Kinderdorfmutter / Kinderdorfvater

Ausbildung

Voraussetzung für die Ausübung des Berufes Kinderdorfmutter/-vater ist eine (sozial)pädagogische Ausbildung bzw. die Bereitschaft eine solche nachzuholen. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren begleiten die Anwärter*innen als Kinderdorfmutter/-vater in Ausbildung ein Jahr lang eine bestehende Kinderdorf-Familie und absolvieren berufsbegleitend verschiedene Ausbildungsmodule im Themenbereich Familienpädagogik. Nach dem Ausbildungsjahr kann eine eigene Kinderdorf-Familie gegründet werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kinder- und Jugendpädagogik
  • Psychologie, Soziologie
  • Soziale Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Kochen, Hauswirtschaftslehre
  • Basteln und Werken
  • Buchhaltung
  • Fremdsprachen

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 233 64 -0
Fax: +43 (0)463 / 233 64 -12
E-Mail: bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail: bafep@scp.ac.at
Internet: https://bafep.scp.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten
Rathausstraße 16
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -42
Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -42
E-Mail: bafep.amstetten@noeschule.at
Internet: https://bafepamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 29 50 -0
Fax: +43 (0)2572 / 29 50 -450
E-Mail: hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet: https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen

Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Food- und Eventmanagement
  • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 / 248 15 -33
Fax: +43 (0)7672 / 248 15 -20
E-Mail: sekretariat@donboscoschulen.at
Internet: https://www.donboscoschulen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail: bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet: https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 462 88
Fax: +43 (0)7252 / 425 68
E-Mail: office@bafep-steyr.at
Internet: https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet: https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg

Tel.: +43 (0)50 248 061 -100
Fax: +43 (0)50 248 061 -999
E-Mail: direktion@bafep-hartberg.at
Internet: https://www.bafep-hartberg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)50 248 049
E-Mail: office@bafepjudenburg.at
Internet: https://www.bafepjudenburg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck

Tel.: +43 (0)50 248 081 -100
Fax: +43 (0)50 248 081 -999
E-Mail: office@bafep-mureck.at
Internet: http://bakip-mureck.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur

Tel.: +43 (0)50 248 074
Fax: +43 (0)50 248 074 -999
E-Mail: verwaltung@b3-bruck.at
Internet: https://www.b3-bruck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 583 116
Fax: +43 (0)512 / 583 116 -4
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Internet: https://www.kbafep.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
  • Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams
Klostergasse 8
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 628 70 -51
Fax: +43 (0)5442 / 628 70 -60
E-Mail: direktion.kbafep-zams@tsn.at
Internet: https://lins.mutterhaus-zams.at/cms/index.php/startseite-bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medienkompetenz
  • Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck & Persönlichkeit

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
Fax: +43 (0)5522 / 724 71 -66
E-Mail: bafep.dir@cnv.at
Internet: https://bafep.institut-fk.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Info:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; davor Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu ErzieherInnen an Horten und Erweiterungsausbildung zu FrüherzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 604 81 54
Fax: +43 (0)1 / 604 81 54 -4
E-Mail: sek2.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
Internet: https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Tel.: +43 (1) / 409 67 67 -0
Fax: +43 (1) / 409 67 67 -22
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein de La Salle
Anton-Böck-Gasse 20
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 25 -650
Fax: +43 (0)1 / 291 25 -95
E-Mail: bafep.direktion@delasalle.at
Internet: https://bafep.dls21.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina, Trägerverein Werke der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Hofzeile 17
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50
Fax: +43 (0)1 / 368 75 21 -49
E-Mail: bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet: https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail: bafep@kenyon.at
Internet: https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und Kolleg für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18
Fax: +43 (0)2822 / 523 18 -40
E-Mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet: http://www.basopzwettl.ac.at; http://www.kollegzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau
Zernattostraße 2
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)4762 / 24 60 -0
Fax: +43 (0)4762 / 24 60 -19
E-Mail: info@hlwspittal.at
Internet: https://www.hlwspittal.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Gesundheits-, Freizeit- und Eventmanagement
  • Vertiefung Unternehmenskommunikation und Medienmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Fit4Life
  • Vertiefung Mediaworld

Fachschule für Sozialberufe (ab September 2022)

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Gesundheit
  • Vertiefung Tourismus
  • Vertiefung Wirtschaft

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 567 29 -0
E-Mail: hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Schule für Sozialdienste


Schulen für Sozialberufe Wolfsberg der Caritas Kärnten
Hans-Scheiber-Straße 1
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)4358 / 283 64 -0
Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23
E-Mail: sob-wolfsberg@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://sozialberufe-wolfsberg.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

Fachschule für soziale Berufsorientierung


Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Caritas Schule Wiener Neustadt
Grazer Straße 52
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
Fax: +43 (0)2622 / 862 45
E-Mail: fsb@caritas-wien.at
Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


Fachschule für Sozialberufe der Schwestern vom Göttlichen Erlöser Gleiß
Waidhofner Straße 22
3332 Gleiß-Sonntagberg

