausbildungsinhalte:

    • Strategic Music Management
    • Festival Studies
    • Music Management Project
    • Music Event Management
    • Industry Experience
    • Stage Management

    Kosten: EUR 3.996,00 pro Halbjahr

    Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Music Business

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere in der Musik- und Event-Branche starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR13.570,00

    Mit dem Fokus auf der Leitung eines Unternehmens wurde dieses Studienprogramm dazu entwickelt, innovative Geschäftsmodelle für ein digitales Zeitalter zu entwickeln und administrieren. Absolvent*innen werden mit den Kenntnissen und Fähigkeiten zentraler Aspekten des Musikgeschäfts ausgestattet. Der Studiengang umfasst Kernaspekte der Musikindustrie, die sich auf kulturelle und historische Perspektiven, Analysen und Prognosen, rechtliche Rahmenbedingungen und Einnahmequellen bis hin zur Planung, Budgeterstellung und Marketing in einer Vielzahl von Industrieszenarien, wie z. B. Künstlermanagement, Publishing, E-Musik und Live-Event-Management erstrecken. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Music Business Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Themen der Musikwirtschaft nahegebracht werden.

    Module:

    • Struktur der Musikwirtschaft
    • Einführung in die Publishing-Industrie
    • Einführung in die Recording-Industrie
    • Einführung in die Musikdistribution
    • Einführung in die Live-Industrie
    • Geschichte der Musikindustrie
    • Geldströme und Verwertungsgesellschaften
    • Musikmanagement
    • Musikgeschichte
    • Musikanalyse
    • Workshop KSK
    • Workshop zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Musikindustrie

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

    Adressen:

    SAE Institute Wien
    Hohenstaufengasse 6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
    E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
    Internet: https://www.sae.edu/aut/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
    • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    DEUTSCHE POP Diploma

    Info:

    Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 4 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 2 Semester

    Ausbildungsinhalte:

    • Planung und Realisation von Events
    • Projektmanagement und Teamarbeit
    • Vermarktung von Großveranstaltungen
    • Effiziente Werbe-Strategien und -maßnahmen
    • Veranstaltungstechnik, Verträge, Richtlinien

    Kosten: EUR 1.998,00 pro Halbjahr

    Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
    • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    DEUTSCHE POP Diploma

    Info:

    Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

    Ausbildungsinhalte:

    • Strategiesche Künstler- und Musik-Vermarktung
    • Event- und Stagemanagement
    • Medien-Marketing und Projektmanagement
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Urheberrecht und Verträge in Musik und Medien

    Kosten: EUR 1.998,00 pro Einzelkurs

    Der Ausbildungsgang besteht aus sechs Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Music Business Diploma
    • 24 Monate: Music Business Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.

    Kosten: EUR 13.750,00

    Das Audio Engineering Diploma qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult Absolvent*innen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche.

    Module:

    • Audioproduktion
    • Artist Branding
    • Press Kit
    • Fotografie
    • Bildbearbeitung
    • Fotografie Seminar
    • Bildbearbeitung Seminar
    • Layout und Design
    • Copyright
    • Musikverlagswesen
    • Musikverträge
    • Workshop Wordpress
    • Workshop Erstellung eines Video-EPK

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

    Adressen:

    SAE Institute Wien
    Hohenstaufengasse 6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
    E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
    Internet: https://www.sae.edu/aut/