Tel.: +43 (0)7448 / 23 16 -16
Fax: +43 (0)7448 / 23 16 -16
E-Mail: fsb.gleiss@noeschule.at
Internet: http://gleiss.or.at/fsb

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe


Fachschule für Sozialberufe des Schulvereins der Missionsschwestern
Horner Straße 56
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 645 86 -0
Fax: +43 (0)2266 / 645 86 -4
E-Mail: fsb.stockerau@noeschule.at
Internet: http://www.fsstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement
  • Vertiefung Mediendesign
  • Vertiefung Well & Active
  • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
  • Vertiefung Soziales (auslaufend)

Fachschule für Sozialberufe (FSB)

FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Soziales

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Tulln
Donaulände 72
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 647 67
Fax: +43 (0)2272 / 613 709
E-Mail: hlw.tulln@noeschule.at
Internet: https://www.hlwtulln.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Internationale Kommunikation (dritte lebende Fremdsprache)
  • Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik
  • Vertiefung Digital Business und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

Fachschule für Sozialberufe


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Kongregation der Schulschwestern vom III. OSF von Amstetten
Anton-Zöhrer-Straße 3
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0)2734 / 23 68 -0
E-Mail: fsb.langenlois@noeschule.at
Internet: https://www.fssblangenlois.ac.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement


Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
Klein Erla 1
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe Bad Ischl
Kaltenbachstraße 19
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
E-Mail: office@hlw-ischl.at
Internet: https://www.hlw-ischl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
  • Fachrichtung Sozialmanagement

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe mit integrierter Pflegeausbildung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Caritas Schule für Wirtschaft und Soziales Salzburg
Eduard-Heinrich-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 625 977 -0
Fax: +43 (0)622 / 625 977 -7
E-Mail: bildung@ac-caritas.at
Internet: https://www.caritas.schule/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Pflege und Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann

Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Ausbildung Heimhilfe
  • Ausbildung Pflegeassistenz


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krieglach
Alter Sommer 4
8670 Krieglach

Tel.: +43 (0)5 0248 079
E-Mail: schule@hlwkrieglach.at
Internet: https://www.hlwkrieglach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Ernährung, Gesundheit und Sport
  • Vertiefung Social Media, Design und Kreativität

Fachschule für Sozialberufe / Sozialfachschule

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Einjährige Fachschule für Wirtschaftsberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

Lehrgang Heimhilfe

Fachschule für Sozialberufe


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
Kalvarienberggasse 28
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26
Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111
E-Mail: sekretariat@k17.at
Internet: https://www.k17.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3,5 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen
  • abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent*in

Info:

Die Fachschulen für Sozialberufe + Pflege werden in Kooperation zwischen einer Fachschule für Sozialberufe und einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Bereits während der Schulzeit in der 3-jährigen FSB werden Lehrinhalte der Pflegeassistenzausbildung absolviert. Damit ist es möglich nach insgesamt 3 1/2 Jahren die Pflegeassistenzausbildung in Kooperation mit einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege abzuschließen.

Als Pflegeassistent*in arbeitet man:

  • in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenpflege
  • im Krankenhaus, in Tageskliniken, Pflegeheimen
  • in der Hauskrankenpflege
  • in Gesundheits- und Rehabilitationszentren.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe Bad Ischl
Kaltenbachstraße 19
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
E-Mail: office@hlw-ischl.at
Internet: https://www.hlw-ischl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
  • Fachrichtung Sozialmanagement

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe mit integrierter Pflegeausbildung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3,5 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen
  • abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent*in

Info:

Die Fachschulen für Sozialberufe + Pflege werden in Kooperation zwischen einer Fachschule für Sozialberufe und einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Bereits während der Schulzeit in der 3-jährigen FSB werden Lehrinhalte der Pflegeassistenzausbildung absolviert. Damit ist es möglich nach insgesamt 3 1/2 Jahren die Pflegeassistenzausbildung in Kooperation mit einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege abzuschließen.

Als Pflegeassistent*in arbeitet man:

  • in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenpflege
  • im Krankenhaus, in Tageskliniken, Pflegeheimen
  • in der Hauskrankenpflege
  • in Gesundheits- und Rehabilitationszentren.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz - St. Martin
Schloss Feistritz 1
8843 Sankt Peter am Kammersberg

Tel.: +43 (0)3536 / 82 38 -0
Fax: +43 (0)3536 / 82 38 -4
E-Mail: fsfeistritz@stmk.gv.at
Internet: http://www.diefeistritzerinnen.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft

  • Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in
  • Ausbildungsschwerpunkt Restaurantfachfrau/mann

    Ausbildungsschwerpunkt Koch/Köchin


Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming
Horstigstraße 998
8962 Gröbming

Tel.: +43 (0)3685 / 221 11
Fax: +43 (0)3685 / 221 11 -44
E-Mail: fsgroebm@stmk.gv.at
Internet: http://www.fs-groebming.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krieglach
Alter Sommer 4
8670 Krieglach

Tel.: +43 (0)5 0248 079
E-Mail: schule@hlwkrieglach.at
Internet: https://www.hlwkrieglach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Ernährung, Gesundheit und Sport
  • Vertiefung Social Media, Design und Kreativität

Fachschule für Sozialberufe / Sozialfachschule

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Einjährige Fachschule für Wirtschaftsberufe


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Mureck
Süßenberger Straße 27
8480 Mureck

Tel.: +43 (0)50 24 80 80 -0
Fax: +43 (0)50 24 80 80 -999
E-Mail: office@hlw-mureck.at
Internet: https://hlw-mureck.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media und Kommunikationsdesign

Fachschule für Sozialberufe und Pflege


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz

Tel.: +43 (0)50 24 80 45
E-Mail: sekretariat@hlw-weiz.ac.at
Internet: https://www.hlw-weiz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Modern Business
  • Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für Sozialberufe + Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Tel.: +43 (0)3126 / 50078
Fax: +43 (0)3126 / 50078 -4
E-Mail: sagkfl@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 3,5 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen
  • abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent*in

Info:

Die Fachschulen für Sozialberufe + Pflege werden in Kooperation zwischen einer Fachschule für Sozialberufe und einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Bereits während der Schulzeit in der 3-jährigen FSB werden Lehrinhalte der Pflegeassistenzausbildung absolviert. Damit ist es möglich nach insgesamt 3 1/2 Jahren die Pflegeassistenzausbildung in Kooperation mit einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege abzuschließen.

Als Pflegeassistent*in arbeitet man:

  • in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenpflege
  • im Krankenhaus, in Tageskliniken, Pflegeheimen
  • in der Hauskrankenpflege
  • in Gesundheits- und Rehabilitationszentren.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -33
Fax: +43 (0)5522 / 733 02 -31
E-Mail: hlw.st.josef@cnv.at
Internet: https://www.hlw-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Medieninformatik

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung der Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/Kindergartenpädagogin).

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail: bafep@kenyon.at
Internet: https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung der Elementarpädagogik (Kindergartenpädagogik)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina, Trägerverein Werke der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Hofzeile 17
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50
Fax: +43 (0)1 / 368 75 21 -49
E-Mail: bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet: https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 233 64 -0
Fax: +43 (0)463 / 233 64 -12
E-Mail: bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und Kolleg für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18
Fax: +43 (0)2822 / 523 18 -40
E-Mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet: http://www.basopzwettl.ac.at; http://www.kollegzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen

Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Food- und Eventmanagement
  • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Innsbruck
Haspingerstraße 5
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)50 902 814 -100
Fax: +43 (0)50 902 814 -900
E-Mail: bafep@tsn.at
Internet: https://www.bafep-ibk.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Musik, Ausdruck und Improvisation
  • Ausbildungsschwerpunkt Mensch, Natur und Medien

Kolleg für Elementarpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Tel.: +43 (1) / 409 67 67 -0
Fax: +43 (1) / 409 67 67 -22
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail: bafep@scp.ac.at
Internet: https://bafep.scp.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 29 50 -0
Fax: +43 (0)2572 / 29 50 -450
E-Mail: hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet: https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 / 248 15 -33
Fax: +43 (0)7672 / 248 15 -20
E-Mail: sekretariat@donboscoschulen.at
Internet: https://www.donboscoschulen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 462 88
Fax: +43 (0)7252 / 425 68
E-Mail: office@bafep-steyr.at
Internet: https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet: https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg

Tel.: +43 (0)50 248 061 -100
Fax: +43 (0)50 248 061 -999
E-Mail: direktion@bafep-hartberg.at
Internet: https://www.bafep-hartberg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)50 248 049
E-Mail: office@bafepjudenburg.at
Internet: https://www.bafepjudenburg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck

Tel.: +43 (0)50 248 081 -100
Fax: +43 (0)50 248 081 -999
E-Mail: office@bafep-mureck.at
Internet: http://bakip-mureck.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 583 116
Fax: +43 (0)512 / 583 116 -4
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Internet: https://www.kbafep.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
  • Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
Fax: +43 (0)5522 / 724 71 -66
E-Mail: bafep.dir@cnv.at
Internet: https://bafep.institut-fk.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 604 81 54
Fax: +43 (0)1 / 604 81 54 -4
E-Mail: sek2.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Tel.: +43 (1) / 409 67 67 -0
Fax: +43 (1) / 409 67 67 -22
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina, Trägerverein Werke der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Hofzeile 17
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50
Fax: +43 (0)1 / 368 75 21 -49
E-Mail: bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet: https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail: bafep@kenyon.at
Internet: https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Privates Kolleg der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik der Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Die Bildungsakademie - Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Pfeilgasse 10-12/R4
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15
E-Mail: office@diebildungsakademie.at
Internet: https://www.diebildungsakademie.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Berufsbegleitende Kollegs für Elementar- und Sozialpädagogik


Kolleg für Sozialpädagogik ARGE Bildungsmanagement Wien
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 96 00 -9
E-Mail: office@sozialpaedagogik.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90
Fax: +43 (0)1 / 585 40 90 -90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagogen

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/kolleg-fuer-sozialpaedagogik

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie